Was war zuerst da?

  • Ersteller sensimilija
  • Erstellt am
sensimilija

sensimilija

Registriert
06.11.16
Beiträge
501
Reaktionen
126
Punkte
949
Wer kennt es nicht, die ewige Diskussion ob zuerst das Ei oder das Huhn da war.

Genau die selbe Frage stell ich mir jetzt beim Songwriting.

Was ist zuerst da der Text oder die Melodie?

Meine Persönliche Erfahrung ist ,
das meistens eine Melodie da ist und darauf dann der Text geschrieben wird.

Klar kommts auch mal vor das man dann was an der Melodie ändert um es irgendwie lyrisch besser zu verpacken aber so im großen und ganzen würde ich sagen- #
Melodie vor Text.

Wie ist eure Erfahrung?

Und was auch noch interessant wäre ist wie es dann bei Instrumental und Text ausseht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ideen für Texte bekomme ich meist beim Autofahren. Und da ist dann noch keine Melodie vorhanden. Umgekehrt habe ich oft eine Melodie aber keinen passenden Text - dann wird es ein Instrumental. Hängt so ein bisschen mit der Stimmung/Thema des Liedes/Text zusammen.
 
geht beides. und es hält frisch, zwischen den methoden zu wechseln. kann ich nur empfehlen.
 
Sowohl Musik bzw. Instrumental als auch nur Text können als Inspiration für ein komplettes Stück sein. Ich habe beides schon erlebt.
 
Habe mal vor Jahrzehnten ein Interview mit Black Francis gelesen in dem er sagte, dass der Text von "Monkeys gone to heaven" eigentlich der provisorische Text ist, den er bei den Proben immer auf die Musik gesungen hat. Diesen Text haben sie dann einfach so gelassen.

Elton John hat Texter, "Candle in the wind" ist ja angeblich so entstanden, dass der Postbote den Text bei Mr. John ablieferte, dieser sich auf dem Weg von seiner Wohnungstür zum Klavier den Text durch las, sich an das Instrument setzte, es spielte und den Text dazu sang. Fertig war der Song.
 
hm, ich mein halt es braucht bei einem Song nicht immer Text, oder :schulterzuck:
Ja und auch Melodien und Harmonien werden ect abe sowas von überbewertet :smil47eddbd8e1ae8:
Wichtig ist die richtigen Samples zu wählen und am geilo Sound zu basteln, dann funzt das Teil :headbang:
Da braucht es nix an mehr, oder ?
 
Wichtig ist die richtigen Samples zu wählen und am geilo Sound zu basteln, dann funzt das Teil :headbang:
Da braucht es nix an mehr, oder ?
So ist es. Ohne Samples ist ein Song kein richtiger Song.
 
Habe mal vor Jahrzehnten ein Interview mit Black Francis gelesen in dem er sagte, dass der Text von "Monkeys gone to heaven" eigentlich der provisorische Text ist, den er bei den Proben immer auf die Musik gesungen hat. Diesen Text haben sie dann einfach so gelassen.

Elton John hat Texter, "Candle in the wind" ist ja angeblich so entstanden, dass der Postbote den Text bei Mr. John ablieferte, dieser sich auf dem Weg von seiner Wohnungstür zum Klavier den Text durch las, sich an das Instrument setzte, es spielte und den Text dazu sang. Fertig war der Song.

Das sowas geht ist mir schon klar.

Wenn man ein Text fertig im Kopf hat kann man den ja irgendwie überall drauf knallen.

Aber der Texter von Elton John hat den Text ja bestimmt auf Musik geschrieben oder sitzen die Texter da wie früher in der Schule beim Aufsatz und schreiben einfach runter?
 
Was ist zuerst da der Text oder die Melodie?
Hängt vom Künstler ab.
Mir ist in Erinnerung dass Udo Jürgens zuerst die Musik zu "Griechischer Wein" gemacht hat und dann ein Texter den Text dazu geschrieben hat.
Ich habe es andersrum lieber. Aber Udo Jürgens war halt nie bei mir im Unterricht ...
 
Die Gershwin-Brüder haben zusammen komponiert. Das war interaktive, wechselseitige Arbeit.
Geht auch...
 
Habe mal vor Jahrzehnten ein Interview mit Black Francis gelesen in dem er sagte, dass der Text von "Monkeys gone to heaven" eigentlich der provisorische Text ist, den er bei den Proben immer auf die Musik gesungen hat. Diesen Text haben sie dann einfach so gelassen
geile Geschichte. Der Witz ist, dieser Text unterscheidet sich mMn in keinster Weise von den anderen Texten des Albums :-D

Zum Thema: bei mir immer der fertige Song als erstes, dann der Text
 
Am Anfang war der Wasserstoff!
 
Jo Brudda, zuerst immer der Beat! Fette 808
 
hm, ich mein halt es braucht bei einem Song nicht immer Text, oder :schulterzuck:
Ja und auch Melodien und Harmonien werden ect abe sowas von überbewertet :smil47eddbd8e1ae8:
Wichtig ist die richtigen Samples zu wählen und am geilo Sound zu basteln, dann funzt das Teil :headbang:
Da braucht es nix an mehr, oder ?
Bin ja nicht immer einer Meinung mit dem Pedro-Don. ;-) Aber hier stimme ich zu.
Ein Song braucht nicht immer einen Text. Aber es kommt auch auf das Musik-Genre an.
 
Hallo,

beides geht, gleichermassen gut.
Auch, beides zeitgleich.

Bei einem Song z.B. war die Idee, also das Thema und der "Plot" klar. Es musste nur noch Text und Musik her. Auf dem Heimweg von der Probe ist mir Text und Melodie eingefallen, die ich dann, zuhause angekommen, aufgeschrieben bzw. auf der Gitarre "auskomponiert" habe. Mein Musikpartner hat dann noch eigene Musikideen entwickelt, etwa für eine Bridge oder einen Chorus.

Bei anderen Songs war zuerst die Melodie da. Die Stimmung der Melodie hat dann den Text inspiriert.

Und bei wieder anderen Songs war zuerst der Text da, allerdings schon in Reimform und vom Versmaß rhythmisch passend. Dazu habe ich dann die Melodie mir ausgedacht. Die Melodie hat dann die Aufgabe und Eigenschaft, dem natürlichen Textfluss und Textmelodie zu folgen, sodass es auf natürliche Weise singbar ist.

Eine Besonderheit ist die Umarbeitung von Songs: Mein Musikpartner bringt Songs an, die in meinen Ohren noch nicht ganz fertig sind, bzw. durch Änderungen viel gewinnen könnten - sowohl am Text als auch in der Melodie. Der Gute Kern allerdings ist schon gelegt: Gute Melodie-Ideen, gute Sounds (Gitarren-Voicings, Arrangements), sowie gute Text-Ansätze.
Daraus wird dann der Song umgearbeitet: Melodie-Fragmente werden hin- und her geschoben, oder abgewandelt, variiert. Texte, Songzeilen werden umgestellt, neu geschrieben, ein Textschema aus oder in dem vorhandenen Text gefunden, und neu auf dieses Schema hin getextet.

Hinterher allerdings soll es wie eine Einheit klingen, als wären Text und Musik ineinandergreifend entstanden.

Eine Besonderheit beim Texten ist, gar nicht auf den Sinn des Textes zu achten, sondern rein formal zu texten.
Etwa, in Wenn-Dann-Paaren zu denken und zu texten:
1. Zeile: Wenn ....
2. Zeile: dann ...
Jede Zeile hat 2 oder 4 Takte, eine Kurz-Strophe hat 4 Zeilen, eine vollständige Strophe hat 8 Zeilen.
Die Melodie muss damit mit gehen; die zweite Kurz-Strophe ist fast eine Wiederholung der ersten Kurz-Strophe, bloß etwa die letzte Zeile ist anders, um es zum Abschluss zu bringen.
Damit der Text nicht völlig beliebig wird, überlegt man sich im Vorhinein "starke" Worte, die im Text vorkommen sollen, und in diesem Schema verwendet werden sollen. Diese "starken" Worte legen in gewisser Weise das Thema oder das Feeling des Textes fest.

Das führt dann durch diese Einschränkung zu einer Inspiration, einen singbaren Text im Schema zu machen. Und in jeder ungeraden Zeile (wenn wieder ein "Wenn-Teil" drankommt), eines zu finden, was den Text weiterbringt und zu irgendwas hinführt.
Wohin, das erfährt man erst, wenn man den Text geschrieben hat.
Am Ende wird man den Text dann wieder vom Anfang an überarbeiten, Teile verschieben oder neu texten.

Ähnliches kann man beim Komponieren machen, sich also ein Schema oder Beschränkungen auferlegen, um darin kreativ zu werden, ohne das es langweilig wird.
Etwa, nur mit drei Akkorden auszukommen, sich aber die Dominante für den Chorus aufzusparen.

Oder aber, auf die übliche Kadenz zu verzichten, oder die Tonika in den Strophen zu vermeiden, und nur in der letzten Zeile des Chorus zu verwenden.

Die Idee ist, sich aus seiner Komfort-Zone heraus zu bewegen, um aus dem alten Trott heraus zu kommen, um nicht immer im eigenen Saft zu schmoren.

Wenn man z.B. gewohnt ist, stets mir Moll-Parallelen zu arbeiten, kann es nützlich sein, nur Dur-Akkorde zu verwenden.
Wenn man gewohnt ist, "alle möglichen" Akkorde, chromatische Rückungen und Modulationen zu verwenden, kann es inspirierend sein, sich auf genau eine Tonart und die Drei Akkorde zu beschränken, um sich zu zwingen, auch derartig "einfache" harmonische Strukturen über die Melodie interessant und frisch zu gestalten.

Die gleichen Ideen gelten auch für Texte. Etwa, wenn man sich eine strikte Schematik für den Text vorgibt. Man nimmt sich die endlose Freiheit, um Kreative Freiheit zu gewinnen.
Oder genau umgekehrt: Man improvisiert singend Text zum bestehenden Groove, und alles, was einem dabei einfiel, ist bereits der fertige Text - Bewusstseinsstrom.

Letztlich geht es darum, neues auszuprobieren und zum Abschluss, zu einem fertigen Song zu bringen.

Beste Grüsse
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
959
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben