Welche Plugins landen bei euch im Mixbus ?

litoni

litoni

Registriert
12.11.10
Beiträge
1.570
Reaktionen
594
Punkte
3.473
Um wieder mal im Mixbus meine Gewohnheiten zu hinterfragen bzw. erneuern, habe ich mal wieder einige Beispiele auf YT von den üblichen Meistern bzw. bekannten Gesichtern angeschaut. Am meisten überrascht hat mich, dass doch einige der "Toni's" mindestens 3-4 Comp's im Einsatz haben. ( bei mir waren es bisher maximal 2 )
Auch interessant zu beobachten, dass die Pegel mit den Limitern ziemlich heiß angefahren wurden. Ob das den Mastering-Ing. freut lassen wir mal aussen vor. ( vielleicht ist es auch heutzutage so üblich ? )
Daher würde mich mal interessieren, was ihr so in den Mixbus schmeißt bzw. wie sieht es bei euch mit den Pegeln aus nach dem Einsatz des Limiters ? ( ich weiß, ist natürlich Genre abhängig, aber so von Songwriter bis Rock würde mich interessieren. Hip-Hop,Dance und ähnliches ist nicht so meine Ecke ;) )
 
Eigentlich meistens nur ein parallel comp von API und ansonsten Uhe Satin auf Drums.

Auf sonstigen Stereo Bussen gerne schon mal Softube Atlantis.

Die Pegel der Busse sollten halt nicht clippen. Und auf der Summe sitzt dann noch weiss Limiter zum abfangen restlicher Spitzen. Kompression mache ich schon vorher auf Einzel Signalen. Damit die nicht clippen.
 
Kette sieht so aus... ich arbeite mit zwei Submasterbussen vor dem Masterbus, da ich (nur) die Buskompression gesplittet haben will, meist A = Instrumental, B = Vocals und Returns und FX, aber ich kann bei Bedarf die Last "umverteilen", z.B. wenn noch Bass heavy Synths am Start sind. Da laufen entweder Vertigo VSC-2 oder SSL Native Bus Comp, immer beide gleich eingestellt. dann geht's auf den eigentlichen Masterbus... immer dieselbe Reihenfolge: Trident A-Range, ProQ3, (machmal UAD Pultec), Slate Tape, Ozone Imager, Ozone Maximizer.

Ich mische immer möglichst auf -9 LUFS in den Masterlimiter, damit stimmt auch mein Monitoring konstant, sprich alles was ich öffne, klingt gleich laut, ich regle den Monitor Out nie nach. Ich habe dafür einen VCA für Submasterbus A / B > Masterbus und muss kein Plugin öffnen, um das zu justieren. Ebenso habe ich einen VCA für alle Subgruppen, um zu bestimmen wie stark ich in die Submasterbusse A / B, sprich die Kompression fahre, oder ich habe auch die Möglichkeit mit 2 Fadern quasi zu balancen zwischen Kompression und Limiting.

Klingt jetzt vielleicht kompliziert, aber einmal eingerichtet, ist das ganze sehr simpel und praktisch blind zu bedienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SOS: das mit den Submasterbussen ist echt interessant, wäre ich auch nie auf die Idee gekommen ;)
Das du den Trident A-Range verwendest überrascht mich auch, den habe ich immer auf A-Gitten gerne eingesetzt weil der sehr feine Höhen hat. Kann mir gut vorstellen, dass er für dich dieses Airband herauskitzelt :)
 
Ableton Live hier. Erstes Plguin "Utility" (Stockplugin von Live), um primär das / die Signale, die auf die Summenspur einhämmern, zu trimmen. Dann Dangerous Bax und Slate Tape für HiFi Sound und Glue. Dann Ableton Live Glue Compressor (faktisch SSL 4k G Kompressor), Softube Curve Bender als Summen EQ, PA VSM-3 für Knistern, Kclip, Fabfilter L2.

Auf Multubus-Routing und so Ferz habe ich keine Lust mehr, im hohen Alter.^^
 
Beim reinen Mischen? 0 (außer solche zum Messen).
 
die letzten Jahre bestand mein Setup aus 4 Stereobussen:
A-BUS Drums & Bass -> Overstayer FET
B-BUS 'mittige' Instrumente wie Gitarren & Keys -> Overstayer VCA
C-BUS Vox (Lead plus BGs) -> FMR PBC 6a
D-BUS FX-Reverbs und Sonstiges

Das ganze wurde dann analog summiert und ging durch CapiVP28 (VintageAPI Klon im LineModus) und IGS Rubberband (Pultec Klon). Das summieren ansich bringt keine nennenswerte klanglichen Vorteile, aber ich wollte nicht doppelt wandeln...

Diese Hardwarekette hab ich jetzt aber aus Workflowgründen aufgelöst und aktuell probier ich Softube BusProcessor und PulsarModular P455 auf dem 2Bus aus, hab aber noch nicht viel damit gemacht damit ich beurteilen kann ob das so bleibt.

Das ist der Mix-Bounce der zum Mastering geht.

Das ganze geht dann nochmal weiter in eine kleine 'Masteringkette' (EQ, evtl. Comp und Limiter) die ich gleichzeitig/gemeinsam mit dem Mix fahren kann. Diese vorläufige Ausspielung nenn ich Mixlim oder Minmaster und dient rein zum versenden an Bands usw.
 
Ich verstehe den Anreiz, wenn man schon so viele Plugs gekauft hat, diese auch amtlich auszufahren, aber die Strategie sollte imho sein, so wenig wie möglich, da jedes Plug im Zweifel nur Noise, bzw. Aliasing hinzufügt, v.a. die Analog-Party. Lieber auf Einzeltracks clean digital bleiben und zur Not 1-2 Charakterschweine auf die Summe, bevor es zu viel wird.
 
die letzten Jahre bestand mein Setup aus 4 Stereobussen:
Das sind doch eher Subgruppen als der Mixbus (das Stereoding am Ende), oder hab' ich da 'was falsch verstanden? Auf den Gruppen hab ich auch immer 'n bischen Pattex, oder Sättigung, oder 'nen EQ.
 
Ein Korrektur Eq (was cleanes wie Kuassa AT1 oder Noise Ash need 533 für minimale Färbung oder mehrere Bänder).
Ein VariMu, zu 90% DDMF Magic Death Eye, und am Ende JST Clip.
Wie es aussieht, wird sich dazu noch LTL Silver Bullet mk2 gesellen.
 
sehr unterschiedliches zeug - je nach laune...
fast immer ist der realimiter von reaper dabei.
gerne mal auch der infinistrip von psp, manchmal der mixroom, manchmal der amek,
manchmal neutron, manchmal nectar, häufig der black76 und der white2a comp von ikm.
bei gitarren gehts bei mir aktuell von helix native etwas weg zum kostenlosen nam-player.
widening und sättigung von izotope, hall gerne den symphony 3d, echo gerne das h-delay
 
Das sind doch eher Subgruppen als der Mixbus (das Stereoding am Ende), oder hab' ich da 'was falsch verstanden? Auf den Gruppen hab ich auch immer 'n bischen Pattex, oder Sättigung, oder 'nen EQ.
yes and no.
also das ganze war ursprünglich ein bissl von brauer seinen subbussen inspiriert, also quasi mehrere summenkompressoren parallel anfahren von der gleichen quelle -> drums gehen nicht nur durch A sondern auch durch B, vocals nicht nur durch C sondern auch durch B und D…
aber in der praxis war mir dass dann zu interaktiv bzw war es einfach sich in eine ecke zu mischen wenn man am anfang vom mix noch zu unkonkret gehandelt hat. (plus meine summenkomps hatten zwar gutes regelverhalten aber wenig boxtone)
deswegen dann die gruppierung -> was soll sich gemeinsam ‚bewegen‘ und was soll frei davon sein.
für mich hat das damals auch mehr sinn ergeben wie ein stereosummenkompressor wo dann laute stimme oder snare die gitarren wegdrücken obwohl die diese mittigen elemente eigentlich schön einfassen sollen und ‚dichte‘ erzeugen…

von dem her gehört das für mich genauso zur mixbus kette dazu wie das was dann direkt am stereobus liegt, da sich das alles gegenseitig beeinflusst und deswegen auch gemeinsam betrachtet werden sollte imho.

einem guten stereokompressor auf der summe bin ich nicht abgeneigt, aber imho tut man sich leichter wenn dieser nur sehr wenig eingreift (<=2dB GR) und man schon davor irgendwie für glue sorgt.
 
yes and no.
also das ganze war ursprünglich ein bissl von brauer seinen subbussen inspiriert, also quasi mehrere summenkompressoren parallel anfahren von der gleichen quelle -> drums gehen nicht nur durch A sondern auch durch B, vocals nicht nur durch C sondern auch durch B und D…

omg, mischt doch einfach in einen gefälligen Summen Comp, es wird an nichts fehlen
 
drums gehen nicht nur durch A sondern auch durch B, vocals nicht nur durch C sondern auch durch B und D…
Das klingt irgendwie unübersichtlich - und anstrengend...

von dem her gehört das für mich genauso zur mixbus kette
Ok, ich bin da etwas pingeliger. ;-)

wenn dieser nur sehr wenig eingreift (<=2dB GR)
Also 1 -2 dB kammaschomamachen (wenn man mit 'ner internen Sidechain ein bischen Luft läßt). Aber sowas wie z. B. Ozone, höher, lauter, breiter ist nichts für mich beim Mischen.
 
Nur FF und das Gain-Utilitie von Steinberg am Start. Reicht.
1717454853367.png
 
Side Minder Me
SYS Saturator (Hofa) (Das beste Tool für Glue und Analog Sound)
Ozone 9
MAnalyzer (Preset Compare to rock)
Youlean Loudness Meter

Kein Kompressor o. ä. Ist in meinen Augen kompletter Bullshit!
 
Bei mir passiert auch das Allermeiste auf den Einzelspuren und den Subgruppen.

Ich habe noch nen Waves LinMB für minimalen Multiband Comp/EQ und nen alten Ozone 5 als Match EQ laufen. Letzter dient aber meist nur zum Gegenvergleich zu einigen Referenzen. Durch jahrelanges Beibehalten der gleichen Ketten machen die beiden Tools aber fast gar nichts mehr. Ein weiterer Ozone EQ für dezentes Hi Pass im Bass Bereich, da würde aber auch jeder andere gehen. Dann noch ein Brainworx Townhouse Bus Compressor, der auch nur homöopathisch arbeitet. Zum Schluss Weiss MM1 mit +3db Gain und Waves WLM zur Kontrolle der Lautheit.
 
Bei mir ist es meist Kompression, Sättigung und Limiting, wobei der Limiter dann höchstens 3dB GR macht bei angestrebt ca. -10dB LUFS; abhängig vom Genre.
Wenn ich im Master zu viel machen muss, dann tendiere ich zur Bearbeitung der Einzelspuren oder wenn es schon spät ist halt die Subgruppen. :smil451c7211b9e19:

SSL Bus Comp - > FF Saturn - > FF Limiter

Damit finde ich fast immer einen mMn guten Sound. Abgesehen davon bin ich kein Mastering-Ingenieur und versuche einfach nur eine hohe Lautheit und Dichte zu erreichen, ohne meine klangliche Richtung groß zu beeinflussen.
 
@SOS: das mit den Submasterbussen ist echt interessant, wäre ich auch nie auf die Idee gekommen ;)
Das du den Trident A-Range verwendest überrascht mich auch, den habe ich immer auf A-Gitten gerne eingesetzt weil der sehr feine Höhen hat. Kann mir gut vorstellen, dass er für dich dieses Airband herauskitzelt :)
Ja genau, A-Range für das Air Band... und fast noch wichtiger das Mittenband auf 500hz, das unaufällig dem Mix Wärme und Substanz geben kann.

Der Multibus Gedanke ist nichts neues (kann inspiriert/adaptiert/vereinfacht sein von Brauer(ize), Schepps (Rearbus), Nolly (Split von Vocals / alles andere), Machine (Sub-Content Splitting) etc.) und auch an sich nicht kompliziert. Da wird in meinem Fall selten bis nie getweakt, sondern nur entsprechend reingefahren. Durch das Splitting der Kompression aka Verteilung der Last bleibt der Mix freier mit weniger Abhängigkeiten, was bei dichter, moderner Musik mit hoher Lautheit (hat nullkommanichts mit Mastering oder Loudnesswar zu tun!) hilft.

Man muss sich bei solchen Geschichten generell zuerst einmal fragen: Wo sind die Probleme, wenn es denn welche gibt? Was möchte ich erreichen / verbessern? Welche Möglichkeiten möchte ich haben? Kann gut sein, dass für dich die Antwort: «Nichts, alles gut» ist. Mixbus Processing ist keine immergeltende Notwendigkeit, sondern muss wie alles einen Task erfüllen und darf ganz sicher nicht kompliziert sein oder verwirren. Wenn alles einen Grund hat, ist es auch logisch und einfach zu handeln.

Michael Brauer hat es sehr gut auf den Punkt gebracht in seiner Brauerize ITB Episode... Das Setup ist zwar seeeehr Komplex (das versteht im Details tatsächlich sein Assistent besser als Brauer selbst), aber letztlich betrachtet er das ganze System als Maschine, die man lernen muss zu fahren und wenn man den Bogen mal raus hat, ist es kinderleicht. Kaum einer kann ein Auto bauen oder weiss, was da genau unter der Haube vor sich geht, aber richtig gut damit fahren kann man lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tue alles Mögliche drauf, wie es gerade kommt.

Aber egal was ich mache, es klingt am Ende des Tages immer nach Mir.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
21K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben