Hallo Cubase-Experts,
ich wollte anfangen kleinere Recordings zu machen. Auf Empfehlung diverser Musikerkollegen habe ich mich entschieden mit Cubase zu arbeiten.
jetzt geht es darum welche Version (LE, Elements, Artist oder Pro) für meine bescheidenen Anfänge reicht.
Was habe ich vor?
Gitarre, Bass, Gesänge gehen live rein. Keyboard und Drums, wenn überhaupt von nöten, per midi-Keyboard.
Ziel ist es ein kleines Akustikprogramm vorzuproduzieren und dann den Musikerkollegen als Playwith zu üben bereit zu stellen und auch selbst damit zu üben. Natürlich sollte auch ein dreiminütiges Audiodemo rauskommen welches Soundmäßig "ok" ist.
Muss ich da gleich tief in Tasche greifen? Reichen gegebenenfalls die Standardpresets um z.B. Stimme aufzufrischen(vom Sound her). Für Gitarre und Bass habe ich einen Line6 Pod02 am Start. Reicht der?
Hardware wie AudioInterface hab ich soweit auch.
Vielleicht hat jemand ja einen Tip?
besten dank schon mal...
Gruß
Hallo,
bei deinen Anforderungen reicht völlig und ganz ein Cubase LE völlig aus.
Ich würde sogar Cubase LE 5 empfehlen, weil es von den ganzen Cubase LE-Versionen (glaub ich) noch die meiste Spurenzahl bietet, die man gleichzeitig live aufnehmen kann.
Die ganzen Effekte und Dingsbumse, die die höheren Versionen bieten, sind zum Tracking und Multitrack-Aufnehmen völlig unwichtig.
Cubase LE 5 kostet, wenn man es noch als Sonderheft der Keys bekommt, so um die 15 Euro, also kaum der Rede wert.
Bei dem Preis der Keys-Sonderhefte mit Cubase-LE-DVD, kann man sich eigentlich auch alle LE-Versionen von 5 bis 8 oder so, zulegen, um jeweils das Beste aller Versionen zu nutzen.
Ich habe meine Band mit Cubase LE 5 (glaub ich, jedenfalls eine LE-Version) 16-spurig live beim Auftritt aufgenommen, hat prima geklappt. Bei Studio-Produktionen mit Overdubs habe ich in LE 4 oder LE 5 recht viele Spuren nach und nach aufgenommen, also auch mehr als 16 Audio-Spuren im Overdub-Verfahren.
Die mitgelieferten Effekte sind für die meisten Einsatzzwecke ausreichend.
Die höheren Versionen von Cubase LE, also Cubase LE 6 oder so, haben (glaub ich) eine recht enge Beschränkung der maximalen Audio-Spuren, die man gleichzeitig im Projekt nutzen kann. Das ist in der Hinsicht ein Rückschritt gegenüber Cubase LE 5.
Zum Hineinschnuppern reichen die LE-Version allemal aus. Auch zum ernsthaften Produzieren reicht auch die LE-5-Version wirklich aus.
Was da fehlt (nach meiner Einschätzung nach):
Melodyne - um falsche Gesangsnoten gerade zu biegen.
Groove-Detective - um schlechte Drum-Timings automatisch gerade zu rücken.
Wenn man allerdings sauber singen und trommeln kann, kein echter Verlust.
Mid/Side-Encoder/Decoder, den man von Voxengo kostenlos downloaden kann.
Vocal-Comping-Hilfe - um mehrere Takes eines Gesangsparts halbwegs automatisch (Cross-Fades, Take-Auswahl, ..) zu einem Super-Take zusammen zu bauen.
Geht auch so, aber mühsamer, zu Fuß. Zwingt aber auch etwas dazu, bei der Aufnahme richtig zu singen und keinen Murks abzuliefern.
Gruß