Welches Großmembran-Mikro - Teil 2

  • Ersteller mixmawat
  • Erstellt am
M

mixmawat

Registriert
10.01.07
Beiträge
141
Reaktionen
0
Punkte
178
Hallo,

ich bin immer noch auf der Suche nach einem halbwegs universell einsetztbaren Großmembran-Mikro und habe mich inzwischen entschieden, beim Kauf doch noch gut 100 Euro mehr auszugeben. Nach einigen Tests habe ich mich jetzt auf 2 Mikros beschränkt:

- Audio Technica AT4040
- Rode NT2A

Jezt seid Ihr dran - welches dieser beiden würdet Ihr empfehlen? Ich tendiere zum Rode NT2A. Finde das einen Hauch wärmer und seidiger und es hat noch ein paar mehr Einstellungen. Das AT4040 hingegen wirkt etwas solider, robuster, was mir auch wichtig ist.

Gruß, Mixmawat
 
hi,
wie du schon erkannt hast, beim rode kannst du die charakteristiken umstellen... ich würde zum at greifen, weil ich kugel oder 8 sowieso fast nie brauche...rode kenn ich kaum, mit at hab ich eigendlich gute erfahrungen gemacht... die einen sagen das, die anderen jenes...
boris
 
Audio Technica, is felxibler und hochwertiger

besser noch AT 4050
 
Audio Technica, is felxibler und hochwertiger

besser noch AT 4050

Danke, was verstehst Du unter fexibler? Es hat nur eine Richtcharakeristik. Meinst Du, es ist universeller im Einsatzbereich (Insrumente, Gesang, Overhead, evtl. Bühne) ?

Das AT4050 übersteigt mein Budget deutlich.

Gruß, Mixmawat
 
hi,

ich würde das at 4040 nehmen

beide mikros werden empfohlen ! aber hol das audio technica !

ich hab auch ne frage und zwar :

welchen mischpult oder preamp brauch ich für das t-bone sct-2000 um es an den pc anzuschließen?

hier der Link zu dem mikro : https://www.thomann.de/de/the_tbone_sct2000.htm

hoffe auf hilfe ^^

peaze
 
@killerman

Auch bei einem Röhrenmikro mit separater Speisung braucht man einen Preamp oder kann in ein Mischpult gehen. In Frage kommen die üblichen Verdächtigen von GoldMike bis Mackie und zurück. Benutze dafür bitte die suche! Die 48V läßt Du natürlich ausgeschaltet!
 
Hab grad in einem Mikro-Test der "Beat" (4/05) gelesen, dass das Rode NT2A (300,-€) dem AKG C-414 (1000,-€) in nichts nachsteht. Werd's mir mal bestellen und antesten.
 
@ponch:
Danke für den Hinweis. Werde mir die Beat 04/07 mal holen und das nachlesen. Klingt jedenfalls interessant.

Beachten sollte man bei den Tests in Beat und vielen anderen Fachzeitschriften allerdings immer auch, welches Anzeigen-Aufkommen die bewerteten Hersteller - in diesem Fall Rode und AT - im Heft und über das Jahr verteilt haben ;-).

Wenn ich die Fachzeitschriften mal nach Objektivität und Kompetenz beurteilen möchte, gefällt mir die Professional Audio immer noch am besten.

Werde aber den Test in Beat auf jeden Fall lesen, weil ich das Rode auch in der engeren Wahl habe.

Gruß, Mixmawat
 
@mixmawat

nee, das war in der 4/05! Die gabs damals kostenlos zum download. weiß nicht, ob das noch geht.
 
das AT auf jedenfall.

scheiss elektronik im NT2a
 
@ponch:

... ach so, na mal sehen. Ich habe eine Jahres-DVD Beat, muss aber erst mal schauen ob das die 05 ist. Wenn nicht rescherschiere ich mal nach der Ausgabe.

Gruß, Mixmawat
 
es ist die 04/05er ausgabe, die man auf beat.de runterladen kann. den vergleich mit nt2a und c414....das nt2a hat immer noch ne tendenz zu scharfen höhen im vergleich zum c414, dass die sich "gar nix schenken", seh ich net so.
 
siehe z.b. mein voriger post.
das habe ich ja gelesen und soweit verstanden. Scharfe Höhen müssen aber nicht unbedingt was mit der (Scheiß-)Elektronik zu tun haben, wie tagwohl2 schrieb, sondern kann ja u. U. auch an der Kapsel selber liegen.

Nehmt's bitte nicht persönlich, aber machmal beschleicht mich der Eindruck, es wird einfach nur irgend was geschrieben und die Mikros hat noch nie jemand in seinen Händen gehalten und gestestet.

Da finde ich ich die Produktvergleiche dann doch ratsamer. Und das AT4040 schneidet da sehr gut ab. Also werde ich mir das zulegen.

Gruß, Mixmawat
 
bensommerfeld schrieb:
....das nt2a hat immer noch ne tendenz zu scharfen höhen im vergleich zum c414, dass die sich "gar nix schenken", seh ich net so.

komisch, ich habe in einigen Tests/Produktbewertungen gelesen, dass das NT2A eben nicht diese Höhenbetonung hat, wie sie bei vielen "China"-Mikros zu hören ist. Der Sound soll sehr ausgewogen sein, aber Probieren geht wohl über Studieren...
 
@ponch:
genau, selber testen. wenn du ein nt2a mit nem günstigen kondenser vergleichst ist das (natürlich) was anderes als im vergleich zu nem c414 z.b.
 
Kennt jemand von euch das Groove Tubes MD 1 B?
 
Also ich habe beide und nehm das Røde eher für hohe Stimmen, das AT eher für tiefe Stimmen. Beide Mics sind in ihrer Preisklasse sehr sehr gut, weswegen es die einzigen Mittelklasse-Mics sind, die ich behalten habe, als ich meinen Mikrofonpark Richtung Neumann und Brauner nach oben veändert habe. Alle anderen Mittelklasse-Mics, die ich im Praxistest hatte (SP, SE) sind bei Ebay gelandet.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben