Wavelab Studio 6 vs. Izotope Ozone 3 zum Mastern

Hambi

Hambi

Registriert
15.05.07
Beiträge
116
Reaktionen
0
Punkte
161
Nach meinen ersten Gehversuchen in Sachen Homerecording im vergangenen Jahr bin ich ziemlich schnell zu einem "dicken" Projekt gekommen. Dazu sollen 10 Songs aufgenommen und im November als [g=420]CD[/g] veröffentlicht werden. Mit jeder neuen Phase des Projektes stellen sich neue Fragen für mich. Daher wende ich mich hier an das Forum zum Thema Mastering.

Ich habe mit Ozone 3 von Izotope Versuche unternommen die fertigen Mischungen zu mastern. Die Ergebnisse sind allesamt sehr ansprechend. Ich habe sogar den Eindruck dass die kleineren Mängel bei Aufnahmen und Mischung etwas "Schöngefärbt" werden. In diesem Fall mag das sogar ganz günstig sein.

Nun läuft die 10-Tage Demo von Ozone aus und ich stehe vor der Frage ob ich mir dieses [g=8]Plugin[/g] für etwas 210,-€ anschaffen soll. Alternativ habe ich auch schon über Wavelab Studio 6 nachgedacht. Was mich hier abschreckt ist meine Erfahrung, das Steinberg in den "kleinen" Ausführungen seiner Produkte leider auch auch wirklich wichtige Dinge weglässt. Wavelab 6 ist mir im Moment zu teuer.

Frage:
Hat jemand Mastering-Erfahrungen mit Wavelab Studio 6 und / oder Ozone 3 gemacht.
Welches Programm bevorzugt ihr?
Kann man Studio 6 uneingeschränkt zum Mastern empfehlen oder fehlt etwas Wichtiges?
Gibt es möglicherweise "günstigere" Lösungen die ein ähnlich gutes oder gar besseres Ergebnis ermöglichen?
 
http://www.t-racks.com/
Könnte dich noch interessieren. Ansonsten hat Ozone3 schon ganz gute Kritiken bekommen, gerade zu dem Preis!

Kannst dir mal auf Youtube.com die Videos ansehen ("ozone3" oder "Izotpe" eingeben)

Ansonsten: interesante Frage :right:
 
hi!

du vergleichst irgendwie äpfel mit birnen.

das eine ist ein [g=77]vst[/g] und das andere ist ein audio-editing programm mit der möglichkeit vsts zu verwenden.

oder willst du dir wavelab wegen der mitgelieferten vsts zulegen?
 
Also ganz klar würd ich dir als Einsteiger Ozone 3 empfehlen! Das is ja auch nur ein plug in, das du in andern Programmen verwenden kannst!
Aber auch da gehört ne menge erfahren zu um sachen wie eq oder multiband richtig zu bedienen!

Wavelab 6 ist ja "nur" ein programm, für stereo spuren Bearbeitung.
Um dort ein hochwertiges mastering erstellen zu können, brauchst du dort noch einzelne plug ins, die auch sehr ins geld gehen!
Da ist zB Ozone 3 noch eines der günstigeren plug ins!

Ich Mastere momentan auch noch rein digital, setze aber dort nur sehr hochwertige plug ins ein! Habe einen reinen digitalen EQ der allein 1100 Euro gekostet hat! Auf Analoge geräte spare ich grad!

Wie gesagt, wenn du schon ein Programm hat, dann rate ich dir als einsteiger erstmal Ozone 3 zu kaufen! Das ist eine all-in-one lösung, die alles beinhaltet was man fürs erste brauch, und dazu noch n gutes preis leistungs verhältniss bietet!
 
Danke schon mal für die Antworten.

Mir ist schon klar dass Ozone ein [g=77]vst[/g] ist. Und natürlich bin ich an den [g=77]vst[/g] von Wavelab interessiert. In Cubase Studio 4 gibt es halt nicht wirklich viel brauchares zum mastern.

Ich will es daher etwas noch etwas anders beschreiben:

Gibt es programmbedingte Vorteile ( Programmfeatures, Workflow o.ä. ) die für ein Mastern in Wavelab Studio 6 sprechen? Vielleicht wenn es um das Erstellen einer Master-[g=420]CD[/g] fürs Presswerk geht.
 
Hambi schrieb:

Und natürlich bin ich an den [g=77]vst[/g] von Wavelab interessiert. In Cubase Studio 4 gibt es halt nicht wirklich viel brauchares zum mastern.

Ich will es daher etwas noch etwas anders beschreiben:

Gibt es programmbedingte Vorteile ( Programmfeatures, Workflow o.ä. ) die für ein Mastern in Wavelab Studio 6 sprechen? Vielleicht wenn es um das Erstellen einer Master-[g=420]CD[/g] fürs Presswerk geht.

Tja die Standart mäßigen vsts im Wavelab sind auch nich so der bringer!
Da müssen auf jeden fall bessere plug ins ran um anständige ergebnisse erziehlen zu können!
Da bist du mit cubase studio 4 und Ozone 3 besser dran! da haste erstmal alles in einem! Das reicht fürs erste...wird dir die qualität nicht ausreichen wirds schnell sehr teuer! Jetzt extra wavelab zu kaufen nur für die internen vsts...davon rate ich ab! Mit cubase kannst du auch gut mastern!
Klar hat wavelab ein paar vorteile in sachen workflow. zB bietet Wavelab sehr gute analyse anzeigen! Das ist ein grund warum ich viel in wavelab mastere!

Wenn es für master geht die zum presserk gehen würd ich mich mal nach Sonic Solutions “PreMaster [g=420]CD[/g]” schlau machen bzw suchen!
Das program bietet die möglichkeit [g=420]CD[/g] Master in dem anerkannten “Disc Discription Protocol” (DDP - File - Format) herzustellen.
DDP ist die sicherste Methode, ein [g=420]CD[/g] Master fehlerfrei, direkt an das Presswerk zu Übertragen.

ansonsten wenns dir jetzt wirklich nur um das mastering programm geht dann such mal nach ner demo von Bias - PeakProXT.
Wie gesagt ist ein programm. Gute vsts ist wieder ne ganz andere geschichte.
 
t-racks könnte ich auch empfehlen (als stand alone programm) - ist nicht teuer

har-bal (www.har-bal.com) ist auch ein gutes tool - benutzt blue-s-man bei seinen vielen mp3 verbesserungen
 
Ich habe Ozone 3 benutze die Presets und EQs, klingt frisch,
und zum mastern ist es auch akzeptabel, nur um fundiertes Fachwissen
führt kein Weg vorbei! :D
 
find ozone 3 auch klasse... erst vor ein paar wochen entdeckt.. aber man muss sich schon ein wenig damit spielen und vorallem wissen was man tut...
 
Hi,

ich benutze WL6 (Vollversion) - finde die Software spitze, aber wenn es dir nur um die VSTs geht, dann bringt das gar nix. Die mitgelieferten Teile sind zwar ok aber doch eher in der Gimmickregion anzusiedeln (außer das UV22HR-Ditheringplugin, das aber bei der Studioversion ohnedies nicht dabei ist).

LG,

Soares
 
IMHO ...

T-Racks
Damit hast Du ein Werkzeug im Sinn EQ, Kompressor/Limiter etc.
Also Klangbearbeitung.
Klingt auch gut und ist sein Geld wert.
Aber Du kannst damit kein [g=420]CD[/g]-Master erzeugen sondern nur Klangdateien.

HarBal
Ist ein OffLine EQ mit Analyserteil in einem Guss.
Du siehst den Frequenzgang der Datei als Analyserkurve und kannst mit der Maus frei den EQ als Kurve manipulieren in 1/12 [g=338]Oktave[/g] Auflösung.
Kostet nicht viel und ist sein Geld uneingeschränkt wert.
Aber Du kannst damit kein [g=420]CD[/g]-Master erzeugen sondern nur Klangdateien.

Wavelab
Ist eine vollständige Software die eigentlich alles zulässt und verarbeitet, bis hin eben zum [g=420]CD[/g]-Master mit PQ-Liste und [g=420]CD[/g]-Text so es sein muss.
WaveLab gibt ein vervielfältigungsfähiges Master aus.
Kostet etwas und ist professionell.
Der Wave-Editor ist ordentlich, die anbindung von Outboardgear (analoger Kompressor) funktioniert bei mir beschissen.
Deswegen gehe ich zum analogen bearbeiten über das CUBASE raus und zurück.

Ich verwende alle 4 Programme laufend im Wechsel und komme gut klar.
Ich finde das alles sehr brauchbar für, im Fazit, mittelklasse Geldaufwand.

Liebe Grüsse
Nitro
 
@kick
thx für den guide
werd ich mir ansehn
 
bitte,
ist natürlich bezogen auf ozone; stehen aber einige allgemeine sachen und hinweise drin.
 
haha kick der guide ownt mich
seite 31:

If you wrap old tennis balls in aluminum foil and bake them slightly in the oven, you can sometimes get some bounce back into them. Just checking if you'r still paying attention

:D :D
 
wenn du was zum mastern nehmen möchtest, dann das wl6. die studio-version ist gerade in einigen wichtigen bereichen eingeschränkt, allein das nur 6 slots für [g=77]vst[/g]-plugins vorhanden sind, wäre für mich ein argument. ich komme immer genau auf acht plugs... zudem hat man keine [g=32]midi[/g]-steuerung, damit kann man schön durch das audio scrubben.

und die plugins, die von haus aus dabei sind, sind besser als ihr ruf.
wenn der mix einigermassen ist, bekommst du allein mit dem puncher, dem multiband und dem limiter schon bessere ergebnisse hin als mit dem ozon. am anfang hört ozon sich gut an, aber beim zweiten blick macht es doch einiges kaputt.

aber man muss eben viel ausprobieren, das wichtigste sind deine ohren !
 
Woh, vielen Dank schon mal für die vielen guten Tipps und Antworten.

Wenn ich auch in der kürze der Zeit noch nicht Gelegenheit hatte alle Links und Vorschläge auszuloten, halte ich dennoch für den Augenblick fest:

Zum Mastern der Mixes ist Ozone 3, gemessen an den Anschaffungkosten und der Funktionalität, ein wirklich brauchbares Tool. ( sofern man weiss was man tut ). Den Einwand von andrejew das Ozone auch "einiges kaputt macht" hatte ich mit "schönfärberisch" umschrieben. Aber ich denke dass es auch eine Sache der Dosis ist und dass dieser Effekt auch anderen Tools zugeschrieben werden kann.

Zum Erstellen eines [g=420]CD[/g]-Masters, mit dem das Presswerk keine Probleme hat, ist in jedem Fall zusätzliche Software nötig. Diese währe widerum mit Wavelab möglich.
 
Ich möchte ergänzend noch folgendes erwähnen:

Falls es am Ende um das erstellen des [g=420]CD[/g]-Masters geht, konzentriert sich alles auf die Qualität des Brennerlaufwerkes.
Ich persönlich durfte einige Runden drehen und habe hin und her gewechselt, bis ich bei einem PLEXTOR-Schreiber hängen blieb.

Diese Investition würde ich auf keinen Fall unterdrücken und mich dort absolut sinnfällig einkaufen.
In Wavelab kann man einen 1:1 Schreib/Lesevergleich mit dem gebrannten Master und dem Datenbestand machen.
Dieser Test sollte immer mit OK abschliessen.
Ein guter Brenner spart hier Nerven und Ängste :) .

Nitro
 
Hambi schrieb:
Danke schon mal für die Antworten.

Mir ist schon klar dass Ozone ein [g=77]vst[/g] ist. Und natürlich bin ich an den [g=77]vst[/g] von Wavelab interessiert. In Cubase Studio 4 gibt es halt nicht wirklich viel brauchares zum mastern.
.

die bei wavelab mitgelieferten [g=77]vst[/g]´s kannst du vergessen. nicht mit ozone zu vergleichen. ozone bietet meiner meinung nach ein recht gutes preis/leistungsverhältnis. der vorteil ist auch die in 64bit stattfindende bearbeitung; du kannst bis auf einige ausnahmen dein projekt nur mit diesem [g=8]plugin[/g] mastern.
wie schon erwähnt wurde kannst du für einen hi-end eq schon 1000,- euro bezahlen. ich würde mir an deiner stelle überlegen ob ich das mastering nicht "outsource" ;-)

peace!
-robomix
 
robomix 19
>>>
ich würde mir an deiner stelle überlegen ob ich das mastering nicht "outsource"
<<<
N:
Das sollte man so tun, bevor man mit einem Haufe Kleckse versucht in's Reine zu schreiben :) .
Die Anhäufung von Equipment und Software kostet, neben dem Geld, die Zeit und Nerven etc .
Aber auch Masteringstudios können sich mal im Ton vergreifen, wie mir aus zuverlässiger Quelle zugetragen wurde ;-) .
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben