Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Songs testen, um die Qualität von Kopfhörern einschätzen zu können?
Ich hab hier gerade zwei Kopfhörer zu Hause, die ich gern gegeneinander testen würde.
Im Forum habe ich zu meiner konkreten Frage nichts finden können.
Habt ihr Songs für mich, mit deren Hilfe man Kopfhörer beurteilen kann, da evtl. bei schlechteren ein Instrument, Hall oder ein anderes Detail im Mix (komplett?) untergehen könnte?
Also konkret so was wie "die Klarinette bei 0.53 solltest du schon direkt hören, wenn sie ins Spiel kommt". Nur so als Beispiel.
Die Kandidaten sind übrigens diese beiden aus dem Low Budget Bereich:
superlux HD 662 evo und
tbone 815
Die machen ihren Job beide sehr gut...ich hab mich jetzt auch durch alle deiner @jet2 Songs durchgehört.
Meine bisherigen Eindrücke:
t-bone: Knackig, präsent, im Vergleich zum superlux-Klang wie ein zusätzliches Master.
Superlux: Etwas mehr Raum, dafür diffuser, etwas dumpfer, als würde eine leichte Decke drüber liegen.
Vom Tragekomfort ist bisher der Superlux etwas angenehmer, obwohl der tbone eigentlich die softeren Pads hat. Liegt wohl am Anpressdruck der Hörer, aber hier habe ich auch nichts nachgebogen.
David Bowie Let s Dance funktioniert Überall gut.
Ich habe ja den Superlux HD681 32 OHM möcht ich nicht mehr abgeben.
Muss mir da unbedingt noch mal einen Kaufen wenn es den überhaupt noch gibt ich mag das Teil.
Den HD 662 evo habe ich glaube ich auch, bin mir nicht sicher der liegt irgendwo im Schrank, ist bei mir aber durchgefallen.
tbone 815 wenn ich die Bezeichnung lese glaube ich das der nix ist, ich weiß es aber nicht
Edit: Kauf dir Velour Ohrpolster das lohnt sich, ist auch viel angenehmer zu tragen
Let´s Dance - auch einer meiner persönlichen Lieblings-Testsongs.
Ich hab jetzt in den letzten 20 MInuten gefühlt 50 Mal zwischen den beiden umgesteckt...
Vorteil bei den Superlux: Velours ist dabei - tbone ist im Zubehör bestellbar.
Unterschätz den t-bone nicht...auch wenn man dazu hier im Forum nicht viel findet...
Edit: Beide waren ursprünglich nur zum Aufnehmen von Vocals (geschlossen) gedacht.
Habt ihr Songs für mich, mit deren Hilfe man Kopfhörer beurteilen kann, da evtl. bei schlechteren ein Instrument, Hall oder ein anderes Detail im Mix (komplett?) untergehen könnte?
Ich würde damit Songs hören, die ich sehr oft schon gehört habe und die ich gut kenne. Das ist wahrscheinlich die beste Referenz, um etwas neutral beurteilen zu können.
Willst du auf dem KH mischen? Falls ja, am Besten auf beiden KH den selben Song mischen und dann das Ergebnis vergleichen. Nur durch hören von fertigen Tracks ist die Beurteilung sehr schwer.
Ich würde damit Songs hören, die ich sehr oft schon gehört habe und die ich gut kenne. Das ist wahrscheinlich die beste Referenz, um etwas neutral beurteilen zu können.
Hab da ganz pragmatisch gedacht, dass es Titel gibt, in denen zarte Instrumente o.ä. bei schlechteren KH untergehen oder ein Tiefbass nicht mehr hörbar ist.
Willst du auf dem KH mischen? Falls ja, am Besten auf beiden KH den selben Song mischen und dann das Ergebnis vergleichen. Nur durch hören von fertigen Tracks ist die Beurteilung sehr schwer.
Beste Idee. Da mach ich mich heute abend mal ran, Den Gedanken hab ich wahrscheinlich aus Faulheit verdrägt.
Mischen nicht in erster Linie, wobei ich den Song im aktuellen Contest tatsächlich (auch) mit den superlux gemixt hab.
Warum aber nicht wissen, welcher beim Gegenhörer mehr taugt.
na ein paar Beispiele fallen mir ein:
Zum Thema Auflösung im Bassbereich:
Druck aus Encanto z.B. - Test für eine gute Abhöre wären: flüstert es spürbar links und rechts, oder nur "breit"? verschmelzen Bass und Kick zu einem Element? Klingt der Track in den Momenten, wo er sehr voll wird immer gut?
das flüstern klar links und rechts, aber niemals aus der Mitte kommen, Bass und Kick aufgrund der Tonhöhe immer als separate Elemente wahrnehmbar sein, die Kick manchmal als mehrere und der Track da wo er sehr dicht wird auch quäkig/angestrengt wirken
Mr.Guilt von Ester Rada (thx to Silentwarrior) z.B. - wieder die Frage nach der/den Kicks ab dem Einsatz bei ca. 1:09
ungefähr drei Layer unterscheiden können
Lina Larissa Strahl - immer wenn ich die Augen schließe (aus dem Film Alle für Ella) - klebt die Stimme in der Mitte? Verbindet sich die ab und an vorkommende Hallfahne mit der Stimme? Springen dich die Mouth Klicks an? Ist der Positionsunterschied zwischen diesen Mouth-Clicks und den Vinyl Crackles deutlich? Wirkt der Einsatz bei 1:21 größer? Sind die HiHats klar?
Die Stimme fest mittig stehen, sich nicht mit dem Hall verbinden, die Mouth-Clicks deutlich hervorspringen und viel härter sein als das Vinyl Knistern das deutlich links und rechts positioniert ist. Bei dem Einsatz um 1:21 sollte man deutlich den zupackenden Bus-Kompressor bemerken aber nicht getäuscht werden, größer, tiefer usw. wird hier nichts, dafür ist nicht genug Platz. Die Trap-HiHats sollten klare Attacks haben und nicht ineinander verschmieren
Lieder von Adel Tawil - der Song lebt davon, dass er sich laaaaange immer weiter aufbaut. Funktioniert das? Wirkt er immer kraftvoller? Wird die Stimme immer lauter?
dass der Song nicht größer und Kraftvoller, sondern nur kaputter wird und da, wo er mehr Kraft haben könnte nur stärker verzerrt. Die Stimme wird nicht lauter sondern öfter gedoppelt, gedoppelte Konsonanten sollten sich auch in unterschiedlichen Positionen orten lassen.
Chris Jones - Long after you're gone - hier gehts um den Anfang. Die Saitenzupfis klingen toll glänzend und haben ganz harte Attacks. Haben sie das auch noch, wenn die sehr tiefen Töne dazukommen? Ich weiß garnicht, ob das ein typisches Kopfhörerding ist, in jedem Fall ist das ein typisches kleine-Boxen-Problem.
Ich find noch ganz hilfreich, in Filme rein zu schauen - klingt die Sprache einfach natürlich? Oft gibt es Filme, bei denen hier und da sobald jemand spricht ein Rauschen aufgezogen wird, das dann beim Ende des Sprechens wieder verschwindet. In Fiktionalen Filmen ist das etwas seltener als bei Dokus. Beispiel wäre hier vielleicht "Die Spaltung der Welt", da war das bei einigen Voice Overs so - sollte man hören können.
Das ist natürlich nur so als erste Einordnung zu verstehen - mit dem Kopfhörer zu arbeiten ersetzt das nicht
Ich würde damit Songs hören, die ich sehr oft schon gehört habe und die ich gut kenne. Das ist wahrscheinlich die beste Referenz, um etwas neutral beurteilen zu können.
Das sehe ich im Prinzip auch so. Auf der anderen Seite: Wenn man sich bestimmte Referenzsongs aussucht, wird man (auch wenn sie vorher nicht so vertraut waren) schon bald so weit sein, dass man sie im Detail kennt, so dass sie sich als Referenz eignen. Einfach durch häufiges Hören.
@rocking.xmas.man
Vielen Dank für deine wirklich ausführlichen Vorschläge!
Ich hab heute kurz reingehört und morgen, mit neuen Ohren, geb ich Feedback dazu.
Bei manchen Songs muss ich noch mal nachhaken.