
Entone
- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 21.571
- Reaktionen
- 16.998
- Punkte
- 72.690
Das müsste auch Terratec gewesen sein.Phase 22 (komme nicht auf den Hersteller)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das müsste auch Terratec gewesen sein.Phase 22 (komme nicht auf den Hersteller)
Ach ja, die hatte ich vergessen.(Pentium 1, 1996) war eine Turtle Beach.
wat haste?Na, na, na....![]()
ganz sicher, daß deine 0-Taste seit 1994 nicht klemmt?800 MB Festplatte, 1994
wat haste?![]()
ach so, ich dachte es wäre wichtigWas haste nicht, wäre korrekt. Ein i zu wenig dafür ein y zuviel![]()
War bei mir identisch... Erste Kontakt mit einem Computer war der C64, Musik machen war klar, aber erst später... Hatten damals, so 1996/97 ein Studio, daher die Terratec EWS... Aber sollte dann irgendwann nicht sein, wurde dann aufgelöst... Computer einen eigenen, war mit einem Pentium 3 mit 8 GB Ram und Cubase VST und dann SX.. Hatte damals alle Spuren immer gebounct um den PC nicht zu sehr zubelasten... Kann mich noch entsinnen, hatte irgendwelche Speaker als Monitore, lustig, ging zwar alles so, aber natürlich kein Vergleich mit heute...In meinem 1. PC (486er mit 800 MB Festplatte, 1994, als ich noch keine explizite Musik-Software hatte) war eine Soundkarte mit Namen "Mozart" drin. K.A. was das im Einzelnen war, damals wußte ich noch nicht, dass man mit dem Computer Musik machen kann, aber das sollte sich dann bald ändern.
In meinem ersten Musik-PC (Pentium 1, 1996) war eine Turtle Beach. Die hatte eigene Sounds (Soundfonts), dem Vibraphon-Klang weine ich heute noch nach
Später kam eine "größere" Soundblaster, die mich aber (weil ausschließlich auf 48.000 hz) nicht wirklich befriedigt hat.
Statt dessen kam die erste externe USB, nämlich die Tascam US122 in der ersten Iteration.
Dann bin ich auf die UR44 von Steinberg umgestiegen, die ich bis heute (hauptsächlich) nutze, für mein 2.-Setup auch mal die UR22MK, die ich gebraucht gekauft habe.
Das Ganze immer mit Cubase auf dem PC und seit etwa 2012 auch auf dem MacBook.
Crimson hatte ich auch mal im Hinterkopf, bin dann aber bei Marc One gelandet... Bin zufrieden soweit, ausser das meine momentan destöfteren mal ausfällt...SPL Crimson v1
![]()
Ich dachte immer diese Dinger sind unverwüstlich, jedenfalls sieht die Big Knob Serie danach aus...Dann wollte ich was kleineres und das war der Mackie Big Knob, leider immer wieder defekte.
Nene, der Volumen Poti hält nicht lange. Als der zweite defekt war (hatte Garantie) habe ich mir das SSL geholt.Ich dachte immer diese Dinger sind unverwüstlich, jedenfalls sieht die Big Knob Serie danach aus...
Gruss mkzwoo
ach so, ich dachte es wäre wichtig
Achso der Poti, dachte das Interface selber...Nene, der Volumen Poti hält nicht lange. Als der zweite defekt war (hatte Garantie) habe ich mir das SSL geholt.
Aber Hallo! Die hatte ich sogar noch.... wie hieß das damals (heute auch) noch? Partitioniert. In ne 500er und ne 300er. Zudem war das ein DualBoot gerät mit OS/2 und Windows 3.11ganz sicher, daß deine 0-Taste seit 1994 nicht klemmt?