Welche Pci Soundcard

  • Ersteller Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am Erstellt am
MechanimaL schrieb:

Also ich denke für die verwendung mit dem soundcraft mixer brauche ich keine symmetrischen ein-ausgänge an der soundcard, da ja der mixer diese auch nicht besitzt.

Das ist nicht richtig.
Der Compact4 besitzt symmetrische Anschlüsse.

"[g=185]balanced[/g]" ist übrigens gleichbedeutend mit "symmetrisch".

b454f353ae.jpg


Gut, dass wir das nun auch geklärt haben.
Also hole Dir die TS22. Die hat auch symmetrische Anschlüsse,
so wie sich das gehört.
 
die oder die esi juli@

ich schwanke noch zwischen den beiden!

hatte das mit den symmetrischen aus- und eingängen übersehen, da es in der thomann beschreibung auch nicht genannt wird, verkauft sich wohl auch ohne die darstellung seiner vorteile gut genug ;)



mfg
mechanimal
 
Von der TS22 gibts zwei Versionen, einmal Swissonic TS22PCI, und dann die TERRASONIQ TS22PCI.
Sind sich beide sehr aehnlich, da Lustige ist, dass auf der Terrasoniq "Phase22" drauf steht und im Bildtittel Terratec - da kann man wohl davon ausgehen, dass das die alte Phase 22 von Terratec ist.

Ganz gleich sind sie nicht. Die Phase22 hat nen anderen Chip
p drauf - der von der Swissonic ist von VIA, auf dem gleichen Chip der Terratec steht "Terratec Producer" (das koennte aber der gleiche Chip sein, nur anders gelabelt. Andererseits ist denkbar, dass Terratec da nen eigenen ASIC verwendet hat), ausserdem hat die Teratec zwei kleine Chips mehr.

Wo sich da der Unterschied am Ende bemerkbar macht, weiss ich natuerlich nicht. Vielleicht hat die Phase22 mehr [g=3]DSP[/g]-Power oder sowas, oder der Hauptunterschied liegt im EWS-Anscluss der Terrasoniq....
 
macht mich schon stutzig, dass die karten weder direct monitoring (was ich zunächst nicht brauche) können, noch dass die treiberunterstützung gewährleistet ist.. ich tendiere derzeit zur juli@ mir wurde auch noch die 1212m von EMU empfohlen, wobei die ja schon nochmal teurer ist..
 
Ja, das ist sehr in Ordnung!

Nimm die Juli@ - vielleicht sogar gebraucht auf ebay - und du hast ne gute Wahl getroffen. Wirklich!

Und dann mach Musik! :)
 
alles klar danke jungs dann bestell ich jetzt mal mein paketchen.
 
so, ist alles da, bin recht zufrieden mit der julia und auch mit dem mischpult, abgesehen von der


allerdings frage ich mich: kann es sein, dass die pegel anzeige nicht sehr genau ist?

wenn ich mit der [g=422]gitarre[/g] in den mixer gehe und mir den pegel zeigen lasse, sind das ~ 10db mehr, als die soundcard am eingang registriert (der record gesamtlevel regler steht auf +/- 0 )

ähnlich beim playback eingang, da werden auch ca 10db mehr angzeigt, als die soundcard laut ihrem mixer ausgibt.
 
moment....

bei dne Werten muss man "vorsichtig" sein....

Beim Mixer:

Sind 0db (Unity [g=105]Gain[/g]) ein frei definierter Wert wo nur der "beste" Wert zwischen Vollaussteuerung und Grundrauschen des Gerätes liegt. Das ist von Gerät zu Gerät und Hersteller zu Hersteller völlig anders.
Bei 0 db Aussteuerung hast du also noch locker 6-12 db an [g=284]Headroom[/g], je nach Gerät.

Bei digitalen Geräten bedeutet 0db Vollaussteuerung. Mehr geht nicht, ausser [g=99]Clipping[/g].

Laienhaft ausgedrückt....
 
MechanimaL schrieb:
macht mich schon stutzig, dass die karten weder direct monitoring ...

...und auch das ist wieder vollkommen falsch:
Die TS22/Phase22 kann selbstverständlich Direktmonitoring!

bd59e184f9.jpg


Höre bitte endlich auf, hier irgendwelche Falschinformationen zu verbreiten!
 
MechanimaL schrieb:

allerdings frage ich mich: kann es sein, dass die pegel anzeige nicht sehr genau ist?

...

ähnlich beim playback eingang, da werden auch ca 10db mehr angzeigt, als die soundcard laut ihrem mixer ausgibt.

Nein, Du hast hier keinen Fehler entdeckt.
Das hat alles seine Richtigkeit.

Offenbar ist Dir nicht bekannt, dass es elementare Unterschiede
zwischen analogen und digitalen Pegeln gibt.

Bei dBFS und dBu handelt es sich um 2 grundverschiedene Masseinheiten.
Diese können auch nicht ineinander umgerechnet werden.

Der Mixer zeigt analoge dBU und der Computer zeigt digitale dBFS.
 
Rotten schrieb:

Sind 0db (Unity [g=105]Gain[/g]) ein frei definierter Wert ...

Laienhaft ausgedrückt....

Allerdings ...

Das ist Unfug.
Unity [g=105]Gain[/g] bedeutet einfach nur, dass bei dieser Faderstellung
das Signal weder verstärkt noch bedämpft wird.

Wird auch als Verstärkung 1 bezeichnet.

Bei 0 db Aussteuerung hast du also noch locker 6-12 db an [g=284]Headroom[/g], je nach Gerät.

Bei vielen Mixern kannst Du den Pegel bis auf +22dB hochjagen,
bevor irgendwelche Verzerrungen am Ausgang hörbar werden.

Folgende Faustregel hat sich etabliert:
Wer mit einem analogen Pegel von 0dBU in die Soundkarte
reingeht, wird dort einen digitalen Pagel von -18dBFS erzielen.

Als durchschnittlicher Wert für die Aussteuerung bei einer
Aufnahme mit einem Computer ist das ein empfehlenswerter
Wert, weil somit auch unerwartete Pegelspitzen noch problemlos
innerhalb eine grosszügig bemessenen Headrooms liegen.

(Du kannst schliesslich nicht wissen, ob Dein Sänger sich
plötzlich entschliesst ins [g=116]Mikrofon[/g] hineinzubrüllen. So ist man
immer auf der sicheren Seite)

Vor dem Hintergrund der heute üblichen Wandlertechnik und
dem Umstand, dass man heute grundsätzlich mit 24 [g=395]Bit[/g] aufnimmt,
sind trotz dieser geringen Aussteuerung keine "Klangverluste"
zu befürchten.


Und um hier auch nochmal etwas zum Thema PCI-Soundkarte zu sagen:
Ich bin der Meinung, dass eine TS22 für 45€ vollkommen ausreichend gewesen wäre.
Die nächsthöhere Stufe wäre dann eine RME HDSP9632.

Entweder holt man sich etwas, was solide und bewährt ist und dabei
auch noch wenig Geld kostet, oder man holt sich gleich was richtig gutes.
Ich will hier nichts gegen die ESI Julia sagen, aber die 60€, die Du da jetzt
mehr ausgegeben hast, hättest Du an anderer Stelle sinvoller anlegen
können. denn einen klanglichen Unterschied zwischen diesen beiden
Karten wirst Du kaum ausmachen können. Das Prinzip "Doppelt so teuer
ist auch doppelt so gut" wird von Einsteigern immer wieder gerne bemüht.

Insgesamt kann man auch sagen, dass die technische Entwicklung
mittlerweile so weit vorangeschritten ist, dass es auf dem Markt der
aktuellen PCI-Audiointerfaces praktisch keine "schlechten" Produkte mehr gibt.

Mit keiner PCI-Karte wird man heute noch
irgendwelche "bösen Überraschungen" erleben.
Solche Szenarien gehören der Vergangenheit an.

Deutliche Unterschiede gibt es allerdings bei der
bedienung. Eine EMU-Karte würde ich z.B. nicht
für einen Anfänger empfehlen, denn die Bedienung
setzt doch schon einiges an Grundwissen voraus.

Auch wenn der Markt momentan noch von
zahlreichen Firewire-und USB-Interfaces dominiert wird,
zeichnet sich deutlich ab, dass USB und PCIe übrigbleiben.
Aktuelle Macs unterstützen schon jetzt kein Firewire mehr und
selbst Hersteller wie RME bringen noch dieses Jahr hochwertige
USB-Interfaces auf den Markt.

Mittlerweile gibt es auch schon einige wenige PCIe-Audiointerfaces.
Da wird sich sicher bald noch einiges tun.

Das schreibe ich hier nur hin, falls andere User hier mitlesen
und eventuell noch überlegen, was sie insgesamt bezüglich
Soundkarte unternehmen werden.
 
achso, na dann mal danke für die info! bzgl. der direct-monitoring funktion, ich verbreite ich keine falschinformationen ich plappere sie lediglich nach ;) hat mir jemand in nem anderen forum gesteckt zusammen mit der treibersupport info, hab es dann nicht mehr nachgeprüft, da ich mich eh schon für die julia entschieden hatte.. SORRY
 
also ich benutze eine m-audio delta 1010 lt und bin voll zufrieden. aber nich jeder braucht viele eingänge.
 

Zurück
Oben