weisses und rosa rauschen - wer erklärt´s mir?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ja, der titel sagt bereits alles...

ich stosse immer wieder auf die begriffe "[g=201]white noise[/g]" und "[g=202]pink noise[/g]".
wer erklärt mir diese begriffe und deren bedeutung im homerecording?;-)
 
Brauchst Du nicht fürs Homerecording.
 
Ganz unbedarft sag ich mal :

Im hr-Bereich ohne Bedeutung...

Soweit ich weiss, hat das was mit der akustischen Einmessung eines Raumes zu tun, aber hier gibts bestimmt Leute die das besser wissen...

Vielleicht hätt ich gar nix sagen sollen...

EDIT : und Leute, die es besser wissen, aber nicht erklären wollen...
 
-Edit-
Ups, falscher Thread.
 
Das "weiße Rauschen" ist das frequenzgangmäßige "echte" Rauschsignal, wie es jedes rauscherzeugende Element (u.a. Widerstände, Transistoren, Mikros, sogar Lautsprechermembrane u.v.a.m...) erzeugt.

Dieses Rauschen ist allerdings sehr höhenlastig aber bassarm, sodaß das für unsere Ohren sehr unangenehmt klingt. Das liegt physikalisch daran, daß höherfrequente Wellen mehr Energie haben. In der [g=338]Oktave[/g] 10-20 kHz kommt darum viel mehr Energie zusammen als etwa in der [g=338]Oktave[/g] 20-40 Hz.

Darum wurde das "rosa Rauschen" erfunden:
Das ist ein über einen Tiefpass gefiltertes weisses Rauschen (ich glaube -3dB/Oct) , sodaß die höheren Rauschanteile abgesenkt werden und die tieffrequenten Rauschanteile dagegen angehoben.
Insgesamt ergibt daß ein Rauschspektrum, wo unsere menschlichen Ohren das frequenzabhängige Rauschen "subjektiv" von tief bis hoch in etwa gleich laut wahrnehmen.

Insofern ist rosa Rauschen bei allen subjektiven Messungen über die Ohren überaus nützlich.

Gruß
Werner
 
am besten kannst das sehn wenn du das rauschen in einen
spectralanalysator mal gibts !

bei rosa rauschen sind die amplituden anders,
und warum brauch ein hrler das nicht ???
weis nicht ich brauch [g=202]pink noise[/g] oszilatoren schon !

es gibt auch noch eine mixtechnik mit denormalisierenden rauschen für den gesamtmix , für näheres musst mal googeln.

habs heute noch im albino 3 programiert der hat nehmlich einen skalierbaren rauschoszilator [g=202]pink noise[/g] genannt !

LG Frank 8) :( :p
 
Brauchst Du nicht fürs Homerecording

erwert, wie kannst du es blos wagen dich für dienge zu interessieren die über die grenzen des im homerecordingbereichs erlaubten hinausgehen?

und ich ich erlaube mir wiki zu verlinken

wo soll das forum blos enden....

verzweifelte grüße
christoph
 
Fuer diejenigen die des Englischen nicht so maechtig sind:

Weisses Rauschen hat im gleichen Frequenzbereich identische Energie.
Bedeutet, zwischen 1000 und 2000 HZ hat das Rauschen die gleiche Energie wie zwischen 10000 und 11000 HZ.

Rosa Rauschen hat die gleiche Energie zwischen Oktaven.
Zwischen 1000 und 2000 Hz ist die gleiche Energie vorhanden wie zwischen 10000 und 20000 Hz.
 
@werner_o,

sorry, aber das ist völliger Unsinn was Du geschrieben hast.

1.) Bässe haben den höchsten Energie-Anteil.
2.) Weißes Rauschen ist keine Simulation von Rauschen wie es die von Dir beschriebenen Quellen erzeugen.
3.) Das Rosa Rauschen wurde nicht erfunden weil das weiße Rauschen schlecht klingt. Und das Rosa Rauschen wird auch nicht so gefiltert wie Du es beschrieben hast.

Fakt ist:

Weißes Rauschen:
Besitzt alle Frequenzanteile gleichmäßig

Rosa Rauschen:
Ist der gehörrichtigen Frequenzgangskennlinie des menschlichen Gehöres angepaßt. Das heißt allerdings nicht, daß Bässe angehoben und Höhen abgesenkt sind sondern daß lediglich im Mittenbereich bestimmte Frequenzbänder abgesenkt sind da genau dort das menschliche Gehör am empfindlichsten ist.
Einen 1kHz-Ton nimmt man eher wahr als einen 100Hz-Ton mit gleicher Amplitude. Daher benötigen die tiefen Töne bis zu ca. 75% der Gesamtleistung eines Systemes. Ähnlich ist es im Höhenbereich. Allerdings sind hier die zu bewegenden Massen geringer und die Effektivität höher wodurch z.B. bei Lautsprechern weniger Leistung gefordert wird. Trotzdem beinhalten die Mittenfrequenzen den meisten Informations-Anteil eines Klangereignisses.

MfG
Reiner
 
in den mitten abgesenkt? blödsinn, rosa rauschen geht zu den höhen hin stetig abwärts, wenn man sich die spektralanalyse anschaut. nix mit wanne, das ist ein konstanter abfall ab einer bestimmten [g=349]frequenz[/g] (2kHz?).
 
@Blindschleichl:
leider ein peinlicher Beitrag...sorry

@Wolfgang:
Danke für diese aufschlußreiche weitere Info :)

@crisotop:
Sehr cooler Link von Dir :)

Gruß
Werner
 
I am wondering :huh:
Ich habs so gelernt wie ich es geschrieben habe.
Möchte wetten in meinem alten Aktenkoffer liegt noch die zugehörige Grafik dazu.
*wondering-Modus aus*
 
Ist der gehörrichtigen Frequenzgangskennlinie des menschlichen Gehöres angepaßt.

hör ich zum ersten mal, das argument.

ich wäre auch ein verfechter der "innerhalb von z.b. 1000hz" vs "innerhalb einer [g=338]oktave[/g]" gleicher energieanteil.
 
ok, der erste teil der frage ist damit beantwortet-danke!;-)

teil2:

wofür benutze ich das weisse und rosa rauschen?
welchen zweck erfüllt es?

fmo schrieb ja bereits, es habe keine bedeutung im hr.
ich denke mal , daß er recht hat!?
 
Moin Ewert,
Für Meßzwecke, z.B. zum "Einrauschen" einer Halle. Wurde früher oft verwendet, heutzutage nicht mehr. Die Ergebnisse waren meistens nur teilweise zufriedenstellend. Mit moderner Technik "sweept" man ein. Das ist ein kontrolliert gesteuerter Sinus-Ton der das gesamte Frequenzband durchläuft. Die Impulsantwort wird dann vom System registriert und entsprechend verwertet.
 
Schau Dir mal den Link an, da ist alles wunderbar beschrieben.

Rosa Rauschen

Wie auch in einem Beispiel verdeutlicht, nehme ich nach der 2 Flache
Rotwein auch ein Rauschen wahr :D

weisses Rauschen

Der_Grinch
 
@Blindschleichl:

Mit Sätzen wie:
"sorry, aber das ist völliger Unsinn was Du geschrieben hast. "
wirst Du selten anderen Leuten gerecht.
Das kann ich so auch nicht auf mir sitzen lassen.

Ich habe in meinem Beitrag eigentlich nur einen einzigen Satz wirklich falsch formuliert:
"Das liegt physikalisch daran, daß höherfrequente Wellen mehr Energie haben."
Richtigerweise hätte ich stattdessen schreiben müssen (siehe die Beiträge von Wolfgang und Der_Grinch):
"Das liegt physikalisch daran, daß die Rauschenergie (von weißem Rauschen) der höheren Oktaven des menschlichen Hörspektrums (etwa von 10-20 kHz) viel höher ist als die der niederfrequenteren Oktaven (etwa von 20-40 Hz).
Mein direkt nachfolgender Satz:
"In der [g=338]Oktave[/g] 10-20 kHz kommt darum viel mehr (Rausch-)Energie zusammen als etwa in der [g=338]Oktave[/g] 20-40 Hz."
ist dagegen wieder zu 100% richtig.

Ich habe aber noch eine weitere Ungenauigkeit begangen, und zwar im Absatz zu rosa Rauschen:
"Das ist ein über einen Tiefpass gefiltertes weisses Rauschen (ich glaube -3dB/Oct) , sodaß die höheren Rauschanteile abgesenkt werden und die tieffrequenten Rauschanteile dagegen angehoben."
Der erste Teil diese Satzes stimmt zwar zu 100%, nach dem Komma hätte ich aber stattdessen schreiben müssen:
"... (-3dB/Oct), sodaß höherfrequente Rauschanteile kontinuierlich abgesenkt werden - die [g=42]Eckfrequenz[/g] dieses Tiefpasses liegt dabei (zumindest theoretisch - real aber kaum machbar) bei 0 Hz."

Sorry für meine Fehler, werde mir das nächste Mal noch mehr Mühe geben...


Was Du dagegen geantwortet hast, ist aber wirklich einfach nur noch peinlich:

1.) Bässe haben den höchsten Energie-Anteil.
Ohne Worte... Leistung ist Strom*Spannung, egal ob bei 40 Hz oder 10 kHz. Das habe ich selber ja leider schon ungenau beschrieben.
Ansonsten möchte ich hier noch anmerken, daß bei einer totalen Mondfinsternis nur die energieärmeren niederfrequenten (!) Lichtanteile (sprich das Rot-Spektrum) durch die Gravitation der Erde noch soweit abgelenkt werden können, daß sie den Mond noch beleuchten können und dieser dann rötlich erscheint.
Insofern ist meine Aussage "höherfrequente Wellen haben mehr Energie" letztlich doch gar nicht so abwegig...

2.) Weißes Rauschen ist keine Simulation von Rauschen wie es die von Dir beschriebenen Quellen erzeugen.
Ich habe niemals von Simulationen gesprochen - weisses Rauschen ist geradezu eine Naturkonstante von vielen elektronischen und sogar mechanischen Bauteilen.
Das rosa Rauschen wird dabei tatsächlich in elektronischen Schaltungen dadurch erzeugt, daß ein weisses Rauschen über einen Tiefpass mit -3dB/Oct mit (zumindest theoretischer) [g=42]Eckfrequenz[/g] = 0 Hz geschickt wird.

(Rosa Rauschen) Ist der gehörrichtigen Frequenzgangskennlinie des menschlichen Gehöres angepaßt.
Vollkommen daneben - das erklärt zwar den Sinn des "Loudness-Schalters" vieler (Vor/Voll-)Verstärker, hat mit rosa Rauschen aber absolut rein gar nichts zu tun.

Nichts für ungut, aber ich lasse mich von Dir hier nur ungern als einen Depp darstellen.
Du solltest in Zukunft vielleicht etwas vorsichtiger in Deinen Formulierungen sein...

Gruß,
Werner
 
wofür benutze ich das weisse und rosa rauschen?
man kann mit rauschen und hüllkurven schöne hihat und [g=149]snare[/g] samples machen. viele [g=365]synthesizer[/g] haben einen rauschgenerator dabei.b
 
werner_o schrieb:

Ansonsten möchte ich hier noch anmerken, daß bei einer totalen Mondfinsternis nur die energieärmeren niederfrequenten (!) Lichtanteile (sprich das Rot-Spektrum) durch die Gravitation der Erde noch soweit abgelenkt werden können, daß sie den Mond noch beleuchten können und dieser dann rötlich erscheint.
Ich möchte mich in diese erfrischende Diskussion eigentlich nicht einmischen, aber das obige darf so nicht stehen bleiben. Relativistische Effekte wie Raumkrümmung (d.h. Lichtablenkung durch Gravitation) etc. spielen bei einer Mondfinsternis natürlich keine Rolle.

Der Mond erscheint rötlich aufgrund von Beugungseffekten an der Atmosphäre - und das ist was ganz anderes. (Allerdings - Deine Theorie könnte erklären, was mir die Waage heute früh entgegengebrüllt hat. Wenn also die Anziehungskraft der Erde sooo hoch ist, dass... )

Zum Nachschlagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis#Optische_Effekte_w.C3.A4hrend_einer_Mondfinsternis
 
@DarthFader:

Danke für die Info - wieder mal was dazugelernt :)
Dein Bild zu Deinem Nutzernamen ist übrigens köstlich!!!

Liebe Grüße
Werner
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben