welche pc-performance für stressfreies arbeiten mit cubase sx?

@despistado

sklaven nein, kompetent ja, normale menschen ja bitte!
du vermutest zuviel schärfe in meinem post. ist es zuviel erwartet, in einem speziellen forum eine grundlegende frage entsprechend beantwortet zu bekommen? innerhalb 16 std? gehst du in den mediamarkt und wartest 2 tage auf die antwort ob deine neue mikrowelle ne pausetaste hat? :) nicht gleich böse werden, kritik ist zunächst immer subjektiv,, objektivieren kann sie jeder für sich,, oder sie erweist sich von allein als gerechtfertigt,,,,,
 
Hier liegt das Problem. Das ist kein Media Markt.
Wenn du das so vergleichen willst, ist das ungefähr so als würdest du von einem anderen Media Markt KUNDEN erwarten daß er dir die Mikrowelle erklärt.
:D
Abgesehen davon ist deine Frage nicht so leicht zu beantworten wie die Frage nach der Mikrowellen-Pausetaste, denn ein Ja oder Nein wird's hier nicht geben können.

Wie ja schon erwähnt wurde ist deine Frage etwas zu ungenau formuliert, um genaueres sagen zu können.
Die Hardware Empfehlungen für Cubase SX2 sind jedenfalls folgende:
PIV/Athlon 1.4Ghz oder schneller 512MB Ram

Wobei ein schnellerer mit mehr RAM sicher nicht schaden kann.

Du hast ja erst viel später genauere Angaben gemacht (16:26/wo du die einzelnen Komponenten aufgeführt hast) und gefragt ob das ok wäre.

Vielleicht antwortet ja noch jmd. der dir genau zu diesen Komponenten rät (oder davon abrät).

Außerdem habe ich dir den Tip gegeben, mal nachzusehen was Firmen so verbauen, die spez. Musikrechner bauen. Kann auch nicht verkehrt sein.
 
@despistado

oh weia mein guter, jetzt sinds schon 296 hits,, hast mal geguckt in welchem forum du hier schreibst? um bei meinem mediamarkt-vergleich zu bleiben, du bist gerade im mikrowellen-forum aber hast offenbar keine ahnung was du da gekauft hast,,
 
@zaine: hast du es noch immer nicht geschnallt, das das mit dem Mediamarkt ein Schuß ins eigene Knie war. Also versuchs bitte mit einem anderen Vergleich (bitte).

Du hast eine Frage gestellt, die so nicht so leicht zu beantworten ist. Oder kannst du mir sagen ob du meinen Renault Clio mit Benzin oder Diesel tanken kannst?

2gb ram cl 2,5 bzw. 2
- was jetzt 2GB RAM, oder 2,5 oder doch wieder 2?

s-ata 250gb wd
- das dürfte die Festplatte sein?

asus p4c800-e de luxe
- und das das Motherboard?

matrox g550
- und das die Grafikkarte...

für Cubase SX 2.0?

Grüße don_huberto
 
Hi,
@ zaine: Nein, ich werde Dir nicht antworten, Du bist mir zu arrogant, schoenen Abend noch, Pete.
 
Hi,

Eigentlich wollte ich gerade antworten, dass ich mit einem * Ghz Rechner mit * Prozessor und * Mhz und Cubase SX arbeite und beim Mixdown oft Probleme habe und ich lieber einen * Ghz Rechner hätte, aber bei solch einer Arroganz konnt ich mir nich verkneifen, zu antworten, dass ich keinen Bock hab zu antworten :D

gruss
MK
 
@don_huberto

2gb ram stimmt schon, mit cl 2,5 bzw.cl2 meine ich die cycle/wiederholrate (ram), also die durchsatzrate ähnlich fsb800, die m.e. eigentlich recht wichtig ist, wenn man auf zeitgenaue datenübermittlung angewiesen ist/grossen wert legt.
was dein clio tankt weiss ich nicht, aber ich würde dir sicher helfen es herauszufinden, wenn ich auch einen clio hätte. und ich hätte auch sicher die geduld mich deines kraftstoffs anzunehmen selbst wenn es rapsöl wäre,,
doch dass meine frage, entschuldige bitte, schwer zu beantworten ist, wo ich lediglich nach VERBINDLICHEN SYSTEMVORAUSSETZUNGEN für ein gängiges system in einem cubase-forum gefragt hatte, also eine gruppe leute, die tagtäglich damit zu tun haben, entbehrt schlicht der grundlage und ist mir fern zu verstehen.

beste grüsse,,zaine
 
@birdseedmusic

qualifizierte auskunft hast du wohl bedauernswerterweise nicht parat,, dafür beleidigungen und ein vollkommen dissonantes ego-gestammel,, warum heiratest du nicht djaxeman und ihr macht ne vogelfutterparty? kopf hoch,,
cheers,zaine
 
hallo, zaine
ich habe bis jetzt gute erfahrungen mit amd gemacht.
das mit cyclerates beim ram speicher kannst du vergessen.
die menge ram (mindestens 512MB besser 1GB) ist viel entscheidender.

ich würde dir trotzdem eher zu intel raten, weil die gerade massiv die preise gesenkt haben und die intelchipsets sehr stabil laufen sollen. da würde ich an deiner stelle auf keinem fall experimentieren - sonst mußt du statt musikmachen helpdesks konsultieren.

aber du mußt folgendes beachten:
ich hab in meinem homesetup: einen AthlonXP 2400+ mit 1GB ram und einem ASUS board.
meine harddisk schafft ca. 50 MB/s.

da es nur mein zweit-setup ist war beim kauf meine idee: die komponenten müssen die billigsten sein die es gibt, damit falls das system in der praxis nicht anwendbar ist ich nicht viel ausgegeben habe.

in der praxis sieht das so aus:
1.) ohne UAD-1 karte und Powercore karte kann ich im cubase nicht bequem mischen.

2.) vor 4 monaten hab ich dann einpaar synths aus meinem studio geholt, eine emu emu1820 karte gekauft und die synths drangestöpselt - erst jetzt kann ich endlich latenzfrei arbeiten.

was dir vielleicht noch niemand gesagt hat:
wenn du gewohnt bist mit hardware (synts/fx) zu arbeiten wird dich [g=5]latenz[/g] verrückt machen! [g=5]latenz[/g] nervt erst dann wenn du ein arrangement schon fast fertig hast und noch eine percussion-spur spielen willst.
dieses problem kriegst du auch mit dem schnellsten 3.4 ghz pc nicht in den griff weil ab einer bestimmten anzahl spuren mußt du mit der [g=5]latenz[/g] raufgehen sonst hast du knackser.
ab 12ms macht drumsspielen einfach keinen spaß mehr - da ist alles aus der time.
und cubase sx 3 hat die im grunde positive eigenschaft die [g=5]latenz[/g] komplett zu kompensieren. d.h. zusätzlich zu deiner systemlatenz addiert sich die [g=5]latenz[/g] von jedem aufwendigen plugin. bei mir hat ein fertiger mix ca. 50ms [g=5]latenz[/g]. da geht nichtmal mehr padsound spielen.

sorry das ich dich verunsicheren muß aber ich hab selbst noch meinen alten apple g3 266 zu hause und schaue öfter traurig auf meine sample cell II die 1ms [g=5]latenz[/g] hatte und jetzt nur noch für den müll taugt.

lg
wojtek

ich würde mir wenn ich könnte einen dualmac kaufen + powercore oder uad-karte und logic pro 7. dazu ein motu 24 I/O. dieses setup habe ich gerade für das studio bestellt in dem ich auch in einem raum eingemietet bin.
 
hast mal geguckt in welchem forum du hier schreibst? um bei meinem
mediamarkt-vergleich zu bleiben, du bist gerade im mikrowellen-forum aber
hast offenbar keine ahnung was du da gekauft hast,,
Ja, ich
schreibe hier in dem Teil des Forums in dem du deinen Thread eröffnet
hast. Das ist das Cubase Forum, also eigentlich das wo es um
softwarebedingte Probleme mit Cubase geht. Es gibt auch noch ein PC-Forum
hier.
Im Grunde ist es nicht sooo wichtig, da ja deine Frage auch etwas mit
Cubase zu tun hat. Aber wenn du's so genau nehmen willst, dann ist das
hier für Fragen nach Komponenten für einen brauchbaren Musikrechner der

falsche Teil des Forums.
Aber immer noch gilt:
Keiner MUSS etwas wissen und dir ganz schnell antworten (auch nicht im
PC-Forum).

Wenn du etwas freundlicher rübergekommen wärst dann hätte dir sicher der
eine oder andere erzählt mit welchen Komponenten er persönliche
gute/schlechte Erfahrungen gemacht hat und/oder was er dir (stattdessen)
empfehlen würde usw.

Die Systemvoraussetzungen für Cubase SX3 sind übrigens folgende:

Benötigt:
Pentium / Athlon 800 MHz
384 MB RAM
Windows XP Home und XP Professional
Monitor Auflösung 1024 x 768 Pixel
Komponenten: USB Anschluss erforderlich
DVD Laufwerk für Installation benötigt
Soundkarte: Windows MME kompatible Audio Hardware
([g=12]ASIO[/g] kompatible Audio Hardware empfohlen)

Empfohlen:
Pentium / Athlon 1.4 GHz oder schneller
512 MB RAM
Monitor Auflösung 1152 x 864 Pixel Doppel Monitor Setup

(von der Steinberg-Seite kopiert)
 
"2gb ram cl 2,5 bzw. 2, s-ata 250gb wd, asus p4c800-e de luxe, matrox g550 ? brauche es vor allem für filmvertonung, also am besten 0 latenzzeit und wenn möglich 24bit/96 khz"

klingt eigentlich gut. fehlt nur noch ein gutes gehäuse und LEISE lüfter (sonst wird der nie so leise wie ein [g=18]mac[/g]). 0 latenzzeit geht nicht, aber mit den üblichen 5-10ms lässt sich gut leben. 24bit/96khz kann heute so ziemlich jede karte. für die einbindung von externer hardware lässt sich in den spuren eine verzögerung einstellen. graphikkarte ist egal. hauptsache ohne lüfter
wenn du dich für eine soundkarte entschieden hast, kannst du ja mal den support des herstellers anfragen, ob es bekannte probleme mit den pc teilen, die du kaufen willst gibt ( z.B. mit dem sata controller beispiel dazu...

ich arbeite stressfrei mit:
athlon xp 2100
512mb ram
geforce 2
10k u160 scsi + sata +ide platte
francisfrancis x3
einer mikrowelle mit pause-taste

gruss
inode
 
@human_ray

100 punkte!! vielen herzlichen dank!!
nachdem ich beschimpft wurde und gerade auch noch gesperrt wurde weil ich dem oberguru "vogelfutter records" meine meinung gesagt habe, habe ich doch endlich eine wirklich brauchbare antwort auf meine frage gefunden. vermutlich bist du auch der einzige in diesem forum, der ernsthaft mit cubase arbeitet/damit professionell umzugehen weiss.
es ist die [g=5]latenz[/g]-zeit, die mich auf die palme bringt, und ich schliesse mich deinem kummer an, unter 40ms scheints nicht zu gehen mit sx und auch ich trauere in diesem punkt meiner apple-zeit nach. zuletzt hatte ich mir ein stück timecode auf cd gebrannt und über einen symetrix-kompressor aufgeblasen über meinen mixer auf mein system gelegt (zeta-three/adam-smith), um halbwegs präzision zu behalten,, 1ms ist übrigens traumhaft und ich frage mich warum das bei einer modernen software wie sx überhaupt noch ein problem darstellt. (ich frage mich nicht, warum alle diese wichtigtuer in diesem forum es nicht wissen!)
von logic pro 7 hat mir ein freund erzählt, allerdings fehlt mir noch der background dazu, weil ich bisher mit cubase auf apple gearbeitet habe. auch war es mein wunsch ein motu 24io dranzuhängen, obwohl emu 0404 auch nett ist für den anfang, da ich sehr viel mit samples arbeite. wenn du lust hast, lass uns in kontakt bleiben, meine email-adresse: zaine@gmx.de
vielen dank nochmal!!!!!!! you made my day,,,,


und an alle anderen 479 besucher dieses threads: sucht euch ein besseres, kompetenteres und vor allem toleranteres forum als dieses!!!!!!!!!!!!!!!! cheers, zaine
 
@inode
danke für die info!!
dachte da an wasserkühlung,, allein schon weil ich hier in holland räumlich SEHR begrenzt bin und meist direkt im studio ohne klassischen aufnahmeraum alles aufnehmen muss,,
hoffe dass ich das mit der [g=5]latenz[/g] noch in den griff krieg,, hat mit der pause-taste ja auch geklappt,,,,,
cheers, zaine :)
 
Die Latenzzeit hat übrigens sehr viel mit der Audiokarte (Audio Interface) zu tun, wobei du uns aber leider nicht verraten hast welche du hast.
 
"unter 40ms scheints nicht zu gehen mit sx"
bei mir geht mit einer rme digi96 5ms problemlos. das ist das tiefste, das ich im treiber einstellen kann. [g=5]latenz[/g] sollte da eigentlich kein problem sein.

"dachte da an wasserkühlung"
die meisten wasserkühlungen habe leider auch wieder lüfter, die die radiatoren anblasen, um das darin enthaltene wasser zu kühlen... neben einer wasserpumpe, die auch noch geräusche von sich gibt.

"allein schon weil ich hier in holland räumlich SEHR begrenzt bin und meist direkt im studio ohne klassischen aufnahmeraum alles aufnehmen muss"
dann währe es vielleicht den aufwand wert, den rechner in eine box zu stellen, bzw eine gedämmte box um den rechner zu basteln :) kommt halt drauf, wie sensibel die aufnahmen sind.


gruss
inode
 
keine ursache,
Die wichtigste frage ist ob du bis jetzt in cubase [g=32]midi[/g]-mäßig gefahren bist oder sehr viel mit audio gearbeitet hast.

wenn du eher audiomäßig arbeitest und auch sounddesign machen möchtest (mit kurzen loops, samples usw.) bist du mit cubase sx besser. ich würde dir aber auf jedem fall empfehlen noch den einen oder andern hardwaresynth für den notfall bereit zu haben.

wenn du eigentlich alles midimäßig machst. kauf dir einen [g=18]mac[/g] und steig um auf logic pro.

das hat jetzt alles noch nichts mit der prozessorleistung zu tun aber im endeffekt ist die prozessorleistung völlig egal - du mußt nur mit deinem system arbeiten können.

weiter unten die vorteile und nachteile von cubase und logic aus meiner persönlichen sicht.
ich arbeite mit logic 4.8 am [g=18]mac[/g], und mit cubase sx am pc (durfte beim crossgrade den key behalten :))

das pc system das du vorgeschlagen hast ist nicht so schlecht.
eine möglichkeit wie du die [g=5]latenz[/g] weg bekommst wäre das du eine creamware scope karte statt der motu nimmst. (auf dieser kannst du die synths die bei der karte dabei sind latenzfrei spielen!!) kenne einige filmkomponisten die das so machen.

lg
wojtek

Nachteile Logic:
für audio schnitt super mühsam. (deswegen bin ich von logic zu cubase sx).
gibts nur noch für [g=18]mac[/g]

Vorteile Logic:
Super [g=32]Midi[/g] Timing, sowohl bei der aufnahme als auch bei der wiedergabe (PC).
die internen plugins sind wirklich wie ein komplettes studio (in der pro version hast du noch einen sampler dabei und alle synthesizer die du jemals brauchen wirst)
die internen plugins sind sehr gut für leistung optimiert.

Vorteile Cubase SX:
Super Audio schneide Tools,
Plugins können in audiofiles reingerechnet werden (per mausklick)
[g=5]Latenz[/g] kompensation

Nachteile Cubase SX:
Miditiming ist eine katastrophe. ich verstehe nur nicht wie das möglich ist wir haben 2005!
Wenn du einspielst sitzen die noten nicht so wie du sie gespielt hast. (ich habe anfang gedacht ich bilde es mir nur ein)
Cubase fängt midimäßig zu eiern an ab ca. 20ms [g=5]latenz[/g]. (unabhänig von der soundkarte)
(mein test: mit einem geshuffelten 16tel fill bei starker cpu belastung + 20ms [g=5]latenz[/g]> da hat mein drumcomputer gerade 16 gespielt!!!)
 
@despistado

ich habe noch keine karte, weil ich, wie dir vermutlich entgangen ist, mich gerade von meinem apple-system getrennt habe. und weil ich herausfinden wollte, was wohl die beste lösung auf einem pc ist, habe ich heute morgen dieses forum gefunden und besucht, mich registriert und meine frage gestellt,, so schwer kann scrollen doch wohl auch nich sein,, und warum bitte so feindseelig? kopf hoch,,zaine
 
@inode
das ist schon richtig 5ms hab ich am anfang auch.

aber ich hab selbst mit meiner rme 9636 karte in meinem studio noch nie einen mix unter 20ms geschafft. klar die karte schafft auch 1,5ms da kannst du dann aber 3 kompressoren und einen [g=108]hall[/g] offen haben ohne knackser bei der gesangsaufnahme zu produzieren.
und mein system ist echt gut konfiguriert.

außerdem habe ich im studio ein externes mischpult mit 32 kanälen und die meisten synths die spielen sind hardware mäßig. (außer den samples)

keine ahnung wie viele spuren du in einem normalen mix hast
oder verwendest du überhaupt keine plugins?

auf meinem homesetup geht nix unter 50ms sorry :-(

lg

wahrscheinlich hängt das auch damit zusammen das ich einfach schon seit jahren gewohnt bin einfach einen eq oder [g=108]hall[/g] aufzudrehen wenn mir danach ist - das verursacht auf einem mischpult halt keine [g=5]latenz[/g] im pc leider schon (zumindest wenn man qualität will)
 
@wojtek

hatte bisher über meinen [g=18]mac[/g] vier akai s 3000 über [g=32]midi[/g] mitgeschleift, war superzufrieden mit dem timing, ich weiss das ist vorbei. habe gehört bei sx kann man spuren freezen, das könnte heissen man hat sie vorher "in time" gebracht und fährt sie nur noch ab,,
analoge synths habe ich nur noch einen uralten oscar-synthesizer, aber ich habe mich längst daran gewöhnt, seine sounds nur noch rauszusamplen, weil er midimässig nicht mehr mitmacht. leider.
mir ist auch nicht verständlich, warum ein superstarker rechner im jahr 2005 timingmässig noch wackelt,, eine sängerin, die flat einsingt ist weit nicht so schlimm wie ein untightes tempo,,
aber wahrscheinlich ist die lösung nur noch mit samples unter 3 sec. zu arbeiten,,
 
"keine ahnung wie viele spuren du in einem normalen mix hast
oder verwendest du überhaupt keine plugins?"

arrangieren tu ich mit 11ms. klappt eigentlich gut.
für einen mix rechne ich alle softsynths sampler runter und nehme die externen synths auf.
durchschnittlich sind das zwischen 35-35 spuren (bei ein paar kurzfilm projekten gings auch mal auf ca.60 rauf). da setz ich die [g=5]latenz[/g] dann aufs maximum 46ms rauf. dann reichts auch für genügendkompressoren/eq/fx. rein vom spuren abspielen her hab ich nie probleme. da gehen auch 100+ bei sehr geringer cpu auslastung...

latenzen über 46ms kann ich gar nicht einstellen :)

mfg
inode
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben