was muss ich beachten, wenn ich meine a-git mit 2 mikros abnehme?phasenprobleme?richtcharakteristik?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ich nehme meine akustikgitarre mit zwei m ikros ab. eine röhre und ein großkondensator.
die beiden sgnale nehme ich getrennt auf die kanäle auf.

das meine mikro ist auf den 14. bund gerichtet und das ander über der [g=422]gitarre[/g] in der korpuswelle.

wenn ich nun eine spur rechts und die andere links panne, bekomme ich probleme wegen phasenauslöschung?

was sollte ich noch beachten?

danke für eure tips
 
ich sehe nicht, warum du das Signal überhaupt würdest pannen wollen. Leg die beiden übereinander und sieh zu, dass sie sich schön ergänzen. Falls du auf Singer/Songwriter unterwegs bist, kannst du sie vielleicht ein bischen auseinander ziehen, aber dabei wär ich sehr vorsichtig. Das klingt schnell ganz unnatürlich.

Gruaß

Rold
 
ja, es geht um ein "unplugged" album. nur [g=422]gitarre[/g] und gesang.


wäre es da theoretisch richtig, die [g=422]gitarre[/g] viertel links, viertel rechts und die vocals in die mitte zu legen?
 
ja, es geht um ein "unplugged" album. nur [g=422]gitarre[/g] und gesang.

krass da freu ich mich ja schon, sehr geil!!

(sorry von gittarren habe ich keine ahnung)
 
Nein, richtig, wär's nicht. Ich würd an deiner Stelle alles in die Mitte packen und mir dafür ein paar sehr gute Hallalgos suchen. Dann wird das schon breit genug.

Gruaß

Rold
 
Das mit dem Panning kannst Du halten wie die Dachdecker - wie Du lustig bist bzw. wie es für Deinen Geschmack am besten klingt. Da mit ewig gültigen Regeln rangehe zu wollen, halte ich für verkehrt. Um aber einem meiner Vorredner zuzustimmen: Wenn Du die beiden Gitarrenkanäle im Panorama maximal auseinanderziehst, dürfte das unnatürlich klingen. (Falls der Effekt beabsichtigt ist - okay) Falls es aber natürlich klingen soll, dann lieber zweimal den Gitarrentrack aufnehmen (also dann auf vier Spuren), und dann den einen Track (also zwei Spuren) ziemlich weit rechts, den anderen links pannen. Wenn Du einigermassen präzise spielst, kannst Du die vier Gitarrenspuren auch "über Kreuz" pannen, also Condenser-Spur von Take 1 zusammen mit Röhrenspur von Take 2 auf die EINE Seite, und umgekehrt. Wäre mal interessant.

Plus vielleicht die eine oder andere Spur für irgendwelche special Effects (die bei einem Unplugged-Album eher NICHT dominant hervortreten sollten), oder für weitere Gesangsspuren. Mix nach Belieben :) So würde ich das machen, wenn ich eine Menge Zeit hätte ...

Viele Grüße
Jo
 
Ich würd ja vorschlagen das ganze zu doppelne (ja auch bei Acoustic [g=422]Gitarre[/g]) und im Pan leicht zu verschieben.. so dass du die Gitarren einfach aus der Mitte bekommst und dort schön Platz hast für Gesang (so gehört bei City and Colour)
 
ich fasse zusammen:

die kondensator spur halb rechts und die röhrenmikro spur halb links und den gesang in die mitte - falsch.

die git 2 mal einspielen und beide mikrosignale deckungsgleich halb rechts und halb libks und den gesang in die mitte - richtig.


habe ich das richtig verstanden?
 
Ich hab's genau so gemacht ... wenn man es "fetter" haben will, geht halt nichts über 2x mal einspielen ... ;-) So kann man halt doch auch üben .. :p
 
A-Gits mit zwei Mikes aufzunehmen hat eher den Sinn, möglichst das gesamte Frequenzspektrum der Git einzufangen.

Am Hals bekommste eher die Brillianzen, am Steg klingts eher mittig.
Das Mischungsverhältnis macht dann schließlich den Gesamtsound aus.

Pannt man die beiden Signale extrem l/r dann klingt das Stegsignal für sich alleine eher uninspirierend.

Was man durchaus machen kann ist, beide Signale ins Zentrum zu legen und etwas auseinanderzuziehen, kommt z.B. sehr schön bei instrumentaler Solomusik.

Frank
 
Es gibt hier kein RICHTIG und kein FALSCH.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man eine A-[g=422]Gitarre[/g] aufnehmen könnte.

Probiere alles aus und entscheide Dich hinterher.

...und nicht vorher.
 
Hi,

Ich kann dazu nur sagen, dass viele Wege nach Rom fuehren.

Also lass Dich nicht auf gewisse vorhandene Regeln reduzieren, sondern mach DEIN Ding!
Pannen machst ja eh NACH der Aufnahme, oder?


Gruss, Pete.
 
@fmo und @Pete

Sorry Jungs, aber jetzt sind von Euch drei Euro fürs Phrasenschwein fällig.

Dann beantworten wir doch ab jetzt jede Frage mit diesen Phrasen, passt immer, ich erspare mir die Schreibereien hier und sämtliche threads werden erfrischend kurz.

Ist ja auch total uninteressant sich die Erfahrungswerte von Jemanden anzuhören, der sich schon längere Zeit intensiv mit A-Git Recording beschäftigt (und anderen akustischen Saiteninstrumenten).

Frank
 
Man kann auch, finde ich, ganz gut 3 Mikros nehmen, um so 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen:

Ein Großmembraner stelle ich mittig ca. 1m vor die [g=422]Gitarre[/g], im Mix kommt das ziemlich nach vorne. Dann nehme ich 2 Klein-Membraner, auf den 12. Bund und auf den unteren Teil des Korpus gerichtet aus ca. 10 cm Abstand, welche ich im Mix relativ weit links - rechts panne.
So erreicht man einen mittig-natürlichen, aber auch breiten Klang, wenn man die äußeren Spuren nicht zu laut macht.
Probleme gibts natürlich mit den Phasen und manchmal sind 3 Mikros auch schon wieder zuviel des Guten :)

Aber das wäre einfach eine weitere Möglichkeit.


LG Marcel
 
@steelyard

MS-Mikrofonie.

Nur das ist richtig.
Alles andere ist total falsch.

Davon geht nämlich die [g=422]gitarre[/g] kaputt.

So.
Zufrieden jetzt ??
 
vielen dank für eure antwort.:)

sollte ich beoi ener spur die phase drehen?
 
das großkondenser ist ne niere, und das rührenmikro ist 8 fach einstellbar. auf was sollte ich das stellen, auf kugelcharakteristik?

die [g=422]gitarre[/g] ist sehr hochwertig (avalon legacy 32) und hat einen enormen vollen klang, deswegen habe ich mich gegn die kleinmembraner entschieden.

könnt ihr nochmal ein paar [g=116]mikrofon[/g] positionen in den raum werfen?
 
Warum probierst Du es nicht einfach mal aus und nimmst das, was Dir vom Sound her am ehesten zusagt? Erfahrung erwirbt man durch Ausprobieren, nicht durch Nachbasteln von Patentlösungen anderer. Du hattest einen Ansatz (ein Mikro am 12. Bund, eins über die Schulter), dafür gibt es Gründe. Jetzt mach erstmal eine Aufnahme damit, dann nehme denselben Track mal mit anderen Methoden auf. Beim Vergleichhören (dort schonmal ein paar Spielereien mit dem PAN-Regler probieren und die verschiedenen Spuren unterschiedlich pegeln) wird Dich aller Voraussicht nach der Sound eines Tracks anlachen, und mit dessen Methode machst Du dann erstmal weiter.

Schreib uns, für welche Methode Du Dich entscheidest. Und scheibe dazu, was Dir daran gefällt.

Viele Grüße
Jo
 
ok, werds versuche und mich dann melden.

hätte gerne trotzdem nochmal ne antwort bezüglich der richtchcaraktersitiken der mikros.
 
Hallo

Wenn du mehr als ein Micro nimmst und keine Intensitäts Stereofonie zum ainsatz kommt wirst du immer mit Phasenproblöemen zu kämpfen haben. Ist aber durchaus nmachbar. Mir stellt sich da aber wirklich die Frage warum?

steelyard hats ja schon angetönt. die Position ist wesentlich dafür entscheidend, welchen sound du am ende auf getape hast. Damit dann wilde pannings zu machen macht selten sinn.

Ich würde dir raten, die mikropositionen so zu wählen, dass der gewünschte sound (gerade bei unplugged) entsteht. ob dabei ein, zwei oder x mic zum einsatz kommen sei dir überlassen.

Closing mics würde ich im panorama an die gleiche Stelle setzen, weil diese ja dazu dinen, den sound ausgewogener zu machen, oder ihn in eine gewnschte richtung zu bringen, nicht der breite wegen.

Probier aber auch unbedingt diverse Stereomicrofonienen, auch zusammen mit closing mics. MS wurde ja schon erwähnt, und eignet sich wie X/Y wegen seiner [g=164]monokompatibilität[/g] recht gut.

c.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben