was sagt ihr hierzu: BEHRINGER TUBE ULTRAGAIN MIC100

Kommt drauf an wie du dein Gesang aufnimmst.
Wenn du ein Billig-Mikro und 'ne Billige-Soundkarte hast und auch noch über den Windows-Audiorecorder aufnimmst, wird der wohl nicht helfen.
Ich glaube zwar nicht, dass du so den Gesang aufnimmst, aber du hast ja sonst keine Infos gegeben.

Also:
-Was für ein Mikrofon?
-Was für eine Soundkarte?
-Wie/Womit nimmst du auf?
-Was verstehst du unter "professionell klingen lassen"?


Viele Grüße

Malte 8-)
 
das mikrofon ist nix besonders gutes oder schlechtes: panther DM1001

ich nehme mit wavelab 4 auf und habe eine "creative 5.1 live" soundkarte.

unter professionell verstehe ich "möglichst nahe einer studioaufnahme"


danke
sapa
 
Rauscht die Aufnahme über den Mikroeingang denn sehr stark?
 
sehr stark wäre übertrieben.

die aufnahme klingt eher billig, hintergründig und lasch.
des klingt so nach kindergarten, also auf keinen fall professionell.
ich bin mir recht sicher, dass es schonmal nicht am mikro liegt...

WAS WÜRDE DIESER VOEVERSTÄRKER DENN BEWIRKEN - UND WAS NICHT?

danke für deine hilfe
sapa
 
hi,

ich vermute mal das die "lasche" qualität am mikrofon liegt. habe das teil zwar nicht gefunden, aber "no name" mikrofone sind meistens nicht der brüller.

versuche doch erstmal probeweise ein anderes mikrofon anzuschließen. das behringer teil ist war eine gute alterntive zum soundkarten mikrofon eingang, aber ohne gutes mikrofon wirst du keine wunder erzielen!

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
ok danke!

was sollte man denn trotz des gaaaaaaaaanz kleinen studentengeldbeutels für ein neues mic ausgeben?

hast du nen favoriten?

(mit mics kenne ich mich garnicht aus)



VIELEN DANK
sapa
 
Der Vorverstärker würde bewirken, dass das Signal vorverstärkt wird und dann über den Line-Eingang der Soundkarte aufgenommen werden kann.

Das hat den Vorteil, dass die Qualität der Aufnahme, insofern es ein guter Vorverstärker ist, steigt.
Oftmals sind die Soundkarten-internen Mikrofonverstärker nämlich sehr schlecht (zumindest bei Consumer-Karten) und werden auch noch zusätzlich durch Einstreuungen von anderen Geräten im PC-Tower gestört.
Daher wird das Signal dann einfach extern verstärkt und kann ohne zusätzliche Verstärkung aufgenommen werden.

Der von dir erwähnte Behringer-Verstärker ist momentan noch gar nicht im Handel erhältlich, daher kann ich dir dazu auch nichts sagen.
Im allgemeinen hat Behringer aber ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und wäre für deine Anforderungen und dein Equipment wohl ideal, aber auch nur dann wenn dein Mikro wirklich eine passable Qualität liefert.

Bist du dir denn sicher, dass dein Mikro nicht schlecht ist?
Ich hab' bei der Suche mit Google zumindest nichts darüber finden können und NoName-Mikros sind eigentlich nicht so der Hammer.
Evtl. wäre dann nämlich der Kauf eines neuen Mikrofons ganz ratsam.

Noch eine Frage:
Sagt dir das Wort "Kompressor" etwas?


Viele Grüße

Malte 8-)
 
ja, kompressor sagt mir was.
habe mich bis jetzt immer mit einem plugin begnügt! sollte ich mir einen kaufen, oder ist die qualität der cubase plugins ok?


malte, könntest du mir in sachen mikro helfen? wie teuer muss das denn sein? hast du nen favoriten?


DANKE
 
Mit den Plug-Ins bist du schon gut bedient.

Ein Plug-In kann aber nur so gut arbeiten, wie der Benutzer es einstellt.
D.h. wenn du keine Ahnung hast was die Parameter Attack, Release, Ratio und Treshold sind und was sie bewirken, nützt dir auch der beste Kompressor nichts.

Bei dem Mikro kommt's halt ganz auf deinen Geldbeutel an.
Du willst damit doch nur (Sprech-)Gesang aufnehmen, oder?
Was wäre denn so der maximale Preis, den du bereit wärst zu zahlen?


Viele Grüße

Malte
 
genau! die raps reichen....

nochmals kurz zu den effekten: hiefür habe ich mir schon 2 bücher gekauft *fleißigamübenbin*


lass uns das mit dem mikro mal anders machen:

das SM58LC von shure (laut thomann der knaller) würde 111euro kosten.
IST DAS OK?

vom preis her ist das dann auch die OBERSTE grenze. gibt es bessere in dieser preisklasse?
oder kann ich mit nem einsatz von guten 100euro qualität vergessen?


*keinenplanhab*

danke wiedereinmal

sapa
 
Das SM58 ist schon OK.
Das ist zwar eigentlich für den Live-Einsatz konzipiert funktioniert im Studio aber auch. :)
Besser wäre aber ein Großmembran-Mikrofon.

Jetzt wäre es halt noch gut zu wissen, wie denn der Mikrofonverstärker von deiner Soundkarte ist.
Vielleicht weiß da ja jemand genaueres.

Sonst wäre ein Mikrofonvorverstärker auch noch nötig.


Viele Grüße

Malte 8-)
 
ich hätte noch die möglichkeit einen geminini 656 mixer dazwischenzubauen....

welches großmembram micro denn genau?


wäre das "the t.bone SC 450" für meine zwecke besser geeignet?
 
welches großmembram micro denn genau?

Für dich wohl gar keins, weil du dann auch noch 'nen Vorverstärker bzw. Phantomspeisung bräuchtest und das würde dann zu teuer werden.

Ich kenn' den Mixer nicht.
Probier's einfach mal aus, ob's dann besser klingt.


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Also für ordentliche Vocal-aufnahmen (im Studio) ist am besten ein (Großmembran)Kondensatormikro. Allerdings brauchen diese Mikros ne Stromversorgung, die auch Phantomspeisung genannt wird (der Behringer hat eine drin). Deswegen könntest du so ein Mikro nicht einfach an deine Soundkarte hängen, sondern bräuchtest eben die Stromversorgung. Günstig ist die t.bone sc-... Serie bei Thomann
 
ok, hab verstanden.
nur wo bekomme ich die phantomspeisung her? nur aus einem verstärker? oder ist das ein extragerät? wie teuer ungefähr?

machts das shure ding dann doch?
 
yo! ich fauler sack hab eben selbst schnell nachgelesen!

eine letzte frage noch bevor ich euch in den osterurlaub verlasse:

wäre das shure klangmässig VIEL schlechter als das t-bone????



haut rein,
sapa
 
hab mal mit beiden gearbeitet.
Das t-bone ist natürlich sehr viel verständlicher und klarer im Klang (Kondenser eben). Mit dem Shure hast du vielleicht keinen so präsenten Grundsound, brauchst dafür auch keine Phantomspeisung
 
also dann doch nochmal zur phantomspeisung:

ich habe eine grafikkarte, einen mixer (ohne xlr-anschlüsse). was wäre jetzt die günstigste methode strom zu bekommen?

würde dann nämlich das t-bone nehmen, wenn es nämlich besser und weil zusätzlich noch günstiger ist!
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
992
Gelöschtes Mitglied 93558
G
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben