Welcher Analyzer gibt RMS-Wert korrekt wieder? (SPAN, WCandy, Tischmey

F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
rmsa.png


Hallo,

angeblich soll ja -8 dB (RMS) die perfekte Lautstärke für Dancetracks sein, um im Loudness War halbwegs bestehen zu können.

Wieso zeigen aber diese 3 "Analyzer" unterschiedliche Werte an?

Tischmeyer: -6.5 dB
WaveCandy: -7.0 dB
SPAN: -9.5 dB

Die Werte hab ich bei "voller Auslastung" (also wenn alle Spuren gleichzeitig laufen) abgelesen und vorher auch "Reset" gemacht.

Nun weiß ich natürlich nicht welcher "genau" ist... und 3 dB Unterschied sind schon ein derber Unterschied.

Danke,
Foria
 
die messen wahrscheinlich alle korrekt, haben aber unterschiedlich große fenster weil die fenstergröße für die berechnung des RMS nicht fest definiert ist.
bei SPAN kannst du es afaik konfigurieren.
 
Hi,

kann dir zwar bei deiner eigentlichen Frage nicht weiterhelfen, sorry, aber:

angeblich soll ja -6 dB (RMS) die perfekte Lautstärke für Dancetracks sein, um im Loudness War halbwegs bestehen zu können.

mich würde mal interessieren wo du das herhast.
Hast du da vielleicht nen Link dazu ?

Ich frage weil ich das noch nie gehört oder gelesen habe, und -6db RMS würde ich persönlich (jetzt nur für mich gesprochen) eigentlich einiges über meiner Erträglichkeitsgrenze halten.

sorry für's off topic.
 
die messen wahrscheinlich alle korrekt, haben aber unterschiedlich große fenster weil die fenstergröße für die berechnung des RMS nicht fest definiert ist.
bei SPAN kannst du es afaik konfigurieren.


smil51.gif



http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert


In der Formel ist "T" die Zeitspanne/Periode


Wenn Du einen relativ kurzen Bereich markierst und analysieren lässt, sollten die Ergebnisse ähnlicher ausfallen.
 
Sorry, meinte -8 dB :)
 
Die Lautstärke nach solch einem Analyser anzupassen, macht eh keinen Sinn. Es gibt auch keine magische Zahl, bei der es gut und laut klingt.
Also vergiss das mit den -6dB/-8dB am besten ganz schnell wieder und verlasse dich einfach auf deine Ohren. Vergleiche gegebenenfalls mit kommerziellen Tracks, die dir klanglich gefallen und gut ist.
 
Die Lautstärke nach solch einem Analyser anzupassen, macht eh keinen Sinn.


Wozu und warum wurde dann die Messgröße RMS eingeführt, wenn deiner Meinung nach die Aussagekraft gen Null geht?
 
Kuno schrieb:
Die Lautstärke nach solch einem Analyser anzupassen, macht eh keinen Sinn.

Du erklärst damit eben mal solche Ansätze wie K-System, Tischmeyer und EBU R 128 für nichtig.
 
Das Tischmeyer-System ist in erster Linie als eine Art Zertifizierung gedacht, die Produzenten/Engineers dazu animieren soll, es nicht zu übertreiben und somit dann z.B. das DR12 quasi als Gütesiegel tragen dürfen.
An sich ist das eine nette Idee, nur ist das bislang nicht so richtig in Fahrt gekommen. So wirkliche Rückschlüsse auf die musikalische Qualität oder wie luftig, dynamisch oder plattgepresst sich etwas anhört, gibt das Tischmeyer-System in der Praxis natürlich nicht.

Das K-System ist eigentlich dazu da, es zusammen mit kalibrierten Abhörsystemen zu benutzen. Es macht gerade für Filmvertonung Sinn, sich daran zu orientieren, um am Ende auf eine angenehme Lautstärke zu kommen.
Ohne kalibriertes System bieten solche Systeme (oder andere RMS-Anzeigen) höchstens eine grobe Ansicht über die Lautstärke, aber weder Informationen über Qualität, Punch, Druck, etc. eines Songs.
Auch kann man die Lautstärke (sowie die anderen Parameter) viel besser vergleichen, wenn man seine Ohren benutzt und eben direkt mit einem Referenzsong vergleicht.

Wenn man gerade so am Mischen ist, kann das ganz hilfreich sein, sich daran ein wenig zu orientieren, einfach damit man am Ende auf dem Master-Kanal nicht im Clipping-Bereich oder irgendwo ganz weit unten landet, aber letztendlich ist es eben nur eine technische Pegelanzeige und absolut nichts, nach dem man irgendwelche Mix/Mastering-Entscheidungen treffen sollte.

@digital_dominion
RMS- und Peak-Werte sind z.B. als Übersicht im Mixer ganz sinnvoll.
 
@digital_dominion
RMS- und Peak-Werte sind z.B. als Übersicht im Mixer ganz sinnvoll.

Das kann ich gerade gar nicht nachvollziehen.

Ich habe auch meine feste Abhörlautstärke und dadurch treffe ich meine "Ziellautstärke/-lautheit" auch eigentlich immer ganz gut. Pegel-Analysen sind dann für mich dann eher die letzte Instanz um mich zu vergewissern.
 
Ich spreche nicht von Pegel-Analysen, sondern davon, daß du an den Mixer-Metern sehen kannst, was bei dir im Mix/Arrangement zu gegebener Zeit los ist.
Stell dir einfach mal kurz vor, die Dinger wären nicht mehr da.
 
Stell dir einfach mal kurz vor, die Dinger wären nicht mehr da.


Muss ich gar nicht, ich schau gar nicht mehr groß drauf.
Eigentlich mag ich diese dummen und irgendwie großkotzigen "Profis mischen mit den Ohren"-Sprüche ja nicht, aber beim Leveling der einzelnen Spuren zueinander bringt einem das doch eh nix auf die Meter zu gucken. Kann auch sein das ich dich (oder wir uns) immer noch falsch verstehe(n).
 
Stell dir einfach mal kurz vor, die Dinger wären nicht mehr da.

Bei den Peak-Anzeigen wäre das die sinnvollste Verbesserung der DAW seit 30 Jahren.

Die 3dB Unterschied sind unterschiedlich gewählte Referenzen, einmal Rechteck, da ist 0dB RMS=0dB Peak, einmal Sinus, da ist der RMS-Wert ja 3dB kleiner und der RMS-Pegel bekommt diese 3dB draufgeschlagen
 
Die 3dB Unterschied sind unterschiedlich gewählte Referenzen, einmal Rechteck, da ist 0dB RMS=0dB Peak, einmal Sinus, da ist der RMS-Wert ja 3dB kleiner und der RMS-Pegel bekommt diese 3dB draufgeschlagen
stimmt, das ist auch eine ursache. danke fürs aufklären.
 
Eigentlich mag ich diese dummen und irgendwie großkotzigen "Profis mischen mit den Ohren"-Sprüche ja nicht, aber beim Leveling der einzelnen Spuren zueinander bringt einem das doch eh nix auf die Meter zu gucken. Kann auch sein das ich dich (oder wir uns) immer noch falsch verstehe(n).
Ja, zum Leveling kann man sowas garnicht benutzen.
Ist eben nur der Übersicht wegen da. Bei 20 Spuren und mehr bin ich froh, wenn ich sehe, wo was los ist.
Ich gehöre allerdings auch nicht zu den Leuten, die immer vorbildlich alle Kanäle beschriften.
 
Steinberg hat heute das kostenlose Loudness Meter SLM 128 veröffentlicht. Das VST 3 PlugIn* ermöglicht die Lautheitsmessung gemäß der EBU R 128 Norm und kann unter Cubase 6.x und Nuendo 5.x verwendet werden.
Seit einigen Jahren nimmt die Lautheit insbesondere von TV- und Radiowerbung kontinuierlich zu - ein Phänomen das als "Loudness War" bekannt geworden ist. Um die Lautheit der verschiedenen Audiosignale anzugleichen, hat die European Broadcast Union (EBU) die R 128 Empfehlung verabschiedet, einen Standard zur Loudness-Pegelung, der auf der neuen LUFS Skala beruht. Ab dem 31. August 2012 akzeptieren viele TV und Rundfunkstationena usschließlich EBU R 128 genormte Audioproduktionen.





http://www.steinberg.net/de/newsand.../article/kostenloses-slm-128-plugin-1971.html
 
Uiii gar nicht mitbekommen, probiere ich gleich mal aus...
 
Hmm, also wenn es eh niemand außer Cubase und Nuendo user benutzen können warum packen sie es nicht einfach beim nexten Update mit dazu :schulterzuck:


Aber Danke für den Hinweis! :)
 
sie es nicht einfach beim nexten Update mit dazu Schulterzuck
So lange kann ich nicht warten, deswegen ;-)

Um noch einmal auf den RMS Wert zurück zu kommen....

Wer in Mathe aufgepasst hat kann sich das so vorstellen:
Es ist die Fläche unter der Amplitude über die Zeit.
Sprich alles was unter der Wellenform an Fläche auf eine bestimmte Zeit zusammenkommt.

Wie schon angesprochen kann der RMS Wert nicht die wirklich empfundene Lautstärke eines Tracks wiedergeben.
Dazu muss noch einen Frequenzgewichtung wie bei der EBU R128 oder der ITU 1770 dazu kommen.
Vereinfacht ausgedrückt ist die Frequenzgewichtung sozusagen ein Durchschnitt der Fletcher Munson Kurven.

Diese grössen in LUFS (Loudness Units at reference Full Scale) beschreiben viel besser die eigentlich empfundene Lautheit.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben