ich habe mich gefragt, worin der vorteil besteht, einen sampler wie kontakt zu benutzen.
...die library wirds ja wohl primär nicht sein, denke ich.
Ich finde die Frage insofern nicht ganz unberechtigt weil es neben dem Kontakt eine ganze Menge Drittanbieter Samplelibraries gibt die man zwar in den Kontakt laden kann die aber mittlerweile einen abgespeckten Kontakt unter dem Namen Kompakt enthalten.
Wozu also noch Kontakt kaufen?
Ersteinmal ist die Library vom Kontakt sehr hochwertig (z.B. auszüge aus den VSL Strings) und es sind vom E-Piano bis zum Kontrabass alles mögliche an Brot & Butter Sounds mit dabei wie bei jeder Hardware Workstation wie Motif oder Fantom auch.
Meiner Meinung nach haben die Sampler heutzutage einiges an Bedeutung eingebußt. Das liegt unter anderem daran dass man ein [g=89]VSTi[/g] beliebig oft reinladen kann.
Das ging mit Hardware Synths früher nicht - manch alter Korg, Roland oder Moog Saurier hatte noch nichtmal [g=32]MIDI[/g]. Zudem waren die damals üblichen Bandmaschinen und später die [g=131]ADAT[/g] Player mühsam vom Handling und umschneiden bzw. umarrangieren ging nicht so einfach wie heute mit DAWs.
Da war es üblich, weil um einiges einfacher einzelne Sounds einer Session vom Band abzusamplen (Kicks, Snares, Bässe, Riffs usw)
Das hatte den praktischen Nebeneffekt, dass man sich mit der Zeit eine eigene Library mit Standardsounds erarbeitet hat aus der man dann schöpfen konnte.
Nebenbei sei erwähnt dass es für die alten AKAI-Sampler RAM-Speicherbausteine ähnlich wie FlashRom zu kaufen gab - damit verflüchtigte sich der Speicherinhalt auch nicht nach dem Ausschalten. Sehr praktische Sache das!
Heutzutage kauft man sich eher spezielle Sampleplayer mit Tonnen an perfekt abgesampleten Sounds wie z.B. Atmosphere, Trilogy, Addictive Drums und wie sie alle heißen. Aber vor allem geht der Trend zu inteligenten Sampleplayern die z.B. automatisch bei jedem Schlag zufällig unterschiedliche Drumsamples laden um dem Maschinengewehreffekt vorzubeugen. z.B. EZ-Drummer oder VSL-Symphinic Instrument.
Und obwohl Kontakt3 mittlerweile von der Technik problemlos mithalten könnte ist die Technik ansich schon so kompliziert und aufwenidg zu programmieren, dass es für einen Musiker absolut keinen Sinn macht sich da reinzutigern.
Es gibt allerdings auch einpaar sehr interessante 3rd Party Sample-Bibliotheken speziell für Kontakt - die diese Technik (Skripting) zum Teil ausnutzen.