Rotten schrieb:
Sind 0db (Unity [g=105]Gain[/g]) ein frei definierter Wert ...
Laienhaft ausgedrückt....
Allerdings ...
Das ist Unfug.
Unity [g=105]Gain[/g] bedeutet einfach nur, dass bei dieser Faderstellung
das Signal weder verstärkt noch bedämpft wird.
Wird auch als Verstärkung 1 bezeichnet.
Bei 0 db Aussteuerung hast du also noch locker 6-12 db an [g=284]Headroom[/g], je nach Gerät.
Bei vielen Mixern kannst Du den Pegel bis auf +22dB hochjagen,
bevor irgendwelche Verzerrungen am Ausgang hörbar werden.
Folgende Faustregel hat sich etabliert:
Wer mit einem analogen Pegel von 0dBU in die Soundkarte
reingeht, wird dort einen digitalen Pagel von -18dBFS erzielen.
Als durchschnittlicher Wert für die Aussteuerung bei einer
Aufnahme mit einem Computer ist das ein empfehlenswerter
Wert, weil somit auch unerwartete Pegelspitzen noch problemlos
innerhalb eine grosszügig bemessenen Headrooms liegen.
(Du kannst schliesslich nicht wissen, ob Dein Sänger sich
plötzlich entschliesst ins [g=116]Mikrofon[/g] hineinzubrüllen. So ist man
immer auf der sicheren Seite)
Vor dem Hintergrund der heute üblichen Wandlertechnik und
dem Umstand, dass man heute grundsätzlich mit 24 [g=395]Bit[/g] aufnimmt,
sind trotz dieser geringen Aussteuerung keine "Klangverluste"
zu befürchten.
Und um hier auch nochmal etwas zum Thema PCI-Soundkarte zu sagen:
Ich bin der Meinung, dass eine TS22 für 45€ vollkommen ausreichend gewesen wäre.
Die nächsthöhere Stufe wäre dann eine RME HDSP9632.
Entweder holt man sich etwas, was solide und bewährt ist und dabei
auch noch wenig Geld kostet, oder man holt sich gleich was richtig gutes.
Ich will hier nichts gegen die ESI Julia sagen, aber die 60€, die Du da jetzt
mehr ausgegeben hast, hättest Du an anderer Stelle sinvoller anlegen
können. denn einen klanglichen Unterschied zwischen diesen beiden
Karten wirst Du kaum ausmachen können. Das Prinzip "Doppelt so teuer
ist auch doppelt so gut" wird von Einsteigern immer wieder gerne bemüht.
Insgesamt kann man auch sagen, dass die technische Entwicklung
mittlerweile so weit vorangeschritten ist, dass es auf dem Markt der
aktuellen PCI-Audiointerfaces praktisch keine "schlechten" Produkte mehr gibt.
Mit keiner PCI-Karte wird man heute noch
irgendwelche "bösen Überraschungen" erleben.
Solche Szenarien gehören der Vergangenheit an.
Deutliche Unterschiede gibt es allerdings bei der
bedienung. Eine EMU-Karte würde ich z.B. nicht
für einen Anfänger empfehlen, denn die Bedienung
setzt doch schon einiges an Grundwissen voraus.
Auch wenn der Markt momentan noch von
zahlreichen Firewire-und USB-Interfaces dominiert wird,
zeichnet sich deutlich ab, dass USB und PCIe übrigbleiben.
Aktuelle Macs unterstützen schon jetzt kein Firewire mehr und
selbst Hersteller wie RME bringen noch dieses Jahr hochwertige
USB-Interfaces auf den Markt.
Mittlerweile gibt es auch schon einige wenige PCIe-Audiointerfaces.
Da wird sich sicher bald noch einiges tun.
Das schreibe ich hier nur hin, falls andere User hier mitlesen
und eventuell noch überlegen, was sie insgesamt bezüglich
Soundkarte unternehmen werden.