wavespur sieht komisch aus...

N

NULL

Guest
hi leute!
hab mich gerade registriert,finde das dieses forum echt geil is,weils viel hilfe bietet

bin auc im FL forum unterwegs,noch relativ jung,aber es wird sich sicher entwickeln

hier der link: FL FORUM deutsch

jetz mein problem

ich hab nen track von mir ins wavelab geladen weil ich rumspielen wollte,und da ist mir aufgefallen das meine wavespur ganz anders aussieht als alle andren(charts usw)
klar habe ich nicht die gleichen beats usw,aber die form ist komplett anders,bei den meisten songs sind die hohen und tiefen gleichmäßig oberhalb und unterhalb der mittellinie,bei mir jedoch ist nur die basedrum gleichmäßig,alles andre liegt unter der linie

ich glaube das ist auch der grund,weswegen meine synthis ein bisschen dumpf klingen,oder warum kein richtiger druck dahinter steckt

hoffe mir kann jemand helfen :-? :-?
thx 4ward
 
Hallo,
ich glaube du meinst den Gleichspannungsanteil bzw. DC-Offset. Den kann man bestimmt mit Wavelab (hab ich nicht...) entfernen.
 
hola,
wenn du eine stereodatei in wavelab öffnest siehst du oben die linke und unten die rechte spur.

:-?
 
wenn du eine stereodatei in wavelab öffnest siehst du oben die linke und unten die rechte spur
...dann könnte das heissen, dass du bis auf die bassdrum alles auf einer (der rechten) spur hast...

gruss
sebastian
 
nene, ich hör ja stereosound, hab sogar ein sample das links /rechts wechselt drin

was is dieses dc-offset? und wie kann ich das bearbeiten bzw korrigieren in wavelab??
 
hi. ich denk auch das du da nen dc offset hast, und ja, der geht tatsächlich mit wavelab zu entfernen.

wo der allerdings herkommt kann ich dir auch nicht sagen, hab sowas eigentlich nur bei mikrofon-aufnahmen erlebt.

vielleicht ist hier jemand im forum der das mal genau erklären kann???? :-?

edit: sorry mein wavelab berendet sich zur zeit leider ohne mein zutun (rundll32...) muss erstmal neu installieren glaub ich
 
hehe,ja das prob hab ich meist bei icq^^

hoffe hier kann wer erklären was das dc offset is und wie man das wegbekommt
 
aus der wavelab-hilfe:

Ein DC-Versatz tritt dann auf, wenn ein Signal eine zu große DC-Komponente (Gleichstrom) enthält. Wenn der DC-Versatz schwerwiegend ist, ist das daran erkennbar, daß das Signal visuell nicht um die "Nullpegel-Achse" zentriert ist. Ein DC-Versatz kann aber auch in beträchtlichem Ausmaß vorhanden sein, ohne daß er sichtbar wird.
Ein DC-Versatz ist aus zwei Gründen problematisch:

Er beeinflußt das Auftreten von Nulldurchgängen, so daß kaum sanfte Übergänge zwischen Audiodateien erzielt werden können.
Bei bestimmten Bearbeitungsfunktionen kann mit einem DC-Versatz kein optimales Ergebnis erzielt werden.

Suchen nach und Entfernen eines DC-Versatzes

1. Wählen Sie einen Bereich aus.
2. Wählen Sie aus dem Pegel-Menü den Befehl "DC-Versatz entfernen...".

Ein Dialog erscheint, in dem der DC-Versatz in Prozent angegeben wird, und in dem Sie gefragt werden, ob Sie ihn entfernen möchten.

3. Klicken Sie auf "OK".

Wenn andere Aufnahmen mit den gleichen Geräten gemacht wurden, liegt dort eventuell das gleiche Problem vor.

ob das allerdings den gewünschten druck hinter die sythis bringt... ich halte es für mehr als unwahrscheinlich.
 
najaaaaa

aber es würde mir dann das winzige rauschn erklären,und die "ohrenfeindliche" abmischung,die ich von dj andy garcia gehört habe*g*

komischerweise liegt dieser dc offset bei mir bei allen FL synthis vor,auch die plugins ham den fehler,da dürfte ich irgndwas mitn mischer verunstaltet haben=(?? naja werd das morgen mal probieren,ob das mein prob is
 
Ich versteh euch nicht. :-?
Anstatt eines ewigen Blindekuhspiels wäre es doch viel besser gleich ein Audiobeispiel zu posten.
 
Könnte es nicht einfach auch sein, dass deine Spuren nicht komprimiert sind???
Ist doch klar, dass sie dann anders aussehen, als die "compressed to ####" studio aufnahmen von der cd. ;)
 
hm,ok,da kommt wieder mein n00bsein durch...was bedeutet compressed in bezug auf die sounspur?? :-? :-?
 
Öhm, ich glaube dc offset ist hier die falsche Richtung.
Ich glaube du solltest, wie schon erwähnt einen kompressor bzw. einen Limiter verwenden.
Damit kannst du im wahrsten Sinne des Wortes die Dynamik, die in deiner Musik vorhanden ist komprimieren.
Wäre jetzt etwas lang dir die Funktion des Kompressors zu erklären, aber ich erklär dir, was du damit erreichen kannst.
Die Bassdrum hat in den meisten Mixes den größten Pegel, dass siehst du auch wenn du dir deinen Frequenzverlauf anschaust. Sie erreicht nach dem Normalisieren einen höchstwert von 0,0db. Alles andere hat aber einen deutlich niedrigeren Pegel.
_Nun kannst du mit dem Kompressor ab einen best. db Wert die Pegelspitzen abschneiden (Limiter) oder kürzen (Kompressor)
Der Limiter lässt dann keinen Signal über den von dir eingestellten db Wert (Treshold).
Der Kompressor komprimiert ab den von dir angegebenen Treshold das Signal zu 2:1; 3:1 je nach dem, wie du's einstellst.

In beiden Fällen verkürzt sich der höchste Pegel (in den meisten Fällen die Bassdrum), und so kannst du beim Normalisieren eine größere Lautstärke des gesammt Klanges erreichen. So wirst du beim vergleich deine synths als besser empfinden, da sie eine vergleichbare Lautstärke haben werden wie die Profi Aufnahmen.

Beim komprimieren kann man schön lange experimentieren, sollte aber nicht zu weit gehen.

Da du nun einen ziemlich undynamischen Frequenzverlauf haben wirst, wo keine besonderen Pegelspitzen herausragen, wird das Bild ungefähr so aussehen wie bei professionellen Mixes.

Nie vergessen: Wem interessiert's wie es aussieht? Wichtig ist wie es sich anhört.
Gruß
 
Hi benecs,

Also ich sach mal so...bevor du zum 100.000sten Mal die Wirkungsweise eines Summenkompressors beschreibst, wäre es da nicht sinnvoller gewesen, mal einen Eintrag im Glossar zu machen und das dann zu verlinken?

gruss
MK
 
tja danke für die hilfe, wäre glaub ich auch draufgekommen,wenn ich mir die tutorials angeschaut hätte....naja,aber eure hilfe hat mir auch sehr geholfen,werde das nächste woche mal ausprobieren mit dem komprimieren

danke,von meiner seite is hier alles erledigt ^^
 
@birdseedmusic: Doch, aber ich hab vergessen, dass es einen Glossar gibt :). Ist ja auch egal, war ja keine Mühe.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben