Welche Overdrive-Pedale nutzt ihr und wie?

Diese beiden kleinen Treter erledigen in dem Bereich, in dem ich gitarrentechnisch angezerrt bis verzerrt unterwegs bin zu meiner Zufriedenheit ihre Aufgaben:
Flamma Booster und Dist Pedale. Ich hatte vorher auch das Boosterpedal von einem TrebleBoosterBauer, der auf Ebay unterwegs ist ( auf Empfehlung von @Andy G ) Das Pedal ist sehr gut, hat aber leider nach einem Jahr seinen Geist aufgegeben ....

flamma.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sas
Nach vielen Jahren nur mit Kemper hab ich mir vor kurzem wieder einen Amp gegönnt und dazu auch ein paar Pedale entweder nach langer Zeit wieder aus der Schublade geholt oder neu erworben. Was Overdrive angeht, hab ich aktuell einen J.Rocket Archer und den Keeley Noble Screamer. Ersteren eher fürs leichte Anknuspern - vorzugsweise mit der Strat. Den anderen hatte ich ursprünglich als flexibleren TS zum Anpusten des Drive-Kanals erworben. Das macht er im TS-Mode auch ganz ordentlich. Allerdings gefällt mir der OD-Modus inzwischen so gut, vor allem als netter Kontrast zum Archer, dass ich mir jetzt mal noch zum Testen bzw. als Vergleich einen Boss SD-1 bestellt hab, vielleicht macht der den Job ja auch gut. Dann bleibt der Keeley eher für die gediegeneren Klänge und der Boss schiebt den HiGain an. Aber mal schauen - ich kann dann gern berichten.
 
Allerdings gefällt mir der OD-Modus inzwischen so gut, vor allem als netter Kontrast zum Archer, dass ich mir jetzt mal noch zum Testen bzw. als Vergleich einen Boss SD-1 bestellt hab
Ich schrieb es hier oder in einem anderen Thread schon mal: Den Boss SD-1 finde ich nach wie vor klasse, daher ist er bei mir oft im Einsatz. Schau mal, ob Du damit zurecht kommst.
 
Den Boss SD-1 finde ich nach wie vor klasse, daher ist er bei mir oft im Einsatz. Schau mal, ob Du damit zurecht kommst.
Ich bin gespannt. Ich muss ja zugeben, an sich funktioniert mein Soldano Astro 20 auch ohne Boost davor schon ganz ordentlich. Zumindest aus der MusicMan kommt da schon genug Saft und untenrum kann man auch mit dem EQ ein bisschen entschlacken. Daneben habe ich aber das Gefühl, dass meine anderen Gitarren schon von dem Bodentreter davor profitieren. Wie gesagt - ich bin gespannt - und hab über den SD-1 bisher in dem Kontext auch viel Gutes gehört. Schon seltsam, dass ich als als Engl-Verteran auf meine alten Teile noch bei Bodentretern lande... früher hab ich sowas tatsächlich eher für unnütz gehalten :-D
 
So, nachdem der SD-1 heute hier eingetrudelt ist ein kurzer Ersteindruck: Gefällt mir. Ich glaube, der bleibt. :)
 
SD oder DS?
 
  • Haha
Reaktionen: sas
Bei meinen Zähnen schwer zu sagen...
 
So, nachdem der SD-1 heute hier eingetrudelt ist ein kurzer Ersteindruck: Gefällt mir. Ich glaube, der bleibt. :)
Sehe ich auch so. Darum hab ich gleich zwei davon (die schalte ich aber wohlgemerkt nicht hintereinander, sondern benutze mal diesen und mal jenen, je nach Wetterlage).
 
Wobei es auch deutlich von der Gitarre abhängt. Für meine MusicMan Petrucci ist er selbst dezent eingestellt schon fast zu viel, weil die einfach einen recht hohen Output hat. Nimmt man Volume an der Gitarre etwas zurück, funktioniert aber auch das tut. Mit der Framus Diablo hingegen ist das Teil echt cool und auch mit der Strat kann man es ganz gut gebrauchen. Also ich bin jetzt happy mit den drei Klangfarben: SD-1, Nobel Screamer und Archer.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
627
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben