Welche Karte mit ADAT-Schnittstellen?

Cowboy

Cowboy

Registriert
10.03.03
Beiträge
158
Reaktionen
0
Punkte
182
Howdie Folks,
Bin jetzt teilweise auf XP umgestiegen und muß mich wohl irgendwann von meiner heißgeliebten Maxistudio ISIS trennen. Da brauch ich natürlich nen Ersatz.
Da ich mir ein Alesis [g=131]ADAT[/g] [p=145]HD24[/p] zugelegt habe um damit Live-Gigs mitzuschneiden, wäre es natürlich praktisch, wenn man das Ding einfach mal schnell an den PC anschließen kann, um in die Aufnahmen reinzuhören.
Mit diesem Hintergedanken bin ich bei den RME-Karten hängengeblieben.
Aber: Wie is das wenn ich so ne [p=167]HDSP 9652[/p] drinhabe. Wo schließe ich dann meine PC-Lautsprecher an. Sollte ich mir für den Zweck noch eine zusätzliche Karte kaufen?
Ich hatte auch die Idee, die analogen Ein- u. Ausgänge des [g=131]Adat[/g] zu benutzen, um der RME-Karte daduch einige Analog-Ein-u. Ausgänge zu spendieren. Die Verbindung [g=131]Adat[/g] - PC würde praktisch nur über die optischen Leitungen stehen. Was haltet ihr davon oder waswürdet ihr in meiner Situation machen?

So long,
Cowboy
 
Kauf dir die RME [p=167]HDSP 9652[/p] und schliess daran dein HD 24 an. Danach sind alle [g=131]ADAT[/g] Kanaele besetzt. In Cubase hast du die moeglichkeit eine zweite Soundkarte zu benutzten. Dein PC hat sicher ne interne Soundkarte. Benutz sie als Ausgang.

X-Ray
 
Howdie,

ja, eine interne Onboard-Soundkarte habe ich auch. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das gut ist, wenn ich meine Abhöre da anschließe. Mein Board ist ein ASROCK und ich hab keine Ahnung wie gut oder schlecht die [g=60]Wandler[/g] da drauf sind. Aber grundsätzlich wird es wohl daraus hinauslaufen, daß ich zusätzlich zur RME-Karte wohl noch eine zweite bräuchte,wenn ich hören möchte was ich tue, oder?

So long,
Cowboy
 
hol dir doch einfach die rme hdsp9632 die ist günstiger und hat analoge ein und ausgänge !
 
Daran hab ich auch schon gedacht, aber dann hab ich doch weniger [g=131]ADAT[/g]-Schnittstellen, oder?
Gibt es nicht auch eine Möglichkeit mit Erweiterungskarten von RME das Problem in den Griff zu kriegen?
Gibt es noch Alternativen zu RME überhaupt?

So long,
Cowboy
 
Die 9652 hat ja zusätzlich noch einen [g=126]SPDIF[/g] Ausgang- Vielleicht gibt es da ja die Möglichkeit irgendein digitales Abhör System dran anzuschliessen ? Die Onboard Soundkarte taugt zum [g=114]MP3[/g] hören oder zocken, aber zum mixen würd ich sie nicht unbedingt nehmen. Und in einer [g=12]ASIO[/g] Anwendung kann man eh immer nur einen Treiber gleichzeitig einstellen, also nix mit 24 Spuren recorden und gleichzeitig über Onboard hören.
Von der Firma ESI wird in den nächsten Wochen ein neues System namens MAXIO 032 raus kommen. Das entspricht in etwa dem RME [p=206]Digiface[/p] (welches auf der 9652 basiert), hat aber [p=136]32[/p] [g=131]Adat[/g] Kanäle. Preis soll etwa 600 € betragen.

Infos hier : http://www.esi-pro.com/viewProduct.php?pid=47&page=1

Eine andere teurere Alternative wäre das Motu 2408 MK3. Da hast du 3 [g=131]Adat[/g] Anschlüsse + 8 analoge in/outs + 2 zusätzliche Main Outputs für Monitore + einen Kopfhörer Anschluss an der Front.
 
Hi Lightwave,

Danke für deine tollen Tips.
Bei allem was ich bis jetzt so verglichen und rumgeschaut habe, wird so ein Motu 2408 das beste für mich sein. Zumindest deckt sie die Features ab, die ich von meiner Maxistudio kenne und gewohnt bin und bietet obendrein noch die drei [g=131]Adat[/g]-Schnittstellen die ich gerne hätte. Zudem stehe ich auf Breakout-Boxen. Das ist einfach praktisch und schick :) .

Wie es scheint gibt es drei verschiedene Entwicklungsstadien der 2408, die sich nur bei den Auflösungsbits unterscheiden. Abgesehen von Klinkenanschlüssen anstatt der Cinch bei den neueren Modellen.

Weißt du oder jemand wie das mit Treiberversorgung und Latenzzeiten innerhalb von Cubase aussieht, wenn man nur die 1. Version hat?

So long,
Cowboy
 
Sorry, ich kann dir leider gar nichts zu den älteren Motu Sachen sagen.
 
Trotzdem nochmal danke für deine Tips.
Ich denke ich werd zu dem Thema mal nene neuen Thread öffen.

So long,
Cowboy
 
Hm, was ich da so lese trübt meinen Enthusiasmus bezüglich der MOTU-Karten etwas.
Ich habe ein ASROCK-Board verbaut, das einen Via-chipsatz hat (K7VT2).

Damit gibt es z.B auch beim einer MaxiStudio Isis Probleme, wenn ich den Rechner nur neu starte. Dann wird die Karte nicht erkannt. Fahre ich komplett runter und dann wieder hoch ist alles in Butter.

Zudem soll der Support bei MOTU nicht sonderlich gut sein.
Natürlich muß ich mich dann auch irgendwann fragen, ob ich mir von einem Motherboard, das 50 Euro gekostet hat, den Spaß und Nutzen verderben lasse, den mir so ein Motu 2408 bringen könnte.
In der Preiskategorie solls an ein paar extra euronen für ein funktionierendes MoBo nicht liegen.
Das Ärgerliche ist die Zeit die man mit Neuinstallationen verplempert bis alles wieder so ist, wie man es braucht.

so long,
Cowboy
 
Hm, was ich da so lese trübt meinen Enthusiasmus bezüglich der MOTU-Karten etwas.

genau,... also die motu interfaces sind mit sicherheit erste sahne, wenn sie laufen, nur bis sie laufen!!!!!!!!

es wäre jedoch auch falsch, von den paar posts auf alles andere zu schliessen,...

auf jedenfall sinf tiefgründige abklährungen zu machen, bevor man blind 1500.- ausgibt,....

hens
 
So, jetzt hab ich mir eine Moto 2408 Mk2 ersteigert. Wenn das Teil nächste Woche kommt, bin ich mal gespannt, ob ich es zum Laufen bekomme.
Weil mir die Karte für meinen Verwendungszweck am geeignetsten scheint, werd ich wohl eher was an meinem Rechner verändern, als ne andere Karte zu holen.
Drückt mir die Daumen, daß alles klappt!
so long,
Cowboy
 
Also meine Daumen drück ich dir :)
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
ginoundlouis
Antworten
6
Aufrufe
1K
tubeless
tubeless

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben