" Ich bin zwar der Meinung, dass ein guter PreAmp fast wichtiger ist als das Mic, aber wenn das Mic scheisse ist, kann auch der hochwertige PreAmp die scheisse nur detailierter kundtun.
Kann ich so zu ca. 0% bestätigen."
Dann hattest du nicht den richtigen bisher vor der Flinte gehabt (was man nicht kennt, kann man auch nicht vermissen)
Ich sagte auch "fast". Die ganze Kette muss stimmen, wenns sinnig sein soll.
Das schliesst dann auch die weitere Bearbeitungsmögichkeiten/Kenntnisse mit ein (grad nicht Thema)
"Klar, wenn mir der Toningenieur zuerst das schicke API-Pult und dann das langweilige Fireface zeigt, höre ich auch "silbrige Höhen" und "feine Auflösung"; aber in der [g=342]Sekunde[/g], in der ich das blind teste, kollabiert der Eindruck massiv."
Dann Vergleich die unterschiedlichen Signale im Mix, dann sollte man es merken (oder neues Hobby suchen) Inder Tat geht es in den !! meisten fällen !! um Nuancen und/oder Färbungen, die allerdings auch nicht zuverachten sind (aber keiner für Danke sagt oder beim Namen nennen kann) Hier muss jeder selbst wissen, was einem das Wert ist
"Mikrovorverstärker sorgen für einen Bruchteil der Signalqualität"
Sehe ich ganz anders
". Ab dem Punkt, an dem das Ding nicht mehr rauscht und 70-80dB [g=105]Gain[/g] bietet, wird's rasch esoterisch."
Rauschen sollte der gute sowieso nicht, bei fetten Preamps kannste froh sein, wenns nicht schon um Viertel-Vor-Zwölf" die Pegel durchknallen. Somit erübrigt sich die Rauschverlegenheit. Einige experimentieren nicht nur mit der Wahl der Mics, sondern auch den PreAmps. Das hat was mit den persönlichen Geschmäckern der Leutz zu tun. Über Preamps wurde schon immer heftig diskutiert und gestritten. Deshalb muss jeder für sich entscheiden, was er für gut erachtet oder nicht. Allerdings sollte man die Messlatte kennen, um das überhaupt bwerten zu können, was da einem grad vorgesetzt wird.
"Sorry, aber das wichtigste Glied!? Nonsens."
siehe oben
"Im Zweifelsfall immer ins Mikro investieren!"
auch siehe oben