Welche software?

N

nikos

Registriert
28.08.02
Beiträge
68
Reaktionen
0
Punkte
79
Hi leute!

Hier bin ich wieder nach längerer zeit und habe direkt eine frage mitgebracht!
Ich hab in letzter zeit ein paar sachen mit Fruity Loops gemacht, aber es gibt da mehrere sachen, die mich total nerven, deswegen würde ich gerne auf eine andere software umsteigen. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen, deswegen berichte ich mal kurz, was ich gerne machen würde (und was mich an FL stört):

Wenn man zum beispiel ein paar patterns mit FL erstellt hat und mit denen die ersten 16 takte eines neuen tracks gestaltet hat, ist es extrem umständlich, NUR in takt 16 eine kleine variation zu machen. Ich denke, jeder, der schonmal versucht hat, mit FL einen kompletten track zu machen, kennt dieses problem.

Was ich allerdings sehr gut finde ist dieser drum-computer. Ausserdem ist es praktisch, dass man schnell samples laden kann, auf effekt-kanäle legen und im piano-roll bearbeiten. Die mitgelieferten synthesizer sind auch ziemlich hilfreich, wenn man für irgendwas kein passendes sample hat und natürlich einfacher zu handeln als die meissten samples, solange man die presets benutzt.

Was ich bräuchte, wäre also eine software, die im prinzip ähnlich ist, wie FL, aber einem für das arrangieren eine intuitivere/weniger umständliche bedienung ermöglicht.

Falls jemand da einen tip hat, wäre ich sehr dankbar.

(Kleinschreibung rockt!) ;-)
 
schönen tach auch,

die software stimmt soweit schon, dein problem ist ein anwendungsfehler!

Ich bin in FL nich so der experte aber ich hoffe mal das du meinen Ausführungen folgen kannst:

schreib einfach pro pattern nur eine Spur (z.B. Basedrum) so dass du (wieder z.B.) für ein schlagzeug mit base, snare und hihat 3 patterns hast.

die kannst du dann in der playlist (F5) so arrangieren dass alles zur selben zeit läuft. willst du nun meinetwegen einen snare-wirbel irgendwann hinzufügen brauchst du nur ein neues snare-pattern anzulegen und das dann anstelle des alten einfügen.

PS: das funzt aber nur im Song-Modus!

hoffe das war verständlich und alle Pattern-freaks mögen mir Kuh-Bass veteran verzeihen!
 
Ja, ich versteh schon, was du meinst, aber das habe ich auch schon ausprobiert und es bringt mich trotzdem nicht so richtig weiter, denn dadurch wird alles total unübersichtlich, weil man sehr schnell was weiss ich wie viele Patterns brauchen würde. Und dann ist es trotzdem noch schwierig, zum Beispiel alle Instrumente bis auf eines für einen halben Takt aufhören zu lassen usw. usw.

Gibt es denn keine Software, die einem die gleichen Möglichkeiten bietet und mit der man trotzdem gut arrangieren kann?
 
hi nikos!

probier doch mal cubase aus!
ich selbst benutze es nicht, war aber mal kurz davor, da mir zwei sachen in fl nicht gefallen:
man kann kein audio aufnehmen und man kann die einzelnen patterns nicht unterschiedlich lang einstellen.
da reicht ein screenshot von cubase schon aus, um zu sehen, dass man in eine neue welt mit völlig neuen möglichkeiten eintauchen würde.

cubase war mir aber zu kompliziert. man muss sich halt erst einarbeiten und das geht nicht so easy wie bei fl.

jedes programm hat seine vorteile/nachteile. jeder musiker entwickelt seine eigene arbeitsweise. für mich haben die vorteile von fl überwogen. ich kann damit schnell und intuitiv arbeiten. der stepsequenzer ist top, vsti unterstützung ist top (dann noch per midi tastatur einspielbar und perfekt editierbar), automation ist top usw.usw.....
zu deinem problem: viele patterns braucht man halt irgendwann. wenn man nicht für ordnung sorgt wird ein ausgefuchstes arrangement auch in anderen programmen unübersichtlich.
man muss den patterns in der playlist sinnvolle namen geben und sie auch sinnvoll platzieren(man kann mit "alt" + "pfeil oben/unten" die patterns nach oben und unten verschieben und somit neu sortieren falls mal etwas durcheinander gekommen ist)
ausserdem ist es sinnvoll die benutzten samples und vstis zu gruppieren.(zb. nur die percussionsamplespuren im stepsequenzer makieren und dann auf group selected unter "channel" klicken.dasselbe dann mit drums und instruments machen.)
so behält man einen besseren überblick!

letztendlich muss jeder selbst ausprobieren, was für ihn am besten ist. wenn man sich noch nicht auf ein programm "eingeschossen" hat sollte man noch viele andere ausprobieren; gerade wenn man unzufrieden ist. aber (!!!) je länger man mit einem programm arbeitet umsobesser lernt man es kennen und kann die stärken besser nutzen und die schwächen besser umgehen (fl hat sehr viele features und die müssen erst einmal entdeckt werden. wenn man noch ordentliche samples und vstis benutzt kann man wirklich amtlich vorproduzieren. für audioaufnahme und mix muss halt ein anderes prog herhalten )
in takt16 ein break? einfach die entsprechenden patterns kopieren, anders benennen und die steps im break deaktivieren.ist doch schnell gemacht.

mfg
thejam
 
Also ich kann mit FL wirklich nicht so intuitiv arbeiten, wie du. Ich habe zwar die Vorteile schätzen gelernt, aber es ist mit wirklich zu umständlich, einen variationsreichen Track mit FL zu machen. Und Cubase und Logic Audio sind in der Tat extrem kompliziert, ich glaube, ich würde eine halbe Ewigkeit brauchen, um mich damit zurechtzufinden. Ich kann mich aber auch nicht damit abfinden, dass es auf der Welt nichts anderes geben soll...

Ich hatte mal eine Software namens Digital Orchestrator Pro, damit konnte ich wirklich völlig unkompliziert, schnell und einfach Songs schreiben, allerdings nur MIDI. Gibt's denn nicht sowas + die Möglichkeiten von FL?!

(Danke Euch trotzdem vielmals!)
 
Da fällt mir nur eins ein:

Propellerheads Reason: ich kenne keine intuitiver zu bedienende Software, kannst Software-Sampler und Synthesizer verwenden.

Ich hab mit Fruity-Loops angefangen, seit mir ein Freund Reason ausführlich gezeigt hat und ich mir das Teil gekauft habe, hab ich Fruity nicht wieder angegriffen.

Das Programm kostet momentan um die 400 Euro, gibt auch eine Demoversion auf www.propellerheads.se

L.G., Christoph
 
Ach? Ich wusste garnicht, dass man mit Reason auch ganze Tracks schreiben und arrangieren kann! Ist das denn sehr sehr schwer zu erlernen? Was glaubst du, wie lange man in etwa braucht, um die wichtigsten Sachen in Reason verstanden zu haben (wenn man FL gut kennt, falls das hilft...) Vielen Dank, auch.
 
Wenns dir´s wer zeigt, 2 Std.!

Wenn du selber das Handbuch durchschmökerst 2 Tage, schätzomativ!

Zumindest für die meisten Sachen sollte es reichen. Musst ja nicht gleich herum"automatisieren" wie ein wilder.

Am Anfang ist wichtig, dass du das Prinzip der Instrumente (Softwaresampler, Softwaresynth) verstehst, wie du Midispuren programmierst usw. Bei Midispuren programmieren ist halt schon wichtig, dass du ein wenig Ahnung von Harmonielehre hast (Notenwerte, Tonhöhen).

L.G., Christoph
 
Ich habe mir jetzt mal die Reason-Demo gesaugt, weil ich dem Prog. gegenüber positiv eingestellt bin. (benutze sonst Cubase), aber wo bitte wird mir der Sequenzer erklärt :-( Ich komme damit nicht so leicht zurecht wie mit dem Cubase-Sequenzer, bei dem ich die 'Balken' einfach mit Shift+Alt+Maustaste kopieren kann.
 
Wie hat´s früher geheißen: Augen auf, Ohren auf .... Helmi ist da! *hihi*

Hier kannst du dir offiziell die Doku saugen:

ftp://ftp.propellerheads.se/pub/dist/docs/Reason2Docs.zip

L.G., GrooveT.
 
Na was denkst du?! Ich wurde geboren um Midi-Spuren zu programieren, das hab ich schon gemacht, bevor ich wusste, wie man einen Computer anschaltet, und zwar im Kopf.
Okay, der Rest klingt vielversprechend, ein paar Stunden Reason lernen ist wohl nicht zu viel verlangt. Ich danke Dir, mein Sohn.
 
@GrooveT
*Duck* :-D
 
@nikos:
also wenn du schon mit dem fruity-sequencer (bzw. pattern) nicht so zurecht kommst, dann viel spass mit reason:
einen undurchsichtigeren und umständlicheren sequencer als dort gibt es meines wissens nach nirgends...
 
LOL...

wenn ich mir den cubase sequencer im vergleich zu reason anschaue...die drum map is wirklich ned schön mit den karos da und der sequencer is wohl schwerer zu bedienen als bei reason...iih das wird ja schowieder nen glaubenskrieg...also dann egal, soll halt mal jeder seinen fav. sequencer benutzen und.... ahjo in reason kopiert man ganz typisch einfach mit der strg taste +mausrumziehen :)

greez DJ C.T.
 
Also ich finde weder den Cubase- noch den Reason-Sequenzer kompliziert. Wemman ordentlich ins Handbuch guckt ist beides kinderleicht. Alle wollen sich immer und überall auskennen, aber dafür mal einige Stunden/Tage in Lektüre zu investieren will keiner.

... und in Cubase kopiert man mit Alt-Taste + Mausrumziehen :)

L.G., GrooveT.
 
@astroboy: Ich komme ja mit Fruity Loops ja zurecht, bzw. weiss ich wie was funktioniert, aber es ist mir zu umständlich, für jeden Quatsch was weiss ich wie viele neue Patterns basteln zu müssen. Ich werd Reason mal ausprobieren, vielleicht komme ich damit doch wirklich besser zurecht, ich werd's euch wissen lassen... ;-)
 
Also ich benutze Fruity seit über einem Jahr recht intensiv und ich kann dir mal folgende Zahlen nennen, damit du vielleicht einen Überblick bekommst, wie am Ende ein fertiger Song in etwa aussehen kann (für den Fall, dass du dir die mitgelieferten Songs bei Fruity nicht näher angeschaut hast).
Bei einem fertigen Stück kann es schonmal passieren, dass ich etwa 40 verschiedene Samples benutze. Mein Rekord bei Pattern liegt irgendwo bei 70! Wichtig ist es, den Überblick zu bewahren, dabei hilft dir eben, wie schon beschrieben, das richtige benennen und anordnen der Dinger.
Ich mach immer erst ein Arrangement, damit ich weiß wie sich der Track anhören kann. Abmischen tu ich das mit einem normalen Sequencer wie etwa Logic.
Wenn du was neues lernen möchtest ist es immer hilfreich wenn du jemanden hast der sich schon damit auskennt! So konnte ich etwa die Grundfunktionen von Logic recht schnell lernen (vor allem bis man das Teil erstmal zum laufen bringt..). Fängt man an das Handbuch zu lesen ist man erstmal für Wochen beschäftigt. Außerdem liest man dann viele Sachen, die einem vorerst gar nicht interessieren - aber das ist ein Problem, das wohl jeder kennen dürfte!
Du kannst so jemanden gezielt nach was fragen, denn mir ist an mir selbst aufgefallen, dass wenn man von einem Programm auf ein anderes umsteigt man am liebsten sofort wissen möchte wie man mit dem neuen Programm die Sachen, die man vom alten gewohnt war sofort umsetzen kann!
 
Hi!

Ich wollte schon früher antworten, aber dann hab ich erstmal ne Weile im Krankenhaus rumgehangen und heute hab ich die Schwester erwürgt und bin geflohen!

Also FL ist schon ok und eigentlich komm ich auch damit zurecht, aber ich bin mir sicher, dass es bestimmt mit einer anderen Software besser klappen müsste.
Was ist, wenn ich zum Beispiel Patterns für Bass & ein paar Akkorde habe, die jeweils 4 Takte lang sind und dann will ich nur an einer Stelle einen Break setzen oder so... das ist doch echt umständlich mit FL, denn die Patterns laufen ja immer bis zum Ende durch.

OK, ich danke Euch für eure weisen Worte - cu
 
Ob du mit anderen Produkten weniger Arbeit hast, bezweifele ich. Bei Cubase SX ist es ziemlich umständlich, eine neue VST-Instrumentenspur anzulegen oder mehrere Spuren auf die gleichen Send (nicht Insert!) Wege zu routen. Und Reason... da habe ich gespaltene Meinungen gehört.

Im Übrigen solltest du dir unbedingt mal Orion Platinum anschauen! Das Ding hat exakt die Features, die man bei Fruityloops vermisst, z.B. variable Patternlänge u.v.m.


gruss
Mk
 
fl4_1_big.jpg


sieht mir stark nach audioaufnahme und variabler patternlänge aus!
nur nochn bisschen geduld und dann gehts ab!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben