was ist eigentlich "oversampling"?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ich habe mir für meinen focusrite trakmaster pro preamp eine digital option dazugekauft. habe beides sehr günstig bekommen.

in der produktbeschreibung dieses digitalwandler steht 128faches oversampling.

http://www.yopi.de/Focusrite_PentaTrak_VoiceMasterProTwinTrakPro_AD_Option

was ist eigentlich oversampling?
was ist der vorteil?

falls es wichtig ist, ich habe die juli@
 
Grüße.


Oversampling bei Wikipedia

habs nicht überprüft, also keine richtigkeitsgarantie. ;)


Der Gruß

Griffin


EDIT: verdammt, da war jemand geschätzte 0,404 sekunden schneller. :D
 
hey,

offensichtlich fehlt mir das nötige fachwissen, um zu verstehen, was die da bei wiki schreiben.

wovon wird das signal warum vielfach abgetastet?
ziel sind die elemenierung von störfrequenzen?
verstehs nich...:-(

kann das mal jemand in verständliche worte fassen?
 
Also mal möglichst einfach:

Ich kenne Oversampling nur bei der Wiedergabe. Kann aber durchaus auch sein, dass es Anwendungen bei der Aufnahme gibt. Die Abtastfrequenz des Digital-Analog-Wanders erzeugt bei der Wiedergabe digitalisierter Daten Störsignale. Diese werden auch als Quantisierungsrauschen bezeichnet. Wenn man nun durch Oversampling die Abtastfrequenz erhöht, verschiebt sich dieses Störsignal in höhere Frequenzbereiche - weit jenseits dessen was ein Mensch hören kann. Dort kann es dann mit Hilfe eines Filters eliminiert werden, ohne das Nutzsignal mit zu beeinträchtigen. Beim Oversampling wird aber nur die Abtastfrequenz des Wandlers erhöht, nicht jedoch die eigentliche wiedergegebene Informationsmenge.
 
Jeder AD-[g=60]Wandler[/g] hat einen Lowpassfilter bei Nyquist [g=349]Frequenz[/g] drin, damit Frequenzen von oberhalb nach der Wandlung nicht als unangenehme Aliase (Spiegelungen sozusagen) im unteren Frequenzspektrum wieder auftauchen.
Diese Lowpassfilter müssten idealerweise exakt bei Nyquist und uendlich steil sein und kein "Ripple" (Verzerrungen beim Übergang) haben - diesem Ideal kommt man analog schwer nahe (gerade mit günstigen Bauteilen) und löst das einfacher in der digitalen Domäne bei höherer Abtastung (auch da aber immer nur eine Annäherung ans Ideal).
Bei Wandlern garantiert allerdings die höhere Abtastung nicht zwangsläufig den besseren Klang, da hängt viel auch von anderen Dingen ab.
 
Die Angabe ist nur fuer Marketing da.
Letztendlich heisst das, dass ein Delta-Sigma [g=60]Wandler[/g] verwendet wird (wie in jeder Soundkarte), diese tasten grundsaetzlich mit hoher Samplingfrequenz (eben 64- oder 128-fach) und niedriger Aufloesung (ein oder wenige Bit) ab, was dann in die Zielsamplingrate und Aufloesung gewandelt wird. Begruendung siehe Post von bootsy.

@blacklight77:
Du bringst da einiges durcheinander. Quantisierungsrauschen entsteht bei der Digitalwandlung als Abweichung des quantisierten Signals zum urspruenglichen Signal. Das Verschieben des Rauschens in hoehere Frequenzbereiche geschieht nicht direkt durch Oversampling, sondern z.B. waehrend des Runterrechnens im Delta-Sigma [g=60]Wandler[/g].

gruss, Chris
 
ok, ganz einfach in meinen worten:

durch oversampling werden also störsignale aus dem audiosignal durch vielfachabtastung erst verstärkt und dann nach oben geschoben, wo man sie dann mittels [g=43]filter[/g] oder eq(highcut) eleminieren kann.
dies ist ein mittlerweile üblicher vorgang und wird nur zu werbezwecken als groß und neu verkauft.

stimmts?
 
SORRY wenn ich spamme, aber ich weiß auch gar nicht was RESAMPLING ist :(
 
hmmm...ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, das bei manchen [g=420]CD[/g]-Playern vor der Wandlung D zu A noch Werte zwischen die echten Abtastwerte interpoliert werden...was auch als oversampling bezeichnet wird.

will sagen: der Begriff scheint mir nicht so eindeutig zu sein. in diesem fall wirds da wohl um eine erhöhte abstastrate beim A D wandeln gehen.
 
durch oversampling werden also störsignale aus dem audiosignal nach oben geschoben, wo man sie dann mittels [g=43]filter[/g] oder eq(highcut) eleminieren kann.

stimmts?
Nicht direkt. Was du beschreibst ist nur Noise Shaping.

Durch Oversampling erhoeht sich erstmal nur der Frequenzbereich und der Signal-Rausch Abstand sinkt bei gleicher Bittiefe (unter bestimmten Bedingungen).
Es kann daher durch Oversampling mit einer geringeren Bittiefe gewandelt werden (z.B. 1 Bit statt 24 Bit), und dann beim Resamplen auf die Zielsamplerate noch das Rauschen in nichthoerbare Frequenzbereiche verschoben werden.

Das Noise-Shaping ist dabei ein Teil der Wandlung mit Oversampling, es ist aber einfach notwendig um einen guten SNR in der Zielsamplingrate und Zielbittiefe zu erhalten. Der Nutzer merkt davon nichts.


gruss, Chris
 
Timbaland_Tuerkei schrieb:
SORRY wenn ich spamme, aber ich weiß auch gar nicht was RESAMPLING ist :(
Aendern der Samplefrequenz, z.B. Umwandlung eines 44,1 kHz Wavs nach 48 kHz.

Fritz schrieb:
hmmm...ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, das bei manchen [g=420]CD[/g]-Playern vor der Wandlung D zu A noch Werte zwischen die echten Abtastwerte interpoliert werden...was auch als oversampling bezeichnet wird.
Das ist bei 1 Bit D/A Wandlern der Fall. Das [g=420]CD[/g] Signal wird auf 11 MHz Aufloesung "hochgesetzt" (Oversampling) und dann auf 1 Bit reduziert und nach analog gewandelt. Die Bitreduktion enthaelt wieder ein Noise-Shaping.

gruss, Chris
 
danke chris! oder auch ungekejrt oder? viele hip hopper machen das nämlich. und ich schätze das sie so die sachen "dirty" bekommen :)
 
Wir sollten mal noch ein HR-Wiki aufmachen, "Wikirecordia" oder so ;)
 
Wieso es weniger rauscht:

Der SNR wird bei Überabtastung geringer, da die Rauschleistung bei höherer Bandbreite genauso groß ist wie bei der Originalbandbreite und das Rauschen daher je [g=349]Frequenz[/g] sinkt.

Man stelle sich einen kleinen tiefen Teller mit Wasser gegenüber einem großen tiefen Teller mit der selben Menge Wasser drin vor. Die Wassertiefe (=Rauschen) ist dann bei dem großen Teller geringer auch wenn man dann nur einen Ausschnitt dieses Tellers betrachtet.

Wer's ganz genau wissen will, kann sich beispielsweise das Skript für Kommunikationstechnik 2 der TU-Berlin, Fachbereich Audiokommunikation, runterladen.

Gruß
 
Link? Kann ich nicht finden auf die schnelle...
 
unter www.ak.tu-berlin.de Lehre->Vorlesung->Kommunikationstechnik II->Skripte

Ist aber halt' schon recht detailliert und mathematisch, behandelt aber auch Grundlagen wie Abtastung, Quantisierung, Dithering, etc.

Gruß
 
czernebog schrieb:
unter www.ak.tu-berlin.de Lehre->Vorlesung->Kommunikationstechnik II->Skripte

Ist aber halt' schon recht detailliert und mathematisch, behandelt aber auch Grundlagen wie Abtastung, Quantisierung, Dithering, etc.

Gruß

Yummi! Genau sowas habe ich gesucht!!

Vielen Dank!!!
 
@ czernebog

Haste geschrieben die klausur? ...fand se einfacher als die erste:)
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
11
Aufrufe
663
Flötzinger
Flötzinger
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
763
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben