Welche Overdrive-Pedale nutzt ihr und wie?

Wo kann man eigentlich besser Pedale testen, Music Store Köln oder bei Produktiv in Ibbenbüren?
Keine Ahnung, ehrlich gesagt, auch wenn ich beide Läden kenne. "Wenn es gerade nicht so voll ist im Laden", würde ich sagen, aber diese Zeiten kann man ja leider oft nicht einhalten oder kennt sie nicht.

Wenn Deine Auswahl schon etwas begrenzt ist, würde ich ja fast sagen, am besten ist es, sich eine kleine Auswahl zuschicken zu lassen. Wobei ich das selbst - das fällt mir gerade so auf - noch nie so gemacht habe, sondern alles immer im Laden getestet habe. Aber ideal ist das eigentlich nicht.

Edit: Nee stimmt nicht ganz. Ein Paar Monitorboxen habe ich mir mal zuschicken lassen, um sie zu Hause zu testen. Sind aber wieder zurückgegangen...
 
Keine Ahnung, ehrlich gesagt, auch wenn ich beide Läden kenne. "Wenn es gerade nicht so voll ist im Laden", würde ich sagen, aber diese Zeiten kann man ja leider oft nicht einhalten oder kennt sie nicht.

Wenn Deine Auswahl schon etwas begrenzt ist, würde ich ja fast sagen, am besten ist es, sich eine kleine Auswahl zuschicken zu lassen. Wobei ich das selbst - das fällt mir gerade so auf - noch nie so gemacht habe, sondern alles immer im Laden getestet habe. Aber ideal ist das eigentlich nicht.
Zeit ginge bei mir, da ich Montags nicht arbeite.
Schön wäre es natürlich, sich was zuschicken zu lassen, aber da ich ja definitiv einen Teil zurückschicken würde, habe ich da moralische Bedenken.
 
aber da ich ja definitiv einen Teil zurückschicken würde, habe ich da moralische Bedenken.
Kann ich nachvollziehen, aber eigentlich ist das besser. Eigene Umgebung, eigener Amp, eigene Gitarre, und vor allem kein zweiter Gitarrist (einen Hocker weiter), der Heavy Metal spielt. Das kann ein wenig stören. :daumen:
 
Ich habe zwei Neuzugänge. Wer beide errät, bekommt ein abgetragenes Diadem von Courtney Love.^^

Pedal A.



Pedal B.

 
A: Boss HM2 oder ein entsprechendes Derivat
B: Puh, gute Frage, das könnte irgendein vielseitiger Metalzerrer sein. Was mich ein wenig irritiert ist dieses Bröselige, leicht ins Fuzz gehende. Das erinnert mich von der Zerrstruktur eher an die Proco Rat nur brutaler.
 
Ich löse noch nicht. Aber gute Überslayungen.
 
2 hat mich auch ein wenig an meinen TC Magus erinnert, was ja letztendlich ein Rat Clone ist. Aber geht das jeweils in einen komplett cleanen Amp?
 
Es geht durch ein absolut nicht cleanes Marshall JCM 800 Kemper Profil mit Mesa Boogie 4x12 OS Cab. Gain ca. 10-11h.


Ich könnte gerade hart abfeiern, weil Kiste B mir endlich diesen bröseligen Bröckel Sound gibt, den ich schon lange suche. Das Pedal ist - Tip 1 - ein absoluter Klassiker.
 
A: auf jeden Fall ein HM-2 oder clone in der klassischen Einstellung.

B: kann vieles sein, tight ist das Teil aber nicht. Ich tippe auf nen Big Muff.
 
Ja mei. Genau HM-2w und Boss DS-1 sind es.
 
Es geht durch ein absolut nicht cleanes Marshall JCM 800 Kemper Profil mit Mesa Boogie 4x12 OS Cab. Gain ca. 10-11h.


Ich könnte gerade hart abfeiern, weil Kiste B mir endlich diesen bröseligen Bröckel Sound gibt, den ich schon lange suche. Das Pedal ist - Tip 1 - ein absoluter Klassiker.
Ich muss gestehen, dass in virtueller Form (Fazertone Overdrive Essentials) das DS-1 das Pedal ist, was ich am wenigsten nutze.
Aber man muss dazu sagen, dass ich kein Heavy mache und es eh eher sahniger mag. ;)
 
Cream Teas zB 😉
 
Aber man muss dazu sagen, dass ich kein Heavy mache und es eh eher sahniger mag.

Hol dir 'n Dude von JRockett (gebe ich nie wieder her). Oder wenn virtuell, dann einen NAM-Player (das Original, Tonocracy oder Genome) und ein Dumble Clone Capture von ToneHunt. Wahlweise noch bisschen neutralen Drive davor.
 
Mein Plan ist, mal an meinem freien Tag ein Paar beim Musictore zu testen, z.B. Noble Screamer und den Duke of Tone z.B.
Und eventuell einen Blindkauf, wenn wieder verfügbar, den "Blue Highway" von West Co Pedals.
 

Wenn dir der Platzbedarf nicht so wichtig ist, dann schmeißte da viel Kohle raus. Der Kings Of Kings von Joyo macht das gleich doppelt und klingt so gut wie identisch (ich besitze den). Den Noble Screamer finde ich auch zu teuer. Da würde ich mir lieber 2-3 der kleinen TS Clone zulegen, die kann man dann auch mal kombinieren.
 
Habe nur mein Engl 530 Preamp und noch von Nux ein AMP/Cab Sim als Pedale.
Deckt in dieser Kombination viel ab.
 
Wenn dir der Platzbedarf nicht so wichtig ist, dann schmeißte da viel Kohle raus. Der Kings Of Kings von Joyo macht das gleich doppelt und klingt so gut wie identisch (ich besitze den). Den Noble Screamer finde ich auch zu teuer. Da würde ich mir lieber 2-3 der kleinen TS Clone zulegen, die kann man dann auch mal kombinieren.
Ist alles noch nicht in Stein gemeisselt, ich hab ja 2 TS9!
 
Mich würde mal interessieren, welche Overdrive/Distortion-Pedale ihr so nutzt, virtuell oder real.
..rein virtuell schon mal gar nix. Direkt in mein Steinberg) Interface gesteckt klingt keine Gitarre gut.

Soll es in den Computer gehen, kommen bei mir die Harley Benton (Joyo) Kopien der Tech21 SansAmp Blonde bzw Liverpool zum Einsatz. Deren Lautsprecher-Simulation funktioniert einfach. Vorm Verstärker auch. Die Teile sind zudem ausgesprochen flexibel und decken von Clean bis gut verzerrt mit ihrer 3-Band Klangregelung ne Menge ab.

Meine Favoriten-Pedale sind ansonsten
- Ibanez Overdrive II; klingt frisch und nicht so aufdringlich mittig
- Big Muff; schwer modifiziert; hat gerauscht wie Hulle, deshalb die beiden Zerrstufen stärker gegengekoppelt und die Transistoren getauscht, außerdem die Klangregelung auf Hi-Cut geändert; damit ist eine Art Crunch-Distortion draus geworden, die gut aufklart, wenn man die Lautstärke an der Gitarre zurücknimmt; wenn man bei einer Fender Strat den Tonregler beim Hals-Pickup komplett zurücknimmt bekommt man einen schön singenden fast Mono-Synthie ähnlichen Ton; der hat zum Glück meine Modifikationen überlebt
- Boss OD-1; sehr angenehm mittiger Sound, der z.B. auch gut im Zusammenspiel mit Bläsern funktioniert, mit Volume an der Gitarre auf etwa sieben kann man unaufdringlich rhythmisch begleiten, Gitarre auf zehn bringt sie nach vorn, vergleichbar mit einem stärker angeblasenem Sax oder einer Trompete; etwas von seinem mittigen Charakter gibt der OD-1 seinem Bypass-Signal mit, das tut manch anderem nachgeschalteten Overdrive gut.

- und dann wäre noch..
Boss HM-2 (Japan) für die Schwedensäge
..man merkt ja, ich bin in softeren Regionen unterwegs und bin trotzdem frühzeitig beim HM-2 gelandet; er hat erstens einen ziemlich neutralen Bypass-Ton mit ordentlichem Headroom, der alles von Akustik Piezo-Pickup bis E-Bass adäquat verarbeitet..als Zerre hat der der HM-2 quasi 3 Stufen; Gain 7..9h Stellung ist der Crunch/Overdrive-Bereich, den ich meist nutze; darüber, Gain 9..3h, ist der Distortion-Bereich, darüber, Gain 3..max ein zusätzlicher Boost- Bereich;
Ich weiß, die Welt liebt dieses schwedische Ding mit den Gain und EQ Reglern auf max; das hat auch was, aber dieser Gyrator-EQ klingt für mich weitestgehend sehr anstrengend; besser wird es, wenn man eine Höhenblende nachschaltet, die macht aus dem HM-2 einen normalen, guten Boss Overdrive..

..genutzte Verstärker sind AC-30 und Acoustic 164..

..eigentlich ist meine elektrische Laufbahn ja aktuell beim Bass angekommen..der Gitarrenkram ist aber noch da und wird gerne benutzt:)
 
Zuletzt bearbeitet:
..man merkt ja, ich bin in softeren Regionen unterwegs und bin trotzdem frühzeitig beim HM-2 gelandet
Ich hab dieses Pedal wegen seiner eindeutigen Metal-Reputation bisher immer ignoriert, aber ich werde das mal ändern, zumindest zu Versuchszwecken. Wer weiß? Manchmal kommt man ja mit Teilen gut klar, von denen man eigentlich dachte, man könne gar nichts damit anfangen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
654
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Zurück
Oben