Was sind "ips" beim Delay?

  • Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am
Wolfgang schrieb:

Die eine Haelfte lernt dazu und die Andere erschlag ich!

Brauchst DU beim Erschlagen noch Hilfe, ich hätte da eine Menge fleissiger Hände in meinem Bekannten/Kollegenkreis :D
 
frankye schrieb:
Brauchst DU beim Erschlagen noch Hilfe...

Nee nee, ich bin da etwas egoistisch.

Und auch vergnuegungssuechtig!
 
JakobRosemann 19
>>>
ok, manchmal kriegt man hier echt zu viel auf n deckel.
anstatt mal ne klare antwort zu bekommen...
<<<
N:
Das war doch alles ruhig, klar und kompetent beantwortet.

Die nächste Steigerung in Darreichungsmilde wäre Trinkampulle mit Nuckelverschluss.
 
nitromaniac schrieb:
Das war doch alles ruhig, klar und kompetent beantwortet.

Manchmal frag ich mich echt wenn dann solche Kommentare kommen auf was fuer Antworten die "Fragesteller" dann warten?

Mehr als: "Man kann ips nicht in ms umrechnen" und den Grund dazu liefern geht eben nicht.

Aber nein, wie kleine Kinder wird dann weiter genoelt.
 
ok ok... - muss ich dann so einsehen, dass man das gar nicht umrechnen kann - manchmal stellt man es sich irgendwie einfacher vor und hofft auf GENAU die Antwort, die man hören WILL :D

was ich allerdings nicht verstanden habe: warum soll ich für so ne frage erschlagen werden? scheint ja genügend erfolgreiche leute zu geben, die so was praktizieren?!
 
foxytom schrieb:
@Wolfgang ... finde dich halt einfach damit ab: die Hälfte hier macht Schweinereien, davon haben 80 % mit Phasen zu tun, die andere Hälfte macht HipHop :D
hmmm....80%...20%....Häflte?!?!?
also dass versteh ich als 'HipHopper' (ja auch ich hasse dieses wort) nun wirklich nicht
wozu gibt es so ein forum? man sollte die themen anders ordnen in anfänger (oder meinetwegen auch hiphopper), pros und klugscheisser...ach nee dann antwortet den anfängern ja keiner mehr
 
JakobRosemann schrieb:
ok ok... - muss ich dann so einsehen, dass man das gar nicht umrechnen kann - manchmal stellt man es sich irgendwie einfacher vor und hofft auf GENAU die Antwort, die man hören WILL :D

Na das ist der stete Irrglaube der Hrler-Masse ;-)
 
JakobRosemann schrieb:
was ich allerdings nicht verstanden habe: warum soll ich für so ne frage erschlagen werden? scheint ja genügend erfolgreiche leute zu geben, die so was praktizieren?!

Nicht fuer die Frage sondern fuer das wie du es anwenden wolltest.
 
verstehe ich nicht. in den fällen, wo ichs gelesen habe ging es ausdrücklich nicht um die platzierung im raum hinten, sondern um das andicken des sounds oder das verberetern des stereobildes.

aber vielleicht habe ich da wirklich nur was falsch verstanden.
danke trotzdem!!
 
verstehe ich nicht. in den fällen, wo ichs gelesen habe ging es ausdrücklich nicht um die platzierung im raum hinten, sondern um das andicken des sounds oder das verberetern des stereobildes.

aber vielleicht habe ich da wirklich nur was falsch verstanden.
danke trotzdem!!

wo steht das bei owsinski? bei den interviews oder davor? deutsche oder originale ausgabe? vielleicht ja wieder ein übersetzungsfehler...

lg
flox
 
fas1piano schrieb:

Bei expliziten Tape Delays (wie Echolette usw...) schon aber nicht bei Tape decks wo man nur zwischen 7,5 / 15 / 30 ips umschalten konnte.

bei viele professionellen bandmaschinen kann man die geschwindigkeit stufenlos einstellen. das heisst dann varispeed.
also kann man das schon etwas genauer abstimmen ;)
 
robomix schrieb:
bei viele professionellen bandmaschinen kann man die geschwindigkeit stufenlos einstellen. das heisst dann varispeed.
also kann man das schon etwas genauer abstimmen ;)

Warum machen sich manche Leute nicht mal die Muehe, ob man ihren Bloedsinn, den sie so ablassen, wenigstens nicht mit der ersten Google Abfrage als solchen enttarnen kann!

Zu der Zeit als Bandmaschinen fuer Delay hergenommen wurden waren nur Profimaschinen unterwegs wie: Studer A80 - A/B67 - A/B62 AEG Telefunken M5 / 10 / 12 / 15 / 20 / 21 Ampex 200 / 300 / 400 usw.

Die hatten zwar ein Spindelpoti um die Geschwindigkeit zu justieren aber nicht fuer Varispeed sondern nur zu Servicezwecken.

Einzig und allein Consumerbandmaschinen wie Revox B77 - PR99 - C270 u.a. hatten dann ein Varispeed aber das war schon zu einer Zeit als es analoge und digitale Effektgeraete gab.
 
Zur eigentlichen Frage: Hab mir im Buch "The Mixing Engineer's Handbook" von Bobby Owsinski die Stelle mit dem Thema Delays und Reverbs nochmals durchgelesen. Genau eine Seite nachdem die 15ips zur Sprache kommen, steht folgendes (Seite 42):
7 1/2 ips = 250ms
15 ips = 125ms

Es steht auch, dass das ungefähre Angaben sind und von Gerät zu Gerät variieren.

Wenn du ein Slap-Back-Delay möchtest (Elvis mässig oder für Reggae), dann würd ich kürzere Zeiten wählen (zwischen 30 und 70ms).

Ab 100ms klingts schon wieder wie ein "normales" Delay.

Kürzer wie 20-30ms ist nicht so ratsam, weil man dann schon in den Bereich der Phasenprobleme reingeraten kann.

lg. JayT.
 
Wolfgang schrieb:
robomix schrieb:
bei viele professionellen bandmaschinen kann man die geschwindigkeit stufenlos einstellen. das heisst dann varispeed.
also kann man das schon etwas genauer abstimmen ;)

Warum machen sich manche Leute nicht mal die Muehe, ob man ihren Bloedsinn, den sie so ablassen, wenigstens nicht mit der ersten Google Abfrage als solchen enttarnen kann!

Zu der Zeit als Bandmaschinen fuer Delay hergenommen wurden waren nur Profimaschinen unterwegs wie: Studer A80 - A/B67 - A/B62 AEG Telefunken M5 / 10 / 12 / 15 / 20 / 21 Ampex 200 / 300 / 400 usw.

Die hatten zwar ein Spindelpoti um die Geschwindigkeit zu justieren aber nicht fuer Varispeed sondern nur zu Servicezwecken.

für welche service zwecke denn? ^^ sag jetzt nicht um die geschwindigkeit genau einzustellen...
das du immer so rumstänkern musst, müsstest es doch eigentlich wissen du vollprofi" bzw "vollhorst" lol

"Pitch-shifting may be done both in analog and in digital recording. In analog recording, the pitch is changed by raising or lowering the voltage being sent to the capstan of the tape machine, in a process often called vari-speed. (An older method used on reel-to-reel machines was a "wrap" or cover over the capstan, which changed its effective width.) In digital recording, shifting is accomplished through digital signal processing. Older digital processors could often only shift pitch in post-production; many modern devices can change pitch in real time."

quelle: wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/Pitch_shift
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
752
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben