Was taugen Sony Mikrofone?

D

DaveM

Gesperrter User
Registriert
14.09.04
Beiträge
440
Reaktionen
0
Punkte
532
Was taugen eigentlich die [g=116]MIkrofon[/g] Produktionen von Sony? Machen die überhaupt Musiker-gerechte Mikrofone?
 
Ich kenn nur die alten Plastik-Karaoke-Mikros mit festem Kabel und Klinke. Das sagt schon einiges, oder?! ;-)

Hab aber mal gehört, dass die ein recht akzeptables Stereo-Mikro herstellen bzw. hergestellt haben.
 
Wow, hat schon mal jemand hier mit einem hochwertigen Mic von Sony gearbeitet? Würd mich schwer interessieren, wie die sich schlagen.
 
Machen die überhaupt Musiker-gerechte Mikrofone?
:huh:

Würd mich schwer interessieren, wie die sich schlagen.
Gut.
C-37 nehme ich gern für Overheads – wenn‘s "echte“ Musik ist.
C-48 ist für Frauenstimmen die zweite Wahl nach dem ELA-M, wenn man es ein bisschen cleaner haben will.
C800G ist hell und transparent. Rapper‘s Traum.


Frank
 
Danke he-vey!
 
Ich hbae zudem ein Shure PG 48, ist das nicht allen Sony Mikrofonen vorzuzuziehen? Gesangsbezüglich.
 
DaveM schrieb: Ich hbae zudem ein Shure PG 48, ist das nicht allen Sony Mikrofonen vorzuzuziehen? Gesangsbezüglich.
<br />Ja, das ist bestimmt besser als JEDES Sony Mikro. Besonders als das für 6500$. Ich hoffe du meintest die Frage nicht ernst!?
 
Ja, ich kenne doch nicht die Mikrofonwelt von Sony. Nur ist Sony doch keine Musiker-Equipment-Firma. Was soll das denn für ein [g=116]Mikrofon[/g] für 6500 sein? Kondensator? Warum ist eigentlich z.B. ein Shure SM 58 so billig und dennoch das beliebteste unter Prof-Life-Mikrofonen?

Preise sind also nicht alles.
 
Ich würde nicht behaupten, dass das SM58 das beliebteste Live-Mic bei Profis ist.
 
Ja, das ist es aber. Sieht man überall, liest man überall. Weiß man überall.
 
DaveM schrieb:
Ja, das ist es aber. Sieht man überall, liest man überall. Weiß man überall.
*lol* Schon wieder: Meinst du das ernst? Das Ding ist ja nicht unbedingt schlecht, aber es gibt mittlerweile so viel besseres Zeug. Das Teil gibts halt schon ewig, früher war es mal Standard, darum hat jeder Toni so ein Ding dabei und weiß auch wie damit umzugehen ist. Liegt wohl auch daran, dass viele danach verlangen. Langsam befindet sich das aber im Wandel. Ich habe gemerkt, dass ich z.B. über viele andere Mics deutlich lieber singe.
 
DaveM schrieb:
Ja, ich kenne doch nicht die Mikrofonwelt von Sony. Nur ist Sony doch keine Musiker-Equipment-Firma. Was soll das denn für ein [g=116]Mikrofon[/g] für 6500 sein? Kondensator?

Na das C8000G.
Und das C-37 ist/war ein Studio-Standard.
Aber das ist auch eine ganz andere Liga als die Mikrofone von denen du redest, von daher brauchts dich nicht zu interessieren.
 
berta schrieb:
DaveM schrieb:
Ja, ich kenne doch nicht die Mikrofonwelt von Sony. Nur ist Sony doch keine Musiker-Equipment-Firma.

Stimmt...Musikerequipment nicht, aber Tonstudioequipment von Sony gehörte immer zu dem besten was Tonstudios haben konnten...ich werfe nur mal Sachen wie die Oxford-Konsole ein (samt dazugehörender Plugins), oder die schon erwähnten Mikros, weiter über Sony TC DATs (die zu den besten gehören) bis hin zur DigiBeta mit der Sony einen Studiostandart für Postpro gesetzt hat, etc. ...
 
Sony macht halt nich nur Billigmikros für den MedieMarkt oder Saturn.
Das SM58 gibt es seit mehr als 40 Jahren, deshalb ist es weit verbreitet. Es ist ein dynamisches Mikro für die Bühne. Im Tonstudio setzt man für Gesangsaufnahmen etc. in der Regel Großmembrankondensatormikros ein. Die waren bis vor ein paar Jahren extrem teuer. Ich nenne mal beispiehaft Neumann/Telefunken. Dank Firmen wie MXL, Studio Projects oder CAD sind mittlerweile auch billigere Mikrofone zu haben. Die Teuren sind aber immer noch (guter) Studiostandard.
 
nangillala schrieb:
DaveM schrieb:
Ja, das ist es aber. Sieht man überall, liest man überall. Weiß man überall.
*lol* Schon wieder: Meinst du das ernst? Das Ding ist ja nicht unbedingt schlecht, aber es gibt mittlerweile so viel besseres Zeug. Das Teil gibts halt schon ewig, früher war es mal Standard, darum hat jeder Toni so ein Ding dabei und weiß auch wie damit umzugehen ist. Liegt wohl auch daran, dass viele danach verlangen. Langsam befindet sich das aber im Wandel. Ich habe gemerkt, dass ich z.B. über viele andere Mics deutlich lieber singe.

Trotzdem ist es der Standard, auch wenn vereinzelte Leute das anders sehen.
Gewisse Dinge wie Marshall Amps oder Shure Mikrofone funktionieren auf der Bühne halt gut, während Mikrofone oder Verstärker, die einen tollen Eigensound produzieren nicht immer ins Gesamtbild passen wollen.
 
hm ich weiß das schweift nu ab, aber das kann man echt nich so sitzen lassen...
sm58 is doch höchsten im proberaum oder bei budgebeschränkten bands n standart... seit kms 105 und sm7 läuten doch die glocken auf prof. bühnen n bisschen anders..

amen, back to the topic

lg david
 
Sind die SM-Mikros nicht auch so eine Art "kleinster gemeinsamer Nenner", gerade dann, wenn Material und Budget nicht erlauben, viele Alternativen bereitzustellen?
Hier in regionalen Clubs gibts fast nur SM57/58. Die tun, gehen für fast alles, sind daher fast beliebig austauschbar, und werden von mehr oder weniger allen Musikern akzeptiert. Dass es immer bessere Spezialisten als die Universallösung gibt, liegt natürlich auf der Hand.
Sollte also jemand was anderes wollen, muss man halt vorher Bescheid sagen, und/oder was eigenes mitbringen. Und ich glaube, keiner wird auf so einer Bühne auf das 57 an der [g=149]Snare[/g] oder das 58 für den Sänger schauen und fragen "Was für Müll hast du denn da rumstehen?", sondern wenn dann fragen, ob vielleicht das eigene Mikro auch in Ordnung wäre.

Naja, nur meine 0,02€ dazu :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben