welches kleinkondenser fü+r akustikgitarre?

Ja klasse, Ewert. :)

Auf diese Vergleichshörprobe freue ich mich. Bin sehr gespannt, wie sich die Beyerdynamic schlagen werden.
 
Moin,

ich mache ja ungern reine Werbung. Möchte aber einfach noch die KSM137 hier erwähnen. Ich bekomme von unseren Kunden immer wieder positive Rückmeldungen bei der Verwendung dieser Kleinmembraner zur Gitarrenabnahme.

Beste Grüße
 
für die, die´s interessiert folgen dann auch noch soundbeispiele

bitte für mich auch einen vergleich mit einem der jeweiligen mikrofone so nahe wie möglich aneinanderplatziert und in der lautstärke angeglichen.

zwei takes bei akustikgitarre bekomm ich nichtmal mit denselben mikros klanglich ident hin (abstand,...).

oder kannst du vier kanäle gleichzeitig aufnehmen?

ich mache ja ungern reine Werbung. Möchte aber einfach noch die KSM137 hier erwähnen. Ich bekomme von unseren Kunden immer wieder positive Rückmeldungen bei der Verwendung dieser Kleinmembraner zur Gitarrenabnahme.
haben bei mir auch gut funktioniert, allerdings lagen bei den zwei gitarren, die ich damit vor dem mikro hatte, die nt5 in meiner persönlichen geschmacksliste vorne - geschmäcker sind jedoch verschieden :)

lg
flox
 
Hallo Ewert...,

das MCE 530 STEREOSET könnte eine echte Alternative sein und ich glaube, das war auch schon mal deutlich teurer, es passte mal nicht in mein Budget, jetzt würde es das locker tun. Laß uns hier wissen oder sogar hören, wie der Vergleich ausgeht. Mit den 2 Kleinmembranen wirst Du aber wahrscheinlich eher das einfangen können, was Dir vorschwebt, ob Stereo oder Mono zusammengemixt, bin mal auf das Ergebnis gespannt. XY ist optimal möglich, weil die Teile so wunderbar klein und mit biegsamen Halterungen sind.

Ich habe gesehen, dass Du auch auf die Frage zu dem bisher verwendeten Großmembran- Mikro geantwortet hast :

ich denke, der Abstand ist etwas zu gering und der Winkel war vielleicht auch nicht so günstig. Probier auch mal solange das neue Setup noch nicht da ist, mit der Großmembran 30-45 cm. Abstand, dann senkrecht und nicht Richtung Schalloch geneigt auf die Position halbe Strecke zwischen Schalloch und oberer linker Rundung zeigend ( die [g=422]Gitarre[/g] steht dabei gedanklich senkrecht vor mir wenn ich "links oben" schreibe). Der Klang aus dem Schalloch ist mir bei meiner [g=422]Gitarre[/g] auch zu mumpfig und das verstärkt sich, je näher man rankommt, hat auch nichts direkt mit [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] oder Trittschall zu tun, es bleibt einfach nicht mehr so viel von dem ganzen Klangkörper "[g=422]Gitarre[/g]" übrig. So fängst Du ein bißchen mehr von der gesamten Umgebung, vom Hals und dem übrigen Korpus und dem Schalloch auf. Könnte natürlich dann auch sein, dass es nicht trocken oder nah genug klingt. Ich habe bei meinen ersten Versuchen glaube ich noch etwa zu einem 1/3 den eingebauten Piezo- Tonabnehmer dazu gemischt, um das ein wenig zu kompensieren. War nicht sooo schlecht.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben