Welchen KH kaufen?

Hätte dir noch den Audio-Technica ATH-M50 empfehlen können. Super Sound bei nem Preis von 169 €. Aber du bist ja schon glücklich geworden :)
 
@Wennto

Schön dass du zufrieden mit Deiner Investition bist.

Ich habe seit 10 Jahren den AKG K240 DF und ich komme
seitdem nicht mit den Bässen zurecht. Ich glaube, ich sollte
mich auch nach einem anderen KH umsehen. Vielleicht liegt
es aber auch an meinen alten Lauschern?!

Gruß
Chris
 
Hätte dir noch den Audio-Technica ATH-M50 empfehlen können. Super Sound bei nem Preis von 169 €.


also ich hab vor kurzem auch kopfhörer probegehört. unter anderem den ath-m50. löst gut auf, klares klangbild, schirmt super ab (!!!), drückt dafür aber extrem (brillenträger) und hat einen extrem gehypten bass. passt meiner meinung nach zu rock ganz gut, allerdings ist er für elektronische musik eine katastrophe.
 
Ich habe seit 10 Jahren den AKG K240 DF und ich komme
seitdem nicht mit den Bässen zurecht. Ich glaube, ich sollte
mich auch nach einem anderen KH umsehen. Vielleicht liegt
es aber auch an meinen alten Lauschern?!
Hab ich schon geschrieben, das der k240DF gegen den k701 äusserst Bassschwach ist.
Du solltest mal den K701 ausprobieren.
 
@ wusch23

Also ich nutze die KH für Drum & Bass und habe keine Probleme mit einem zu prägnanten Bassbereich. Finde es lässt sich sehr gut mit ihnen arbeiten und auch professionellen Drum & Bass Tracks würde ich unter diesen KH jetzt nicht zu viel Bass zuschreiben.

Auch kann ich den unangenehmen Tragekomfort nicht bestätigen, ich bin selbst Brillenträger und da drückt nichts.

Gruß
musicfreak
 
Vorab, ich bin mehr als zufrieden, weil ich die Nachteile fürs mischen schnell erkannt habe und dagegen wirken kann.

Was ja auch am wichtigsten. Man muss selber mit dem Equipment zufrieden sein. Was hilft einem der beste und teuerste KH der auch noch von jedem empfohlen wird, wenn man selber nichts damit anfangen kann.

Das Ding hat wirklich einen Mörder-Bass und auch wirklich soviel, dass man Gefahr läuft, beim reinen KH-Mix, später einen sehr bassarmen Mix zu haben...

Das hab ich als schönfärber gemeint. Er gibt den Bass nicht so wieder, wie er aus dem Interface herrauskommt, er hebt Frequenzen an, damit der Sound besser zu klingen scheint. Das ist eben so, bei HIFI-KH. Aber fürs mischen meiner Meinung nach nur bedingt zu gebrauchen.
Natürlich, irgendwann gewöhnt man sich an die Klangeigenschaften des KH´s, oder eben auch nicht.

Der Tragekomfort ist sehr ansprechend.Nach ner Stunde gibt es zwar schön warme Lauscher, aber ich denke das ist bei allen geschlossenen Modellen so.

Darum sollte man, wenn man auch mit dem KH produziert, eher auf einen offenen od. halboffenen KH zurückgreifen, da die Ohren nicht so schnell ermüden und auch Luft bekommen.
Ich kann einen geschlossenen nie länger als ne Stunde am Kopf haben und das ist schon die äusserste Grenze.
Fürs recorden sind aber geschlossene KH natürlich besser, da sie erstens die Umgebungsgeräusche abschotten und zweitens verhindern, das das Playback, das man am KH laufen hat, nicht wieder mitaufgenommen wird.

Meine im KH gemischten Sachen klingen richtig gut (in meinen Ohren ;-)
Einzig den Bass muss ich später nachjustieren.

Hast du das auch auf mehreren Abhörsituationen getestet (Auto, HIFI-Anlage, MP3-Player etc.) oder klingen die nur auf den Kopfhörern gut?
 
Hast du das auch auf mehreren Abhörsituationen getestet (Auto, HIFI-Anlage, MP3-Player etc.) oder klingen die nur auf den Kopfhörern gut?

nein nein, schon auf meinen, gestern aus der Reparatur gekommenen, MR8 und auf dem IPOD! ;-)

und...
Es ist kein HIFI KH ;-) Siehe Beschreibungen MUsikProduktiv, Thomann und Hersteller!


Danke Dir
 
und...
Es ist kein HIFI KH ;-) Siehe Beschreibungen MUsikProduktiv, Thomann und Hersteller!

Naja, als Mixing-KH würd ich ihn auch nicht wirklich bezeichnnen. Eher ein Mittelding.

Aber ist ja egal, du bist zufrieden, und das zählt.
smil470009513826a.gif
 
Ich habe seit 10 Jahren den AKG K240 DF und ich komme
seitdem nicht mit den Bässen zurecht.

Er hat einfach keine.
Aber als Mittenlupe ist er genial wenn man z.B. - wie ich - in der Hauptabhöre zwei Weichen hat.

Wenn man nur mit dem DF mischt, ist man eine Gefahr für die Menschheit. Hüpfende PA's sind zwar lustig, aber wenig zielführend.
 
und...
Es ist kein HIFI KH ;-) Siehe Beschreibungen MUsikProduktiv, Thomann und Hersteller!

für die käufer hoffe ich schon, daß der kh im wortsinn "hi-fi" ist ;)

davon abgesehen ist die kategorisierung nur für marketingzwecke relevant, siehe die deutlichen überschneidungen bei akg 271/272, 701/702, beyer dt1350/ t50 zwischen consumer/hi-fi und pro/studio.

ich wehre mich auch dagegen, daß hi-fi hier als synonym verwendet wird für badewannensound, zumal es auch genug modelle gibt, die genau mit dieser charakteristik "pro" und "studio" sein wollen.
 
@Beatback

Ich bin jetzt noch einmal diverse Testberichte durchgegangen.
Also 1000€ möchte(kann) ich nicht für einen KH ausgeben.
Was ist mit dem K702? Du hast den doch auch.

Ich mache überwiegend Instrumentalmusik, Synth.
Nichts mit Subbass. Ich möchte mit dem KH, genau so
wie mit dem K240 DF, aufnehmen. Aber der macht eben
Probleme im Bass.

Als Monitore habe ich die Truth B3031A, das ist sicherlich
auch nicht die beste Option. Als ich die erworben habe kannte
ich das Forum noch nicht! Aber so ist nunmal die Situation.

Den K702 unter solchen Umständen?

Gruß
Chris


@Wennto

Sorry, dass ich Deinen Thread zu meinem Nutzen
nochmal aufnehme.
 
@musicfreak

ok, kann sein dass du es anders siehst, ich will auch nicht sagen dass deine meinung falsch ist. Die aufgezählten punkte sind mir beim probehören gegenüber anderen modellen aufgefallen (meine meinung:))


Grüsse
 
@Wennto

Sorry, dass ich Deinen Thread zu meinem Nutzen
nochmal aufnehme.


Kein Thema, meine Mission ist ja erfolgreich erfüllt...Ich bin raus! Mach mal weiter ;-)

*rundumdankebuttondrück* an Alle
 
Was ist mit dem K702? Du hast den doch auch.

Ich mache überwiegend Instrumentalmusik, Synth.
Nichts mit Subbass. Ich möchte mit dem KH, genau so
wie mit dem K240 DF, aufnehmen. Aber der macht eben
Probleme im Bass.
Also der K702 klingt haargenau so wie der K701.
Optisch ist der K701 auch schöner und sogar billiger.
Den K701 habe ich mal bei nem Angebot für 159 für zu Hause ergattert.
Der K702 läuft im Studio.
Du solltest mal zu dem Musikalienhändler deines Vertrauens fahren und selbst testen.
Mir gefallen die K702 und K701 sehr gut und ich kann damit den Grobmix erstellen.
Die Stereobreite muss ich aber über die Monitore abhören, da liege ich mit den KHs meist daneben und mach den Mix zu breit.
 
Ah, vielen Dank.

Ich habe den ganzen Tag lang Testberichte studiert.
Bin schon ganz behämmert davon!
Der neue shure-KH kommt auch demnächst heraus.
Der soll um die 249€ kosten. Den möchte ich auch
ganz gerne mit einbeziehen.

Genau, der K701 ist 100€ billiger- und schöner!
Ich möchte auch den Grobmix damit erstellen können,
darum geht es. Um die Mitten gegen zu hören werde
ich weiterhin auch den K240DF nutzen- oder auch nicht??!

Gruß
Chris
 
Der neue shure-KH kommt auch demnächst heraus.


den will ich unbedingt mit dem 840 vergleichen!! ob der wirklich so viel besser ist??
 
Ich habe seit 10 Jahren den AKG K240 DF


ich habe hier einen uralten k240 sextett cardan - der ultimative!
besitze auch einen beyerdynamic dt 990, aber der is mir zu spitz...
zum hören ue sf3 und 5, n paar sennis..
aber keiner von denen kommt an den akg ran!

:)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben