was tun wenn sx beim abspielen muckt

  • Ersteller wolfklang
  • Erstellt am
W

wolfklang

Registriert
15.12.06
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo leute!

Also folgende probleme:
Ich hab eine marian markX und einen atlon 3500 mit 1024 mb Ram und cubase sx 1.0 istalliert.
also ich habe mal...schon jahre her gelesen , bei richtiger konfiguration könne mal locker 24 spuren und fx einbinden und es würde alles funktionieren, das war noch in der zeit der 500 Mhz rechner.
ich habe nun einen 3500....und wenn ich mal 5 spuren aufgenommen habe 3 kompressoren und 3 halls und zusätzlich 2 midispuren oder 3, mit edirols hyperkanvas bestückt habe, fängt er bereits an so einen schleppenden begleitton wie beim alten scratchen zu produzieren vor lauter überlastung.
da hieß es dann immer ja mal mit der buffersize rumspielen, aber wenn ich das mache dann produziert das dass plötzlich der fortlaufzeiger kurz stopt und dann alles in 3 okatven tiefer und langsamer klingt. also das kann auch nicht das patentrezept sein...als stadarderklärung.standart ist 800.
habs mit 1000 probiert und auch mit 700 mit dem selben ergebnis.

Natürlich nehme ich mit 96k hz auf, müßte heutzutage wohl kein problem sein, oder doch?dann hätte ich gleich bei meiner sounblaster wie vor jahren bleiben können wenn ich schon nen gigaherzrechner brauche.

weiteres habe ich mit meiner mariankarte das problem dass es anscheinend einfach zufall ist ob ich nun manchmal solche aussetzer habe, manchmal höre ich plötzlich keinen ton mehr, wenn ich dann zumache und aufmache gehts wieder, also lauter solche dinge passieren da ständig.
die karte hat einen eigenen treiber der sich [g=12]asio[/g] markx nennt und eigentlich funktionieren sollte.

Kann mir mal jemand einen link nennen der mir mal erklärt wie ich die [g=12]asio[/g] einstellungen als laie so setze dass es mal nachvollziehbar stabil läuft und wie ich meinen rechner einstelle dass er meine minimalen homerecordingaufgaben auch bewältigt.
oder vielleicht aus dem stehgreif mir ein paar tips gibt.
also ich kenn cubase auch schon von früher her ganz gut, nur eins hab ich noch nicht begriffen wie bring ich es mal wenigstens für eine session zu einem stabilen laufen. ohne hänger mit generatorton ohne dass mein prozessor in den seilen hängt und ähnliches.
ich denke meine komponenten wären echt passabel dafür.

Gruß wolfklang
 
Stell die [g=5]Latenz[/g] auf 512 Samples.

3 mal [g=108]Hall[/g] ?? Welchen denn ??

Rätselstunde ???

Faltungshall ?

Sowas braucht nunmal viel-
Ganz normal.
Dein PC ist eben zu langsam.
Gewöhne Dir CPU-schonende Arbeitsweise an.

Mein PC ist nicht mal halb so schnell wie Deiner.
Aber ich habe solche Probleme nicht ...
 
als allererstes solltets du sicher sein das sx1 auf dem neusten stand ist, die ersten versionen waren nicht stabil und nicht gerade effizient > update.

dann, ich denke es ist unnoetig in 96khz aufzunehmen, ausser du recordest anne sophie muttern mit super hi end equipment. wenn nicht, 48khz/24 bit reicht vollstaendig.

manche [g=89]vsti[/g] (der zBhypercanvas und manche reverbs) sind extrem leistungshungrig. weg damit, oder bouncen.

ansonsten 512 ist schon ein guter buffer wert, wenn du nicht auf niedrige [g=5]latenz[/g] angewiesen bist, kannst du die auch ruhig noch hoeher stellen, das entlastet den pc.

du solltest auch am pc alle sonstigen resourcen fressenden applicationen ausschalten, zB internet, ntzwerk, virus dienste etc . dann bleibt mehr power fuer cubase.
deswegen ist es ratsam einen dedizierten audio rechner zu haben, der nur mit minimalster grundaustattung installiert ist.
 
Hallo FMO!

Ich weiß nicht so recht was ich mit deinem Beitrag anfangen soll ehrlichgesagt.

Bezüglich Deiner Frage nach den Halls...und den vielen fragezeichen...die auf mich wie soll ich sagen etwas hochmütig wirken!!!....
Also ich verwende die gängigen waves Plug ins wie etwa Tru-verb und auch Cubase Plug ins.
Dein Hinweiss dass manche sehr rechenintensiv seien ist nun wirklich keine neuigkeit, und hilft mir auch keinen millimeter weiter.
Der [g=322]compressor[/g] ist schlicht der [g=77]VST[/g] dynamics

CPU schonende Arbeitsweise...ein weiterer Allgemeinplatz.
Was soll ich damit anfangen?
Ich fahre ja nicht mit einem alten Käfer mit porschemotor bis oben mit gerümpel voll.
Oder hattest du eben eine solche Vorstellung?

Dass "DU" solche Probleme trotz deines langsameren rechners nicht hast ist als aussage auch nicht zu verwerten.



Gruß Wolfklang


P.S. der Ton macht die Musik!
Und mein PC ist nagelneu und nicht zu langsam
Rätselstunde beendet!
 
Also ich verwende die gängigen waves Plug ins wie etwa Tru-verb und auch Cubase Plug ins.
die waves plugs sind bekannt dafür, extreme ressourcen-fresser zu sein.

und wenn ich mal 5 spuren aufgenommen habe 3 kompressoren und 3 halls und zusätzlich 2 midispuren oder 3, mit edirols hyperkanvas bestückt habe
3 mal waves true verb ---> arger "fresser"
das edirol hyperkanvas kenn ich nicht....is das so n großer "butter und brot" sampler wie steinberg hypersonic? der zieht womöglich auch einiges an leistung.

und 96khz belastet den pc auch nochmal unnötig (44khz reichen fürs homerecording lockerst).

in dem fall bringt [g=5]latenz[/g] erhöhen beim mischen und ökonomischer arbeiten (96khz = schwachsinn, spuren mit ressourcen-fressenden instrumenten und effekten ---> bouncen / exportieren als wav und wieder reinziehen ins projekt) wahrscheinlich besserung.


also ich habe mal...schon jahre her gelesen , bei richtiger konfiguration könne mal locker 24 spuren und fx einbinden und es würde alles funktionieren, das war noch in der zeit der 500 Mhz rechner.
tja. das steht mal so im raum.

hatte der kollege bei diesem genannten projekt z.b. 24 audio spuren mit 44khz und 16 bit mit jeweils einem cubase dynamics drauf und als send einmal nen reverb a, sehe ich da kein problem.

aber dicke [g=77]vst[/g]-instrumente und effekte wie waves true-verb sind wieder ein ganz(!) anderes thema. das sind und bleiben ressourcen-fresser. muss man sich einfach bewusst sein.
auch so sachen wie guitar-rig sind ganz extrem, da machen viele systeme schon bei 2 instanzen schlapp.
 
wolfklang schrieb:

Dass "DU" solche Probleme trotz deines langsameren rechners nicht hast ist als aussage auch nicht zu verwerten.
Hallo,

muss fmo hier mal recht geben und weapon sowieso. Hätte mit deinem rechner auch keine probleme, 30 Spuren zu fahren. Allerdings arbeite ich auch nicht mit Cubase SX, aber so schlecht wird das auch nicht performen.

meine Tips:

- Wieso brauchts 3x [g=108]Hall[/g]? Für fast alle meine projekt komme ich mit 2 [g=108]Hall[/g] sends aus, oft auch nur mit einenm. Und [g=108]Hall[/g] nahezu IMMER als Send FX

- welche Compressoren benutz du?

- Wie Weapon schon sagte: Vergiss die 96 khz, ausser das Signal läuft vorher durch Geräte im deutlich 4stelligen Bereich und deine abhöre bewegt sich auch in den Regionen, dann kannst du anfangen, drüber nachzudenken. Alles andere ist Verschwendung

- Bei Audiodaten spielt auch die HD-Performance eine Rolle. 2 Hds mit 7200 Upm sorgen bei mir dafür, dss der rechner auch bei über 30 Spuren nicht einbricht.

- Bounce mal die Spuren mit dem Hypercanvas. Vielleicht liegts daran? Die Samples bei samplebasierten [g=89]VSti[/g] sollten mit den Audiodaten auf der zweiten HD liegen, das System auf der andern

Ach so, wenn einige leute sagen, dass sie mit deinem System zurechtkämen, liegt es wohl an deinen Einstellungen und an deiner Arbeitsweise. Wenn du mehr reserven brauchst, kauf eben einen X2 oder intel Core 2 duo oder so.

Ums mal hart zu formulieren: Der Rechner ist zu langsam, oder du bist zu "doof". Oder irgendwas im Rechner ist kaputt. Mehr als die drei Möglichkeiten gibts nicht ;).
 
Liebe Gemeinde!

Nehmt es bitte nicht als Provokation gegen langjährige homerecorder, wenn ich "dumme Fragen " stelle.
Musik hat mich immer mehr als Technik (resp. PC konfiguration) interessiert. Ich werde einfach nervös weil ich im gegensatz zu hardwaregeräten nicht merke was ich bewirke, die fallen ja auch nicht gleich vom tisch wenn ich eine falsche einstellung vornehme. In dem sinn bin ich bei zu viel PC -Basteleien bald genervt.


Nochmal konkret: Audispuren aufnehmen, diese via sends auf 2 gruppen schicken in denen ich jeweils ein hallgerät ( ein mäßig gutes wie reverb a und ein gutes wie trueverb) als [g=84]insert[/g] einschleife und das ganze bei ca 5 bis 6 audiospuren und noch die eine oder andere spur komprimieren.
Ja [g=32]midi[/g] nicht zu vergessen.
Ich hab damit probleme mehr ist es nicht.

ich weiß nicht wem ich jetzt zuerst antworten soll also erst mal danke für eure beiträge und so manchen link.

an weapon: danke auch dir erstmal, warst nicht du persönlich gemeint.
das problem ist ja wenn ich von der stadardbuffereinstellung 800 runtergehe muckt er rum oder läuft gleich schon auf halber geschwindigkeit, da stellt sich dann irgendwas (keine ahnung was) einfach um. wenn ich höher gehe ebenfalls (wohlgemerkt im geräte konfig/[g=77]VST[/g] multitrack/ [g=12]asio[/g] device setup-Fenster) bei eingestelltem [g=12]Asio[/g] marian x treiber. ich hab auch schon den [g=12]Asio[/g] multimediatreiber probiert aber der hat zu viel [g=5]latenz[/g].
Bedeutet Interneteinstellungen hier konkret diese überhaupt zu deinstallieren ( ich bin mit dem rechner nicht am netz)?
Parrallel arbeite ich nie mit anderen Programmen.
Hab auch mal ein prämiertes tuningtool drüberlaufen lassen ....also schon auch einiges versucht.

an Floppy: danke der tip mit dem bouncen ist gut, hatte ich nicht dran gedacht .
ja und ich habe tatsächlich nur eine platte mit 4 partitionen, auf C: system auf D: audiodaten.
ich hätte aber in dem alten rechner noch eine 7200er datenplatte zum ausbauen, die ist zwar alt, aber du meinst das bringt es...werds versuchen.

an sommerfeld:
also ist es tatsächlich so dass das zeug dermaßen mitgewachsen ist und die rechner an die grenze treibt, das wußte ich nicht.
werd es gern berücksichtigen, nur reverb a klingt einfach sch....ggg.

an alle: na gut 48kHz, 24 bit ist ein guter kompromiss aber keinesfalls gehe ich zurück zu 16 bit , 44,1 kHz. Klar mit protools wandlern im 19 zoll format wäre das was anderes aber die hab ich nicht.
Qualität hat manchmal einfach auch was mit "Größe" zu tun.

freundlichen Gruß

Wolfklang
 
an alle: na gut 48kHz, 24 bit ist ein guter kompromiss aber keinesfalls gehe ich zurück zu 16 bit , 44,1 kHz. Klar mit protools wandlern im 19 zoll format wäre das was anderes aber die hab ich nicht.

worauf solls zum schluss? auf dat-band oder auf [g=420]cd[/g]? dann nimm doch gleich 44/24. der kleine vorteil von 44 auf 48... mußt ja eh wieder retour rechnen,... ;-)

lg,
kickback
 
wolfklang schrieb:
an Floppy: danke der tip mit dem bouncen ist gut, hatte ich nicht dran gedacht .
ja und ich habe tatsächlich nur eine platte mit 4 partitionen, auf C: system auf D: audiodaten.
ich hätte aber in dem alten rechner noch eine 7200er datenplatte zum ausbauen, die ist zwar alt, aber du meinst das bringt es...werds versuchen.
Hallo,

also je mehr audiospuren du hast, desto mehr profitierst du von mehreren und schnellen HDs. In deinem Fall glaube ich aber nicht, dass es das eigentliche Problem ist - du hast ja nicht so viele Audiospuren. Eigentlich glaube ich, dass da noch was anderes hängt, oder es gibt irgendeine Harware oder SW Inkompatibilität. Eventuell auch mal ne andere SW probieren, Reaper kann man gratis downloaden und testen.

In Cubase würde ich mal ein neues Projekt starten mit niedrigerer Samplerate, ob 44,1 oder 48 khz sollte für die performance nicht soo die Rolle spielen. Bei 24 Bit würde ich auch bleiben, das lohnt sich mehr als die Samplingrate zu erhöhen (gabs schon threads zu dem Thema hier.).

Dann mal ohne hypercanvas proieren und mal ohne waves, also einfach mal testen, welche plugins die großen "Bremser" sind.

Wenn alles nix nützt eben mal windows neu installieren und bei der Gelegenheit voerher gleich die zweite Platte einbauen, die kleinerr fürs System und die Audioprogramme, die größere für die Audiodaten und Samples.
 
Kickback:
Danke für deinen Beitrag. ich habe mal einen Versuchsbericht gelesen Thema 96khz und mehr.
ergebnis: 16 bit, 44,1 Aufnahmen empfand der großteil der versuchsgruppe als schlechter, ein merklicher hörunterschied war bei 48 khz Aufnahmen zu verzeichnen, von 48 khz auf 96 khz (die bittiefe weiß ich nicht mehr) hörten nur sehr wenige probanten einen unterschied. Natürlich alles auf 16 bit, 44,1kHZ [g=420]CD[/g] produziert und auf einer Referenzanlage gehört.Dann ging auch noch der [g=60]wandler[/g] im test als faktor ein , die sekt`d [g=60]wandler[/g] der karten schnitten dabei leider am schlechtesten ab, meine marian karte ist eine weiterentwicklung der ehemals sek´t companie also deren entwickler....vorher hatte ich die Pro diff Plus.
Ich habe meine karte gekauft weil sie eine hardwarebasierende eingangsschaltung mit mischpult hat wo ich latenzfrei aufnehmen und mithören kann. und die ein und ausgänge flexibel routen kann.

Ich hab sonst keinen vergleich also nehme ich manches wahr was ich lese
und lasse es einfließen.

Gruß Wolfklang
 
Die hohe Qualität und Performance der allerneuesten Marian-karten ist wirklich hammermässig. Du hast da ganz gewiss das richtige gekauft. daran wird es kaum liegen.

Ich kann nur vermuten, dass der gewählte Treiber nicht der richtige ist.

Für sehr viele User tut sich nämlich ganz am Anfang eine sehr böse Falle auf, in die sie dann auch sofort hineintappen :

Der sogenannte [g=12]ASIO[/g]-MULTIMEDIA-Test gleich am Anfang.

Diesen musst Du ignorieren.

Den richtigen Treiber wählt man unter Geräte -[g=77]VST[/g]-Multitrack aus.

Er sollte weder irgendwas mit DX noch mit MME im Namen haben.
Eine penible Auflistung der dort angezeigten Treiber hätte und allen hier sehr viel Aufschluss gebracht über den momentanen Status.

Mit der Zahl 800 kann man da leider nicht soviel anfangen, weil die Masseinheit fehlt.

Grundsätzlich muss man sagen, das die neuesten Karten von Marian sowohl von der Audioqualität als auch von der Performance her denen von RME fast die Stirn bieten können.
Umso unveständlicher erscheint es auch, wenn im Zusammenhang mit der Audiowiedergabe Probleme auftauchen.

Ein weiterer Ansatzpunkt könnte die Suche nach einem DMA-Problem sein:
Befinden sich eine oder mehrere Faestplatten möglicherweise im PIO-Modus ?
Gelegentlich schaltet Windows eine Festplatte mal gerne in den Pio-Modus herunter, wenn es die Daten-Integrietät erfordert.
Oftmal passiert sowas im Zusammenhang mit alten CDs oder kaputten Datenträgern.
Wenn sowas der Fall ist, hat man aber erfahrungsgemäss schon ein stotterndes Audiosignal bei nur einer einzigen Spur.

Du hast insgesamt leider nur eine allgemein formulierte Frage gestellt.
Die kann ich ja auch nur allgemein beantworten.

Millionen User auf der Welt fragen sich : Was kann ich tun, um eine bessere Performance zu erreichen.
Die Antwort kann also nur lauten:
Kauf Dir einen schnelleren Rechner oder verbrauche weniger Leistung.
Das sind grob gesagt die Möglichkeiten die Dir und uns allen hier übrigbleiben. So siehts aus.

Glaube mir, wenn ich wirklich hochmütig wäre, würde ich Dir einfach garkeine Antwort geben.
Mir ist auch nicht so ganz klar, was Du jetzt als Antwort erwartest.
Ich zitiere da gerne mal unseren User 4daMind : " Manche user denken, es gibt irgendwo in Windows einen Schalter, den sie umlegen müssen und schon läuft Windows auf doppelter Geschwindigkeit."

Das einsparen von CPU-last ist nun mal ein sehr vielschichtiges Thema und hat nicht alleine mit irgendwelchen Einstellungen und Konfigurationen zu tun. Jedes System zwingt man irgendwann in die Knie.

Bei Dir sollte allerding etwas mehr gehen als das was da momentan geht.
Ein Trueverb frisst ca. 5%. das ist nicht viel.
Auch EDIROLS HYPERCANVAS ist kein grosser CPU-Fresser.
[g=77]Vst[/g]-Dynamiks sind auch noch genügsam.

Das kommt mir insgesamt doch eher spanisch vor.

Du solltest Deine Suche also auch auf Deine Hardware ausweiten :
Ist das RAM auch wirklich vorhanden ?
Unter System anzeigen lassen.

Der Tip mit dem Cubase-Update ist auch sehr wichtig. Man sollte immer die höchste Version benutzen. Auch wenn es nur SX1 ist, so sollte doch eine halbwegs gute Performance möglich sein.

Als Vergleich : Ein Athlon XP 1800+ sollte ca. 15 Trueverbs öffnen können ohne geich abzustürzen.
Es könnte auch ein Defekt vorliegen.

Es reicht aus mit 24 Bit und 44.1 kHz zu arbeiten.

Bezüglich der Treibereinstellungen unter Cubase kann ich Dir lediglich ein Filmchen anbieten, welches sich auf das Mutterprogramm Nuendo und eine PHase 22 bezieht.
Verständlicherweise kann ich das nicht für jeden Sequenzer und jede Soundkarte anfertigen. Dazu bin ich auch nicht hochmütig genug : :)

asio4alltreibereinstellen7xv.gif


latenzeinstellen1fu.png


Hoffe, geholfen zu haben.
 
@fmo - respekt, fuer die muehe. finde ich cool.

@ wolfgang- mit netzwerk meine ich schon bei der grundinstallation von xp auf internetteiber/netzerk verzichten. die anderen resourcen fressenden programme im hitergrund entweder manuell ausschalten, oder wenn moeglich erst garnicht installieren zB norton anti virus.

die genannte sache mit dma und pio modus ist essentiell. auc wichtig ist zu wissen das wenn du waves als direct x plugs verwendest sie mehr leistung brauchen. bei waves einloggen und den wrappr bzw [g=77]vst[/g]-shell herunterladen. dann sind die waves performanter.

peace.
 
Die Bildergeschichte und die Animation habe ich einmal
angefertigt, weil mir schon klar war, dass solche essentiellen
Fragen hier immer wieder kommen.
Ich habe das also nicht extra für diesen Thread gemacht -
nur um das mal klarzustellen.

Ansonsten muss ich einigen Usern hier zustimmen. (Floppy8)
Es kann auch ein völlig anderes Problem sein, was eventuell
bei der Harware liegt.
Der Fragensteller hat doch offensichtlich ausreichend Erfahrung im Umgang mit Audio und ist ganz sicher auch besser informiert als viele Einsteiger hier im Forum. Also ich glaube weniger, dass es an einer ungeeigneten Arbeitsweise liegt. (Bis auf diese 96kHZ, aber das ist wohl was philosophisches ...)
Dieser PC sollte wirklich mehr können.

Eventuell könnte ein Wechsel des PCI-Steckplatzes eine Verbesserung bringen. Das ist jetzt aber nur eine Vermutung. Denn bei einigen Mainboards werden IRQs ungünstig geshared . Das ist aber nicht auf allen Steckplätzen dasselbe. (also ohne Gewähr)
 
16 bit, 44,1 Aufnahmen empfand der großteil der versuchsgruppe als schlechter...
von 44/16 hab ich auch nie gesprochen!
44/24 ... wenn schon -> aber das muss reichen für homerecording zwecke, der sprung auf 48 macht auch nicht mehr die welt aus; meine meinung.

aber zwischen 16 und 24bit ist schon ein merklicher unterschied, wenn man beim aussteuern vor der aufnahme auch immer brav 6db reserven hat.
 
Sodala , wieder da!

an FMO: danke FMO für deine mühe, bist ja doch ein netter.
Also die Animation hab ich mir angesehen. Denk ich hab das schon so gemacht, wies da aufgeführt ist.
Konkret habe in dem Dialog drei Treiber zur Auswahl:

[g=12]ASIO[/g] Multimediatreiber
[g=12]Asio[/g] DirektX Full Duplex Treiber
[g=12]Asio[/g] MarkX Treiber

Ich hab den marianeigenen Treiber installiert
Dabei eine Buffersize von 800 sampels eingestellt
Exikution priority ist auch zum einstellen die ist zwischen low und high im Mittelfeld
Audioblockzahl = 8
Audiblockgröße =128KB

Die Festplatte läuft im ULtraDMA Modus
Ram ist vorhanden
Im Leerlauf: Laut Asus PC Probe Tool Physikal Memory usage:
20 Prozent
total: 1047792 K
Free:830580K

Keine ahnung was das bedeutet!?

Ich werd jetzt erst mal einige der Tips versuchen umzusetzen , dann melde ich mich wieder, in ein paar tagen

Danke einstweilen an alle

Kickback: ja danke , hab dich schon verstanden, du hast sicher recht.
Bei 24 Bit habe ich theoretisch ja schon 144 dB dynamikumfang abzüglich einem dig. head u. foodroom von mind. 20 dB also ca 124 dB bei 16 Bit in dem fall nur 76dB

die Bitrate beträgt bei 44,1 und 24bit= 2067 kb/sec
bei 48kHz und 24 bit= 2250 kB/sec
bei 48kHz und 16 bit wären es : 1500 kB/sec und ´bei
44,1kHz und 16 bit: 1378 KB/sec
bei 96kHz und 24 bit: 4500 kB/sec (und Spur in stereo)

also ist am naheliegendsten ich nehme 48 kHz da der unterschied zu 44,1 nicht gewaltig ist, bezüglich speicherplatz
Außerdem habe ich dabei noch alle optionen wie Dat oder [g=420]Cd[/g] als Master offen.


Gruß wolfklang
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben