Welche PCI/USB-Soundkarte???

  • Ersteller MartialLuziferKong
  • Erstellt am
M

MartialLuziferKong

Registriert
25.10.09
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo,
ich möchte die NI-Maschine an meinen Rechner bzw. auch Laptop anschließen und eine bestmögliche Klangwiedergabe erzeugen,
welche PCI/USB Soundkarte bis ca.400€ würdet ihr mir dafür empfehlen bzw. welche hat die besten D/A-Wandler?
Und ist da ein Unterschied im Klang im Vergleich zu einer günstigeren Soundkarte -so in der Preisklasse bis 200€- überhaupt festzustellen? bzw. auch wirklich hörbar?
Übrigens, Recordingfunktionen usw. sind mir nicht so wichtig, höchstens mal ein Micro anschließen, es geht mir also hauptsächlich nur um einen hervorragenden Klang der Karte.
danke schon mal im Voraus für eure Antworten,
beste Grüsse
MLK
 
Hallo, gibt es hier keinen, der sich einwenig mit Soundkarten auskennt?
Ich wolltre eigentlich nur wissen, ob sich eine Mehrinvestition lohnt, wenn man wenig bis gar nicht recordet, sondern nur elektronische Musik virtuell mit Maschine+Keyboard evtl. noch einem extra Controller erzeugen möchte.
Welche PCI/PCI-E/USB-Soundkarte bis 400€ liefert den besten Klang und passt am besten zu der erwähnten Konstellation?
So wie ich das sehe, sind die meisten teuren Audiointerfaces auf recording ausgelegt, aber ich benötige keine Millionen Parallelports die mit null Latenzen laufen, wofür ich also nicht unbedingt extra bezahlen möchte, mir geht es nur um den Klang und dass man mit der Karte vernünftig virtuell arbeiten kann.
Hättet ihr dazu ein paar Vorschläge oder bin ich hier im falschen Forum(wegen "recording".de)?
 
Hallo, gibt es hier keinen, der sich einwenig mit Soundkarten auskennt?

Es gibt soviele davon, hier im Forum, dass sich ein Gebrauch der Suchfunktion anbietet ;)

Wenn Du konkretere Tipps willst, dann musst Du auch konkrete Anforderungen nennen.

Aber schau Dich doch erst mal um ... es steht alles schon da. (im Forum)
 
Ich hab mir schon viele ähnliche Threads angeschaut und auch Google befragt, aber es handelt sich entweder meistens nur um Recordingkarten oder die Infos sind bereits mehrere Jahre alt und alles so wischiwaschi, nicht wirklich brauchbar.
Die Anforderungen habe ich auch benannt, es geht mir in erster Linie um einen hervorragenden Klang -semiprofessionell bis profiqualität also- der Soundkarte, vor allem für Komposition und Abhöre von elektronischer Musik am PC.
 
ich schließ mich clemens' meinung an, es gibt viele meinungen zum thema, die bereits umfangreich abgehandelt wurden.
persönlich hab ich mal ne gebrauchte rme multiface auf ebay gekauft (~250€)

pro:
pci-/ pcie-/ expresscard-/ pcmcia- hostkarten zur verbindung mit desktop/ laptop wären möglich
= kein usb-/firewire-anschluss nötig
guter klang (obwohl ich aus meinem persönlichen klangeindruck sagen muss, dass sich die meisten heutigen interfaces der 300-400€-klasse ebensogut anhören. aber unter abwägung aller aspekte würd ich zu rme tendieren)
top treiber für hohe anforderungen bei sehr guter systemstabilität.
geringe latenzen.
knistern tritt unter asio-last im vergleich zu anderen "billigeren" interfaces relativ spät auf.
wenig einstreuungen vom system auf die wandler, da diese in der externen box untergebracht sind.
acht analoge inputs und outputs
umfangreicher software-mixer dabei, der sehr viele unterschiedliche abhörroutings ermöglicht

contra:
kein mic-preamp, separater ist nötig.
schon etwas betagt, garantie wird wohl nirgendwo mehr mitverkauft (treiber sind aber immer noch aktuell bis win7 64bit).

wenn du sehr gute hardware mit sehr guten treibern in der preiskategorie willst, dann wär rme generell ein heißer tipp. (meist passt dein preisrahmen hier aber nur bei rme-gebrauchthardware).

du willst eine art ranking haben, wo dir ausdrücklich gesagt wird, welche karte im vergleich die besten wandler hat? ist eigentlich schwierig, ich kenne bislang keine solchen rankings, die nach wandlerquali sortieren, höchstens beliebtheitsrankings. (es sei denn, du findest in einem musikmagazin einen marktüberblick mit tabellenbewertungen).
was du machen könntest, wäre mal einen blick hierauf zu werfen (vorab sag ich dazu, dass die auch nicht den kompletten markt abdecken oder die ein oder andere minderwertige budget-karte weit vorn auf taucht):

1. http://www.amazona.de/index.php?page=16
2. http://www.amazona.de/index.php?page=41&cat_id=9
3. https://www.thomann.de/de/topseller_coai.html
4. www.bonedo.de (gibts hin und wieder tests)

falls du bei thomann einen kundenaccount hast, kannst du bei den meisten artikeln noch testberichte aus musikzeitschriften im pdf-format finden, die dir noch was über wandler verraten können.
 
Super Antwort, danke!
Das Problem ist nun, wofür bezahle ich bei einer RME, den Klang oder die Features, welche ich für eine rein digitale Musikproduktion eigentlich gar nicht benötige, bzw. was kann eine RME, was ein Sequenzer und Masteringprogramme nicht können?
Und ist der Unterschied im Klang im Vergleich mit einer günstigeren Soundkarte, z.b. einer ESI Juli@, wirklich auch hörbar und daher für einen ordentlichen Mix unentbehrlich?
Klingt der selbe Track auf beiden Soundkarten gemixt und abgehört dann letztendlich unterschiedlich?
Und falls ja, inwiefern positiv, negativ, also z.b. transparenter, dumpfer etc.?
 
bzw. was kann eine RME, was ein Sequenzer und Masteringprogramme nicht können?
Sowas hatte ich schon befürchtet - Du schreibst son Haufen Zeugs, der sich auf den ersten Blick liest, als wüsstest Du, wovon Du schreibst, vergleichst dann aber Äpfel mit Birnen.

Eine Soundkarte mit einen Sequencer bzw Masteringprogramm zu vergleichen ist schlichtweg Blödsinn. Beides sind benötigte Komponenten, und die eine nutzt ohne die Andere rein gar nichts.

Ausserdem ist die Unterscheidung zwischen Audiokarten und Quasi-Nur-Hören-Karten auch Kappes. Niemand baut ne Karte, die schlechte Wandler im Eingang und gute Wandler im Ausgang hat. Genausowenig baut wer (Audio-)Karten, die den Namen auch verdienen und nur ausgangsseitig funktionieren.

Ich kürze das ganze ab, weil es nicht viel Sinn macht.
Eine ESI@Julia ist auch ne Recordingkarte. Und sie reicht für Deine Zwecke voll aus. Du wirst keinen Unterschied zwischen ihr und einer teuren RME raushören können.

Maria-Magdalena:
Klingt der selbe Track auf beiden Soundkarten gemixt und abgehört dann letztendlich unterschiedlich?
Und falls ja, inwiefern positiv, negativ, also z.b. transparenter, dumpfer etc.?
Wird Dir kaum jemand sagen können, weil wohl keiner den Vergleich zwischen Julchen und SuperDuper-RME je gemacht hat.
Wenn doch, dann wars einer, der das vielleicht hören KANN - weil er die Abhörumgebung hat, die die möglichen Unterschiede erkennbar macht, die mit den akustiscen Massnahmen, der Abhöranlage und dem ganzen Drumherum aber einen Betrag gekostet hat, der den, um den es hier im Thread grade geht, um das fünfzig- bis hundertfache übersteigt
 
"Bestmögliche Klangwiedergabe erzeugen" : Zitat aus Post #1

bedeutet ? Du hörst dann wie ab ? Grundsätzlich brauchst Du bei keinem Recording auch keine RecordingKarte. Hast Du aber allerlei son sonstiges "Dingens" u willst das alles ( ja was hast Du denn sonst so alles ? ) anschließen, wird es interessant.

Grundsätzlich kannst Du aber auch im Sequenzer Beats klopfen, Deine KH an Deine Aktivboxen anstecken u gut ist.

Hast Du gute Monitore, willst Du bessere als <hust> naja [g=60]Wandler[/g], vlt läuft midimäßig noch was, hie u da ein bisschen Aufnehmen wirst Du in Richtung AudioInterface denken. Bei USB würde ich dzt. MAudio fasttrackPro, diverse EMU ( 0404, [g=9]Tracker[/g] ) Tascam 144, Saffire USB ins Auge fassen.

lg
Andi
 
Sowas hatte ich schon befürchtet - Du schreibst son Haufen Zeugs, der sich auf den ersten Blick liest, als wüsstest Du, wovon Du schreibst, vergleichst dann aber Äpfel mit Birnen.

Eine Soundkarte mit einen Sequencer bzw Masteringprogramm zu vergleichen ist schlichtweg Blödsinn. Beides sind benötigte Komponenten, und die eine nutzt ohne die Andere rein gar nichts.
Ich weiß schon wovon ich schreibe, du allerdings argumentierst an meiner Fragestellung glatt vorbei.
Ich meinte den Vergleich selbstverständlich im Hinblick auf rein virtuelle Musikproduktion und dazu braucht man einfach die vielen Features einer RME-Soundkarte nicht, z.b. einen Mixer, Spektralanalyser, 1000 ein- und ausgänge usw. usf.

Ausserdem ist die Unterscheidung zwischen Audiokarten und
Quasi-Nur-Hören-Karten auch Kappes. Niemand baut ne Karte, die schlechte
Wandler im Eingang und gute Wandler im Ausgang hat. Genausowenig baut
wer (Audio-)Karten, die den Namen auch verdienen und nur ausgangsseitig
funktionieren.
Gerade aber darum geht es mir in diesem Thread, herauszufinden welche Soundkarte zu einem einigermaßen erschwinglichen -dadurch, dass man eben auf überflüssige Features und Funktionen verzichten kann- Preis, trotzdem einen ausgezeichneten Klang liefert.
Falls es so eine nicht gibt, weil immer alles mögliche mit in die Karte verbaut wird, auch gut, es geht eben darum dies herauszufinden.

Ich kürze das ganze ab, weil es nicht viel Sinn macht.
Eine ESI@Julia ist auch ne Recordingkarte. Und sie reicht für Deine Zwecke voll aus. Du wirst keinen Unterschied zwischen ihr und einer teuren RME raushören können.
na also, geht doch, damit werden aber auch die Profi-Soundkarten bezüglich ihrer Klangqualität mehr oder weniger entmystifiziert.

Maria-Magdalena:
Klingt der selbe Track auf beiden Soundkarten gemixt und abgehört dann letztendlich unterschiedlich?
Und falls ja, inwiefern positiv, negativ, also z.b. transparenter, dumpfer etc.?
Wird Dir kaum jemand sagen können, weil wohl keiner den Vergleich zwischen Julchen und SuperDuper-RME je gemacht hat.
Wenn doch, dann wars einer, der das vielleicht hören KANN - weil er die Abhörumgebung hat, die die möglichen Unterschiede erkennbar macht, die mit den akustiscen Massnahmen, der Abhöranlage und dem ganzen Drumherum aber einen Betrag gekostet hat, der den, um den es hier im Thread grade geht, um das fünfzig- bis hundertfache übersteigt
Na prima, so gesehen, reicht dann auch einfach eine M-Audio Delta Audiophile 2496, um klanglich Profiqualität zu erzeugen.:tease:

Was ich noch wissen wollte: Maria-Magdalena, was hat die olle eigentlich mit Soundkarten zu tun?
 
"Bestmögliche Klangwiedergabe erzeugen" : Zitat aus Post #1

bedeutet ? Du hörst dann wie ab ? Grundsätzlich brauchst Du bei keinem Recording auch keine RecordingKarte. Hast Du aber allerlei son sonstiges "Dingens" u willst das alles ( ja was hast Du denn sonst so alles ? ) anschließen, wird es interessant.

Grundsätzlich kannst Du aber auch im Sequenzer Beats klopfen, Deine KH an Deine Aktivboxen anstecken u gut ist.

Hast Du gute Monitore, willst Du bessere als naja [g=60]Wandler[/g], vlt läuft midimäßig noch was, hie u da ein bisschen Aufnehmen wirst Du in Richtung AudioInterface denken. Bei USB würde ich dzt. MAudio fasttrackPro, diverse EMU ( 0404, [g=9]Tracker[/g] ) Tascam 144, Saffire USB ins Auge fassen.

lg
Andi
Ich höre ganz gewöhnlich mit Studiomonitoren ab und hab auch schon eine recht gute Einsteiger-Soundkarte, die bereits vorhin erwähnte ESI Juli@, möchte aber die Audioqualität noch weiter steigern und deshalb möchte ich wissen, ob sich eine erneute Investition in eine teure Sounkarte überhaupt lohnt, falls man also hauptsächlich nur mit Programmen, Maschine und fertigen Samples arbeitet und auf die Recordingfunktionen und sonst die vielen Features z.b. einer RME verzichten kann.
Also ich suche das optimale Audiointerface für elektronische Musik mit Software, Maschine, Keyboard + weitere USB-Controller.
 
damit werden aber auch die Profi-Soundkarten bezüglich ihrer Klangqualität mehr oder weniger entmystifiziert.
Mythen sind was für Kindergartenkinder.
Da gibts nichts zu entmystifizieren, nur die Relationen geradezurücken höchstens. Wenn ich eine RME einer ESI vorziehen würde, dann wohl nicht der besseren Wandler wegen - angenommen, es seien bessere drin - sondern des überzeugenden Gesamtpaketes wegen, auch wenn ein paar Features dabei sind, die ich kaum brauche.

Maria-Magdalena, was hat die olle eigentlich mit Soundkarten zu tun?
Nichts.
Oder nur in so weit, als sie Forenbewohneri ist und zum Inventar gehört.
Sie ist wie Klothilde, Allegra, Akane oder Freifrau von Schreckenstein das Synonym für das ewig langweilige EDIT:
:D

Frau Holle:

reicht dann auch einfach eine M-Audio Delta Audiophile 2496, um klanglich Profiqualität zu erzeugen.
Nein.
Viel wichtiger ist der professionelle Musikus, der der Technik einheizt. Sonst is das alles nur Elektronik.
 
im Hinblick auf rein virtuelle Musikproduktion und dazu braucht man einfach die vielen Features einer RME-Soundkarte nicht, z.b. einen Mixer, Spektralanalyser, 1000 ein- und ausgänge usw. usf.

Dann klopp' Dir doch einfach eine stinknormale Soundkarte wie Creative X oder Soundblaster rein, wenn Du keine Eingänge und sonstige Färtz brauchst.
Mit Sicherheit gibt es klangliche Unterschiede verschiedener Karten.
Nur wer soll Dir Deine Frage auf die von Dir angeführten Unterschiede hier beantworten ?
Keiner.

Ich persönlich stelle auf meiner Abhöre keinen Unterschied bezüglich der Audioqualität meiner Juli@ und meiner neuen Errungenschaft von Focusrite fest.
Wenn ich über mein Klo-Radio abhören würde, hätte ich zumindestens einen hörbaren realistischen Vergleich.

Wenn ich in meinem Job feststellen will, was sich in einem Stoff befindet, oder ob Schweißnähte sicher sind, dann muss ich den Kram ab ins externe Labor zu Profis schicken, die entsprechende teure Gerätschaften vorhalten um das zu Beurteilen was ich wissen will.

Wenn Dir das nun wirklich keine Ruhe lässt, dann gib doch am besten die Karten Deiner Wahl in ein Testlabor. Die finden das mit Sicherheit für Dich heraus mittels Oszilloskop oder sonst irgend einen Mist den die dazu benötigen.
 
Nein.
Viel wichtiger ist der professionelle Musikus, der der Technik einheizt. Sonst is das alles nur Elektronik.
Du widersprichst dir selbst, denn wenn "nein", dann bringt ein professioneller Musikus auch nichts.
Ich hab nämlich nichts anderes gemeint, als genau die Tatsache, dass man aus einer M-Audio oder einer ESI letztendlich die gleiche Qualität rausholen kann, weil sie sich von einer RME -nach deiner eigenen Auffassung- klanglich kaum wahrnehmbar unterscheiden.
Es wäre also möglich mit einer Soundkarte für 100€ professionell zu mixen, denn wie der Mix letztendlich ausfällt, wird erst beim Mastern in einem professionellen Studio deutlich bzw. die Frage wäre ja, wie stark müssten die Abweichungen von einer linearen Klangwiedergabe der Audiokarte sein, um bei der Abhöre das Abmischen derart zu beeinflussen, dass der Mix minderqualitativ bzw. gänzlich unbrauchbar würde?
Und ich kann mir ehrlich gesagt da keine großen Schwankungen vorstellen bei der Abhöre zuhause über eine RME oder eine M-Audio, erst recht nicht bei elektronischer Mukke, gute Studiomonitore daheim logischerweise vorausgesetzt.
 
MartialLuziferKong schrieb:
"Bestmögliche Klangwiedergabe erzeugen" : Zitat aus Post #1

bedeutet ? Du hörst dann wie ab ? Grundsätzlich brauchst Du bei keinem Recording auch keine RecordingKarte. Hast Du aber allerlei son sonstiges "Dingens" u willst das alles ( ja was hast Du denn sonst so alles ? ) anschließen, wird es interessant.

Grundsätzlich kannst Du aber auch im Sequenzer Beats klopfen, Deine KH an Deine Aktivboxen anstecken u gut ist.

Hast Du gute Monitore, willst Du bessere als naja [g=60]Wandler[/g], vlt läuft midimäßig noch was, hie u da ein bisschen Aufnehmen wirst Du in Richtung AudioInterface denken. Bei USB würde ich dzt. MAudio fasttrackPro, diverse EMU ( 0404, [g=9]Tracker[/g] ) Tascam 144, Saffire USB ins Auge fassen.

lg
Andi
Ich höre ganz gewöhnlich mit Studiomonitoren ab und hab auch schon eine recht gute Einsteiger-Soundkarte, die bereits vorhin erwähnte ESI Juli@, möchte aber die Audioqualität noch weiter steigern und deshalb möchte ich wissen, ob sich eine erneute Investition in eine teure Sounkarte überhaupt lohnt, falls man also hauptsächlich nur mit Programmen, Maschine und fertigen Samples arbeitet und auf die Recordingfunktionen und sonst die vielen Features z.b. einer RME verzichten kann.
Also ich suche das optimale Audiointerface für elektronische Musik mit Software, Maschine, Keyboard + weitere USB-Controller.

Nein. Die Juliet ist nett.


Wie immer an solchen Stellen fällt mir dieser Post zum Thema ein.

Überhaupt ist auch der Fred (alt, aber) nett. Frank 's Ausführungen haben zwar scheinbar erstmal nichts mit Deiner Situation zu tun, aber spätestens bei seinem Fazit wirst Du wissen, wieso ich diesen Post hier verlinke.


lg
Andi

PS: Bei RME zahlst Du mMn das Gesamtpaket, überzeugende Preamps u [g=60]Wandler[/g], Erweiterbarkeit u sehr gute u stabile Treiber mit sehr geringen Latenzen.
 
Es wäre also möglich mit einer Soundkarte für 100€ professionell zu mixen, denn wie der Mix letztendlich ausfällt, wird erst beim Mastern in einem professionellen Studio deutlich bzw. die Frage wäre ja, wie stark müssten die Abweichungen von einer linearen Klangwiedergabe der Audiokarte sein, um bei der Abhöre das Abmischen derart zu beeinflussen, dass der Mix minderqualitativ bzw. gänzlich unbrauchbar würde?

vorab sei noch nebenbei erwähnt, dass die wandler der soundkartenausgänge nicht die eigentlichen daten im rechner beeinflussen, sondern lediglich der optimalen wiedergabe ebendieser daten dienen sollen.
eine bessere/ teurere soundkarte mit bestmöglichen wandlern verbessert diese vorliegenden daten dann nicht, sondern gibt sie dann idealerweise noch präziser wieder.
hohe rauscharmut, linearer frequenzgang der wandler sind z.b. faktoren, die den klang, der da rauskommt, wesentlich beeinflussen. um eine antwort auf solche aspekte zu bekommen, müsstest du wie gesagt, mal in testzeitschriften gucken, denn es wird wohl keinen homerecordler geben, der sich den frequenzgang der soundkarte mal eingemessen hat.

um aber der qualität des soundkartenklangs zu hause wirklich rechnung zu tragen und top professionell beurteilen zu können, bräuchtest du

neben einer guten soundkarte
noch mindestens
eine top abhöre
ein top geschultes gehör
und einen akustisch aufbereiteten raum.

die wandler-qualität der perfektesten soundkarte allein hilft dir nichts, wenn die abhörumgebung nicht auch optimal ist. auch der rest in der signalkette müsste bei so hohen ansprüchen mit perfektioniert werden. das geht aber dann richtig ins geld, 100-200€ preisunterschied reichen da bei weitem nicht.
die erkenntnis ist schwer zu ertragen, ich weiß. ist aber nun mal so. es bleibt dem normaluser halt meist nur die erkenntnis, dass heimstudioequipment dann doch nur ein kompromiss ist, wenn man alles top professionell haben möchte, arbeitet man nur im studio ;)

und sei dir versichert, dass du wohl so und so klangqualitative unterschiede feststellen wirst, wenn du im studio beim masteringengineer stehst und das ganze erst mal auf seiner abhöre wahrnimmst. auch hier machen sich dann unterschiede in raumakustik und qualität der monitore bemerkbar.

der tipp zur rme kam übrigens wegen des gesamtpakets. klanglich sind andere interfaces wie erwähnt durchaus gleichauf. aber die qualität der treiber (insbesondere wenn viele vst-spuren geöffnet sind und noch über externe steuergeräte eingespielt wird und hinsichtlich ihrer stabilität) und das "made in germany" (zumindest noch bei den älteren karten) sprechen dann für sich.

EDIT:
@anthe
dein fazit zur rme seh ich jetzt grad, ich lass es bei mir unverändert stehen ;)
 
hallo nochmal,
ich hab hier mal einen loop hochgeladen, ihr könnt mir ja sagen, ob die qualität für studiomastering was taugt.
danke
 
und, ist mein mix nun studiomasteringtauglich oder nicht?
ansonsten, keine meinung ist natürlich auch eine meinung
smil451e7746efcd9.gif


@anthe
Wie immer an solchen Stellen fällt mir dieser Post zum Thema ein.
in der tat, da ist was dran, eine interessante betrachtungsweise, an manchen stellen fast ins metaphysische abgleitend, hehe

@techno
alles top professionell haben möchte, arbeitet man nur im studio
das ist mir auch klar, ich suche aber die bestmögliche lösung fürs homeproducing bis zum fertigen mix, das mastern übernimmt dann selbstverständlich ein professionelles studio.
eine extra augeklügelte optimierte raumakustik ist me bei rein digitaler musik nicht von so großer relevanz, es gibt da nämlich keine natürlichen anhaltspunkte für einen optimalen klang der vielen unterschiedlichen rein synthetischen sounds. selbiges betrifft ebenfalls eine super teure abhöre.
das kann im nachhinein kaum jemand beurteilen wie ein synth tatsächlich klingen soll und wie nicht. elektronische musik ist derartig flexibel, dass des öfteren sogar, bestimmte unstimmigkeiten im mix aus der sicht des homeproducers, im fertigen track, ganz natürlich aufgenommen, quasi als absicht interpretiert werden.
hauptsache ist eher also, dass im studio gemastert wird, dort wird der sound nämlich letztendlich universell abspielbar gemacht.
dass im vorfeld alle wichtigsten kriterien für einen ordentlichen mix beachtet werden, ist dabei selbstredend, augenscheinlich sind allerdings auch die großzügig angesiedelten toleranzschwellen beim komponieren digitaler klänge.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
40
Aufrufe
5K
Lennox8
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben