Welcher Cubase-User kennt FruityLoops?

  • Ersteller blommberg
  • Erstellt am
blommberg

blommberg

Registriert
17.02.05
Beiträge
397
Reaktionen
38
Ort
Bremen
Punkte
648
Hi, bin interessiert an FL aus der Sicht eines Cubase-Users.

Das Download-Angebot FL-Producer für 180 € mit lebenslanger Update-Garantie klingt verlockend.
Aktuell verwende ich Cubase 5.1 für Ambient-Musik. Cubase nervt mich mit immer mehr Sachen, die ich nicht brauche (zB Loopmash).

Frage:
Kann FL mit Cubase mithalten? Bzgl.:
Effekte?
Audio-Bearbeitung?
Anzahl Spuren, Inserts etc.?
Klang?

Ungeklärt scheint mir, ob 64 bit geht.

Mich interessieren die mitgelieferten VST-Instrumente nicht.
 
schau dir mal presonus studio one an
 
Also ich hab mal ne Version,ich glaube die 7ner war es,da hab ich richtig kämpfen müssen um einen Sound da rauszuholen,auch sonst wirkt es recht düster im vergleich zu Cubase,da ist Cubase ein offenes Buch,egal in welchem Bereich.

Bei FL musst Du wirklich ein Handbuch offen neben Dir liegen haben.

Soundmässig scheint das Programm bzw,was die Plugins angeht,gut zu sein,also ich kenne da welche die hauen da gut klingende Trance und Dance Songs raus.

Es wir eine starke umgewöhnung sein.

Achso,ich weiss nicht ob FL mitlerweile Mehrkern Prozessoren unterstützt,die 7ner Version tut das anscheinend nicht,mir ist die CPU last übergelaufen bei so manchen Demosong der dabei war.
Wenn die das nicht mitlerweile da eingebaut haben,dann lass die Finger davon,dann kackt Dein Rechner zusammen,da kannst Du 20 Kerne haben,das Programm nutzt ja nur einen.
Das würde ich vorher mal abklären.
 
Warum lädst Du Dir nicht einfach die Demo-Version runter?
Damit kannst Du unbegrenzt arbeiten.
Einzige Einschränkung: Man kann nichts speichern.
So findest Du am besten heraus, ob FL überhaupt was für Dich ist.

blommberg schrieb:
Cubase nervt mich mit immer mehr Sachen, die ich nicht brauche (zB Loopmash).

Du tust ja geradewegs so, als würde Loopmash permanent Deine
beiden Bildschirme blockieren, so daß Du nix mehr sehen kannst ...
Seltsame Philosophie.

Ich brauche Loopmash auch nicht, aber es nervt mich nicht.
Ich benutze es einfach nicht und fertig.
Wegen so einem Quatsch werde ich nach 20 Jahren nicht
auf einen anderen Sequenzer umsteigen.

Frage:
Kann FL mit Cubase mithalten?
Insgesamt: Nein.
FL wird aber sehr gerne von Anfängern als Einstieg gewählt.
Es hat alles an Bord, um sofort loszulegen und man kommt schnell zu
ersten Ergebnissen.
Solange man nur "Beats" bauen möchte oder irgendwelche Techno-Mucke
und andere Dinge machen möchte, wo keinerlei "richtige Instrumente" und
Gesang usw. drin vorkommen, kann man mit FL gut arbeiten.

Das Konzept von FL ist aber komplett anders als das von Cubase.
FL baut grundsätzlich auch Pattern auf.
Cubase baut auf Spuren auf.

Audio-Funktionalität und etliche andere Dinge, die für einen Audio/Midi Sequenzer
essenziell sind, wurden in FL über die Jahre hinweg nachgereicht.


Hier ist FL gut ausgestattet.
Es ist alles vorhanden.
Genauso wie bei Cubase.

Die Ausstattung mit Instrumenten war bei FL von Anfang an hervorragend,
was letztendlich auch zu seiner enormen Verbreitung beitrug.
Bei Cubase war ja an Instrumenten ursprünglich fast garnichts dabei.
Wenn ich nur an solche üblen Dinger wie LM7 denke...
Bei FL war gleich ein richtiger Sampler dabei, bei dem man eigene Samples laden kann.
Das gibt es bei Cubase immer noch nicht. (Das umständliche Erstellen
eigener Mappings mit Groove Agent One kann man ja wohl nicht ernst nehmen.)

Audio-Bearbeitung?
Hier kann FL überhaupt garnicht mithalten.
Aus meiner Sicht ist FL hier extrem fummelig und unpraktisch.
Es gibt die Möglichkeit, Fades und Crossfades zu setzten.
Es gibt fast alles, was es auch in Cubase gibt.
Es sieht nur eben auch alles komplett anders aus.
Unbd es funktuioniert auch ganz anders.


Anzahl Spuren, Inserts etc.?
Das ist doch vollkommen unwichtig.
Es ist ähnlich.
Und es ist einzig von der Leistungsfähigkeit des Computers abhängig.

Bitte keine Nonsens-Fragen stellen.
Was soll denn da "klingen"??

Kommen wir mal zu wesentlichen Dingen:
FL ist von der Bedienung her teilweise recht unangenehm, weil einfach alles so tierisch klein ist.
Beschriftungen an den FL-Plugins sind teilweise vollkommen unleserlich.
Hier ist FL genauso schlecht wie Reason.
(Die User haben heute mehrere Bildschirme mit 1920 Pixeln Breite und das
Interface von Reason ist immer noch 600 Pixel breit. Die kapieren es einfach nicht.)

Wer sich an solchen Mängeln nicht stört kann mit FL aber gut arbeiten.

Wenn Du nur Ambient-Musik ohne eigene Audio-Aufnahmen für Gesang und
Naturinstrumente machen möchtest - also alles komplett Instrumental und nur
mit Plugins- dann kannst Du mit FL gut arbeiten.

Ich selbst mach z.B. extrem viel mit Gesang. Da könnte ich mit FL niemals so
effektiv arbeiten wie mit Cubase.

Ich habe ein wenig das Gefühl, daß Du Dich einfach nur langweilst und neue
Impulse für Dein musikalisches Schaffen suchst.
Du tust Dir aber keinen Gefallen, wenn Du alle Nase lang den Sequenzer wechselst.
 
@essential,

Mal sehn was Kuno sagt wenn er unsere Beiträge liest:D
 
Ich hatte mal vor ewigen Zeiten eine Version von Fruity,dann bin ich über Logic zu Cubase gekommen und habe mir letztes Jahr spontan und ohne die Demo zu testen die neueste Version von Fl Studio mit Lifetime Upgrade gekauft.
Ich muss sagen,ich persönlich komme damit nicht mehr klar.
Das Ganze intuitive der früheren Jahre,also das was Fruity mal ausgemacht hat,ist durch viele neue Funktionen weitestgehend verschwunden.
M.M. wurde das Konzept der frühen Versionen nicht konsequent weitergeführt.
Ist aber nur meine PERSÖNLICHE Meinung und kann auch damit zusammenhängen,dass ich nicht mit Fruity "gewachsen" bin.
Ich kenne ja praktisch nur die ganz alte und jetzt die 8/9er.
Es gibt aber auf der anderen Seite viele Fruity-User,die wunderbar mit dem Prog zurechtkommen und richtig krasse Sachen da rausholen.
Ich komme aber mit Cubase sehr viel schneller ans Ziel.

64-bit-fähig ist Fruity,aber inwieweit kann ich nicht sagen,da ich noch mit einem 32-bit-System arbeite.
Mehrkernprozessoren werden seit der 9er-Version unterstützt.

Wie Essential schon geschrieben hat,kannst Du dir auch die Demo ziehen,die ist bis auf das Speichern uneingeschränkt nutzbar.
Dann kannst Du dir auch selbst ein Bild machen und schauen ob dir die Arbeitsweise des Programmes liegt.

PS: Ich würde dir ja meine Version zum Kauf anbieten,aber leider ist ein Wiederverkauf von seiten Image Line nicht erlaubt.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Es gibt massenhaft FL-User, die mit FL so gut klarkommen, wie ich mit Cubase.
Die sind einfach konsequent bei der Stange geblieben.
Aber von Cubase komplett auf FL umzusteigen finde ich irgendwie unsinnig.
Wenn man schon einen Sequenzer gut beherrscht, kann man auch dabei bleiben.

Ich habe mit Cubase auf dem Atari angefangen.
Als ich dann auf den PC umgezogen bin, habe
ich selbstverständlich wie fast alle User auch erstmal
mit FruityLoops rumgespielt. Es hat Spaß gemacht und
man konnte schnell Ergebnisse erzielen. FruityLoops war von Anfang an eine sehr sehr coole Software. Die unzähligen Demoprojekte zeigten auch deutlich, was alles möglich ist.
Meine Musikalische Arbeit beruht nun aber auf dem massenhaften Einsatz von
Gesangsspuren. FL habe ich anfänglich noch per VSTi in Cubase eingebunden, um
einige Klangerzeuger weitherhin nutzen zu können. Auch Rewire habe ich genutzt.
Das wurde mir auf Dauer aber auch alles zu nervig.
Ich arbeite jetzt konsequent mit Cubase. Da ist alle sdrin, was für mich wichtig ist.

Wenn wir zu Thema MIDI kommen, kann FL praktisch einpacken.
Das ist dort alles ziemlich ... zähflüssig, fummel fummel ...

Wie gesagt: Der Fragensteller soll sich die DEMO ziehen und selbst
herausfinden, wie weit FL seiner Arbeitsweise entgegenkommt.

Was mich damals unglaublich gestört hat:
Es gab absolut keine einzige Publikation über FruityLoops in deutscher Sprache.
Die Handbücher waren alle in einem Jargon verfasst, den man eventuell noch versteht, wenn man
irgendwo in der Gosse aufgewachsen ist ... Irgendwie musste da alles so cool sein. Getto-Sprache.
Bücher wie "Reason in der Praxis" gab es damals schon. Erst jetzt gibt es auch deutschsprachige Literatur über FL. Zu spät. Leider.
FruityLoops kommt nicht aus Amerika. Aber die tun so als ob.

Mit Sonar war das ja bei Markteinführung dasselbe Dilemma:
Die dachten, das würde sich von alleine verkaufen. Auch ohne Deutsches Handbuch.
Und ohne ASIO, ohne VST ...
Jetzt haben sie es auch kapiert, aber damals wäre es wichtig gewesen. Sonar hätte viel
mehr Verbreitung gefunden. Gerade auch nach dem Schlamassel um Logic .
Die Amis kommen irgendwie nicht klar damit, daß es noch eine Welt außerhalb Amerikas gibt.
(das ist aber ein anderes Thema...)
 
Das Download-Angebot FL-Producer für 180 € mit lebenslanger Update-Garantie klingt verlockend.
Jo, und wenn du über folgenden Link kaufst, gibt's noch Rabatt (10% oder so):
http://affiliate.image-line.com/BFEEJCD483

Mal sehn was Kuno sagt wenn er unsere Beiträge liest:D
Einen Moment .. kommt sofort. :D

Kann man so nicht sagen. Kommt ganz drauf an, was man machen will.
[g=539]Cubase[/g] mag in vielen Dingen besser sein, FLStudio ist dafür in vielen anderen Dingen besser.

FL ist von der Bedienung her teilweise recht unangenehm, weil einfach alles so tierisch klein ist.
Beschriftungen an den FL-Plugins sind teilweise vollkommen unleserlich.
Hier ist FL genauso schlecht wie Reason.
Auch das ist quatsch.
Bei FLStudio flutscht die Bedienung wie bei keinem anderen [g=70]Sequencer[/g]. Und unleserlich ist das auch nicht.
Reason ist ein einziges Chaos im Gegensatz zu FLStudio ... und [g=539]Cubase[/g] auch. :D

Ja ne ... letztendlich ist das völlig subjektiv. Das hat schon einen Grund, daß es viele tausende [g=539]Cubase[/g]-Nutzer, aber ebenso viele tausende FLStudio-Nutzer gibt.

Wenn wir zu Thema [g=32]MIDI[/g] kommen, kann FL praktisch einpacken.
Das ist dort alles ziemlich ... zähflüssig, fummel fummel ...
LOOOOL
Gerade beim Thema [g=32]MIDI[/g] ist FLStudio King.
Da kann jeder andere [g=70]Sequencer[/g] nach Hause gehen!
Die Pianoroll mit all ihren Funktionen ist ungeschlagen ... in keinem anderen Noten-Editor geht das Editieren von Noten schneller von der Hand.

Was mich damals unglaublich gestört hat:
Es gab absolut keine einzige Publikation über FruityLoops in deutscher Sprache.
Die Handbücher waren alle in einem Jargon verfasst, den man eventuell noch versteht, wenn man
irgendwo in der Gosse aufgewachsen ist ...
o_O
Also ich habe das Programm ganz alleine dank der eingebauten Hilfe gelernt.

Naja .. jedem das seine, aber lasst diese Pauschalisierungen.



Zu Multicore und 64bit:

Multicore wird mittlerweile komplett unterstützt. Wie effizient das im Vergleich zu anderen Sequencern ist, weiß ich nicht, aber grundsätzlich scheint es zu funktionieren.

Im Moment gibt es nur eine 32bit-Version von FLStudio.
Diese wird aber beim nächsten Update mit einem 64bit-[g=242]Wrapper[/g] ausgerüstet sein.
 
Kuno schrieb:
Wenn wir zu Thema [g=32]MIDI[/g] kommen, kann FL praktisch einpacken.
Das ist dort alles ziemlich ... zähflüssig, fummel fummel ...
LOOOOL
Gerade beim Thema [g=32]MIDI[/g] ist FLStudio King.
Da kann jeder andere [g=70]Sequencer[/g] nach Hause gehen!
Die Pianoroll mit all ihren Funktionen ist ungeschlagen ... in keinem anderen Noten-Editor geht das Editieren von Noten schneller von der Hand.
.


100% Zustimmung von meiner Seite. Ich hatte den Umstieg auf Cubase 5 geplant und mir die Essential gekauft die dann in etwa in der Preiskategorie der Fruity Edition von FL Studio liegt und war MIDI technisch echt enttäuscht. Vermutlich ist es auch Gewöhnung aber ich hab jetzt mal versucht 2 Monate nur in Cubase zu basteln und mich einzugewöhnen und dennoch sobald ich in FL etwas anfange wird das einfach was besseres, professionelleres. Ich komm da einfach mit den MIDI Funktionen besser klar.

Letztendlich ist Sequenzer Sequenzer und man muss ausprobieren. Ich habs getan und werde nun absofort FL Studio 9 zur Instrumentalproduktion verwenden und Cubase nur zur Aufnahme.

Apropos weiß jemand wann 9.5 erscheint? Ich BRAUCHE den größeren Mixer!!!
 
FruityLoops finde ich ist ganz anders als Cubase und Co.
Interessand finde ich das man diese Daw Software als Vsti Instrument in andere Daws einsetzen kann.
Das währe für Cubase oder Samplitude auch mal interessant das man die Daw Software als Vsti Instrumente benutzen könnte.
 
FLstudio leuft aber nicht auf mac... bist für immer auf windows gebunden!
 
Nutze zwar kein Cubase, dafür aber Sonar. Cubase kenne ich aber noch von früher und auch in Samplitude habe ich mal reingeschnuppert. Diese Sequenzer sind sich ja ziemlich ähnlich. FL Studio - bzw. ehemals Fruity Loops - kannte ich lange Zeit nur insofern, dass man überall gerne mal zu hören bekommt, dies sei nur ein "schönes Spielzeug" zum Zeitvertreib, aber kein wirkliches Arbeitswerkzeug. Nun, da ich aber überwiegend elektronische Musik produziere und demzufolge überwiegend Midi und nur wenig "reines Audio" nutze, muss ich aber sagen, dass ich diesbezüglich mit den gängigen Sequenzern (Sonar, Cubase, Samplitude) nie so richtig zufrieden war. Deshalb habe ich mir einfach mal die Demo von FL Studio gezogen und war sofort dermaßen überzeugt, dass ich mir zwei Tage später das Signature-Bundle gegönnt habe. Außerdem ist FL Studio auch im Audiobereich keineswegs "blind" (und auch der hauseigene "Vocodex"-Vocoder ist überaus mächtig.) Man muss aber aufpassen, welche Version man sich zulegt. Die Fruity Edition unterstützt kein Audio-Recording, das gibt es erst ab Producer. (Unterhalb der Fruity Edition gibt es auch noch die Express Edition, allerdings ohne Audio und ohne Pianoroll...!!!) Abschließend kann ich sagen: Seit meiner Anschaffung von FL Studio liegt Sonar bei mir (zumindest gegenwärtig noch) völlig auf Eis. Dabei nutze ich allerdings weiterhin gerne die Sonar-Synths z3ta+ und Pentagon im FL Studio.

Gruß, Ferris
 
Ich bedanke mich herzlich für die umfassenden Antworten, sehe nun klarer!

Demo runterladen:
Hatte irgendwie gehofft, ich käme drum rum; diese Probe-Installationen vermüllen einem den Recner immer so.

64 bit::
Was ist ein 64-bit-wrapper?

Cubase / loopmash etc.:
Klar, man muss es nicht nutzen, aber die Cubase-updates sind inzwischen durch diesen Schnickschnack immer sehr teuer (zuletzt 200 Euro). Geht einfach in eine andere Richtung. Schon alleine die media bay geht einfach nicht richtig. Und dies Synths (Spector, ...) sind nicht annähernd vergleichbar mit z.B. dem Pentagon von Cakewalk.

"gelangweilt ... Impulse":
Ja, da ist was dran.
 
buffi schrieb:
schau dir mal presonus studio one an

Hab ich schon mal! Sieht super aus, aber ist teuer und in meiner Umgebung nicht verbreitet. Gut?
 
Hab ich schon mal! Sieht super aus, aber ist teuer und in meiner Umgebung nicht verbreitet. Gut?

Wo ist Studio One teuer??? Dat ist meines Wissens nach billiger als Cubase. Und hat zudem ne Mastering Sektion obendrauf.

Der Workflow von Studio One im Vergleich zu den Big DAWs ist meiner Meinung fast unerreicht. Das war der Bereich der mich beim Test der Demo von SO am meißten beeindruckt hat. Zu den beiliegenden VSTis kann ich nicht viel sagen.

Wenn du weitere Fragen zu Studio One hast, schreibe mal ne PM an Ari.
 
Hatte irgendwie gehofft, ich käme drum rum; diese Probe-Installationen vermüllen einem den Recner immer so.
Der FLStudio-Demo-Installer ist der selbe wie vom kompletten Programm. Solange es nicht registriert ist, läuft das dann im Demo-Modus.
Du könntest im Falle des Kaufs die installierte Version dann sofort freischalten, ohne nochmal was installieren zu müssen. Vermüllt wird da also nichts.

64 [g=395]bit[/g]::
Was ist ein 64-[g=395]bit[/g]-[g=242]wrapper[/g]?
In diesem Fall ist das die Schnittstelle zwischen 32bit-FLStudio und 64bit-[g=8]Plugin[/g].
Das gute an dem Teil wird sein, daß jedes [g=8]Plugin[/g] als eigener Prozess verwaltet wird, und somit bei 32bit Anwendungen bis zu 4GB pro [g=8]Plugin[/g] und bei 64bit Anwendungen quasi unbegrenzt viel RAM zur Verfügung stehen wird.
 
gibt es jemanden der ernsthaft orchestrale Musik mit Fruity Loops macht - d.h. mit EWQL oder VSL Plugins in Fruity Loops arbeitet? (alleine der Sequenzer Name impliziert für mich gewisse Eigenschaften - die mit komplexer z.b. klassischer Musik nicht einfach zu vereinbaren sind :) , was ein ausgiebiger Test meinerseits bestätigte )
 
gibt es jemanden der ernsthaft orchestrale Musik mit Fruity Loops macht

Fruity Loops gibt es seit 2003 nicht mehr und ist inzwischen total veraltet.




lg....
 
gibt es jemanden der ernsthaft orchestrale Musik mit Fruity Loops macht

Also es gibt kein Grund warum es niemanden gebenwürde aus rein technischer Sicht.

Aus Subjektiver natürlich nicht, Fruity Loops und Orchester -

Das ist doch das selbe wie analog summing und große Konsolen im Schlafzimmer. Solange nicht offiziell veröffentlicht wird, das Top Hit XY in the Box gemischt wurde, glaubt man man braucht ne Neve Konsolen und und und

Fruity Loops gibt es seit 2003 nicht mehr und ist inzwischen total veraltet.
achja FL STUDIO...ja das schon eher, FL studio kling ja viel seriöser.

Geht zwar um Memorymanagement, aber passt ganz gut:

http://www.image-line.com/documents/news.php?entry_id=1277183344

Es ist einfach eine Geschmaks-Frage.

Und das aller wichtigste was "die" Leute vergessen eine DAW ist nur ein Werkzeug kein Musik-Parteiischer-Zauberkasten.

Grüße

Toll jetzt fang ich auch schon am DAW-Krieg teizunehmen... ,)..may..
 
Das Patternprinzip ist vielleicht nicht gerade prädestiniert für orchestrale Musik, aber davon abgesehen sehe ich da keine Probleme.

(alleine der Sequenzer Name impliziert für mich gewisse Eigenschaften - die mit komplexer z.b. klassischer Musik nicht einfach zu vereinbaren sind , was ein ausgiebiger Test meinerseits bestätigte )
Ich bin gespannt auf Details. :roll:
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter
blommberg
Antworten
10
Aufrufe
4K
DaddyDufte
DaddyDufte
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben