Was ist 'Druck' ?

  • Ersteller Ersteller Karl-Alfred_Roemer
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würd sagen, "Druck" in der Musik ist einfach das richtige Verhältnis
von Sounddichte, [g=4]Dynamik[/g] und [g=118]Bass[/g]...Damit meine ich jetzt nicht den
gnadenlos übersteuerten Bassdrumbeat in billigen HipHop-tracks oder
im Mix einfach den [g=118]Bass[/g] lauter drehen...klar oder?
Und den Mix totkomprimieren ist mit Sicherheit auch nicht der Stein der
Weisen. Aber ohne Bassfrequenzen ist Druck meiner Meinung nach nur
äußerst schwer realisierbar. Es muss halt einfach in der Magengrube
drücken

Ja, das klingt auf den ersten Blick plausibel.

Aber das klingt so als ob man Druck nur auf komplett instrumentierte
Musikstücke anwenden könnte.

Mein Bruder hat ein Schlagzeug. Das klingt bei den meisten Spielern
(auch bei meinen bescheidenen Versuchen) sehr dünn. Aber wenn
mein Bruder drauf spielt, klingt es sehr druckvoll.

Kann natürlich auch an der Lautstärke liegen, aber ein anderer Bekannter
spielt bei dem gleichen Schlagzeug noch lauter, aber, obwohl ich nicht
sagen kann, warum, klingt es nicht druckvoller, sondern einfach nur
lauter und dennoch irgendwie dünn.

Kann aber auch sein, dass die Lautstärke der einzelnen Schläge irgendwie
gleichmäßiger ist. Oder dass er beim Aufschlag das Ausschwingverhalten
unbewusst kontrolliert.

Oder Bassgitarren-Läufe können druckvoll aber auch dünn klingen.
Und es gibt auch [g=365]Synthesizer[/g]-Sounds die ohne wesentlichen Bassanteil
druckvoll klingen.

Hm. Irgendwie immer noch mysteriös.
 
Ich plädiere auch für

Prodigy = Druck
Sugarbabes = Unterdruck
 
Druck=vor allem tightes, wohlakzentuiertes (zusammen-)Spiel. Klingt im zweifelsfall auch über Telefon druckvoll. Und wurde schon gesagt.

Gruß Stephan
 
hier meine meinung

druck entwickelt sich in der decay-sustain phase einens sounds
die geschwindigkeit mit der sich ein sound aufbaut und abbaut.
deshalb kann ein kompressor einem sound druck geben .
wenn er die ratio und attack in dieser phase benutzt.
ich glaube so könnte man das auf sounds anwenden
 
Danke interresant!

Das hat was. Riecht plausibel.
Wenn ich also einen drucklosen Sound habe, dann muss er eine
charakteristísche decay-sustain-Phase haben. Mit einem Kompressor
kann ich diese Phase aber zu einer für einen druckvollen Sound
charakteristischen Phase wird, so dass der Sound nachher auch
tatsächlich druckvoll klingt.

Ich habe zwei Hardware-Synthis: Einen Casio VZ1 und einen
Korg EX8000. Letzterer klingt sehr druckvoll, während ersterer
eher dünn klingt. Könnte man daraus ableiten, dass der Casio
deshalb dünn klingt, weil ganz einfach der Programmierer der
Presets für alle Sounds eine dünne Charakteristik der Decay-
Sustain-Phase programmiert hat und der vom Korg das Gegenteil?

Der Korg hat noch einen sogenannten [g=56]Unisono[/g]-Modus. Damit
ist er zwar Monofon, hat aber dafür extrem fette Sounds.

Was ist [g=56]Unisono[/g] genau und warum macht er einzelne Sounds
so druckvoll / fett?

Wie kann man dies in die Theorie mit dem Decay-Sustain einordnen?
 
wenn du das blaue wort [g=56]unisono[/g] anklickst, dann steht da folgendes ;-)

"Einklang", Parallelbewegung aller Stimmen eines Vokal- oder Instrumentalstückes auf den selben Tönen.
Bei Synthesizern eine Funktion um den Sound "fetter und breiter" zu machen. Hierzu wird die gespielte Stimme einfach (mehrmals) verdoppelt und evtl. leicht gegeneinander verstimmt oder im Panorama verteilt.
 
also ich hab mir jetzt ich ALLES genau durchgelesen, aber cih kan frankye aus den ersten paar posts nur zustimmen. das nicht die allgemeine lautheit den druck bestimmt sondern die kompression zur klangformung der einzelnen trommeln (um das schlagzeug mal wieder als beispiel zu nehmen)
denn auch wenn ein lied nicht laut ist also keine hohe lautstärke hat oder eine sehr leise stelle in diesem lied ist, in der jedoch ein schlagezug spielt kann es ja sein, dass das schlagezug dennnoch ordentlich druck hat(sprich [g=118]bass[/g] drum oder [g=149]snare[/g]) obwohl die gesammte lautstärke sehr leise ist..
 
ich habe mir jetzt nich alle posts durchgelesen, aber:

druck erreicht man, wenn mann um 500 absenkt, ca 3-6 db und den gesamtmix lauter fährt bzw nen limiter draufhaut...

schlagt mich tot für diese äusserung, aber ich habe bei meinen songs so "druck" erzeugt...

ich beschreibe hier nich das geheimrezept, sondern das, was ICH zb. unter druck verstehe.
 
Also für mich bedeutet "Druck":

1. der Sound auch bei geringer Lautstärke "wirkt"
2. der Sound auch schon bei Zimmerlautstärke "nach vorne" geht
3. der Sound dann bei extremer Lautstärke (Disko/Club/Rockschuppen) einem das Gefühl gibt, direkt vor der 25KWatt PA zu stehen.

Hat vielleicht was mit einem ausgewogenen und der Musik entgegenkommenden Frequenzverteilung zu tun...

Gruß
Obsolet
 
Ich hab´s ja schon mal woanders geschrieben:
Druck ist fuer mich so ab 10bar, alles darunter ist ein laues Lueftchen.

Was auch maechtig Druck macht ist ein C Rohr an einer MAN Wasserpumpe.
Unter 3 Mann haelst du das Ding nicht fest.
Wasserschlauch ist dagegen ein Rinnsahl.
 
druck ensteht durch zurückhalten oder anstauen von bewegung.
genauso wie bei nem wasserschlauch
der treshold und die ratio stauen den sound auf und dadurch ensteht der duck. die andere seite heist zug
 
War da nicht mal was im Physikunerricht? Meine mich dunkel zu erinnern.
Eine physikalische Größe "Zug" gibt es nicht. Irre ich mich?

Interessant. Druck hat nicht zwangweise mit den von Dir beschriebenen Merkmalen zu tun. Es gibt Gitarrensounds die sind leise schon druckvoll.
Es ist rein das persönliche Empfinden, sonst nichts.
 
Man muss das Gefühl haben, die Aufnahme wäre laut, obwohl sie nicht laut ist.
darf aber dabei nicht unangenehm klingen.
 
nein das war medizinisch , wenn ich jemanden den puls abdrück kriegt er richtig druck . verstanden ?
weis nicht warum ihr immer so kompliziert rumlaabert ,wenns doch ganz einfach ist .
 
Was ist Druck in einer Musikproduktion?

Das ist das, was die Leute immer als Ausdruck nutzen, wenn sie eine neuartige und total tokomprimierte Scheibe hören.
Druck bezeichnet das Unvermögen eine Musikproduktion genau zu beschreiben und gleichzeitig alle positiven Eigenschaften des subjektiven Hörempfindens in einem Wort zu beschreiben zu wollen.
Druck hat für viele Leute eine Scheibe die sie im Direktvergleich zu einer anderen bei gleicher Lautstärke hören und feststellen, dass die eine lauter = druckvoller ist.

Druck ist quatsch. Entweder eine Scheibe klingt gut oder nicht, wie laut ich dabei mein Radio machen muss ist meiner Meinung nach total unerheblich.

Leider werden heutzutage alle neueren Produktionen einfach nur laut gemacht so dass man um dem Hörempfinden des OttoNormalo zu genügen damit mithalten muss, denn sonst werden von Zeitungen und EZines die eigenen Produktionen unabhängig vom guten Sound als "Drucklos" bezeichnet und man kricht sie nicht verkauft.

"Der Sound ist druckvoll",
wenn ich das schon höre könnte ich kotzen!!!!!!

Mitti
 
ich hab den thread mit großem interesse gelesen... im prinzip hats bluflame auf seite zwei auf den punkt gebracht: druck ist, wenns ordentlich knallt.

druck ist ein "unwort" wie wärme auch: man kann es nicht klar definieren und jeder hat ein anderes empfinden davon, aber wenn man es hört, erkennt man es einfach ;)
zu sagen, der begriff sei unsinnig, nur weil man ihn nicht klar definieren oder anhand physikalischer fakten beobachten kann, finde ich persönlich ebenso unsinnig. es beschreibt einen höreindruck, nicht mehr und nicht weniger.
 
Druck im musikalischen Sinn bezieht seine Kraft zum Großteil aus dem Bassbereich der Aufnahme. Allerdings können auch Instrumente ohne Bassanteil druckvoll oder nicht druckvoll klingen. Ich würde Druck im akustischen Sinn mit Bildschärfe im optischen Sinn vergleichen. Wenn ein akustisches Signal sauber und "scharf" abgebildet wird, hat es Druck. Druck geht verloren wenn zum Beispiel eine Schallquelle zu weit von Mikro weg ist. Das Klangbild wird unscharf und somit drucklos. Es gibt viele mögliche Gründe dafür, dass ein Signal unscharf werden kann:

- schlechte/zweckfremde Mikros
- schlechte Raumakustik
- falsche Einstellungen am Mixer
- viele Nebengeräusche
- übertriebene Effekte (vor allem [g=108]Hall[/g] und Overdrive)
- Verdrängungseffekte und Interferenzen durch Überlagerung gleicher Frequenzbereiche verschiedener Instrumente
- überladener Mix (weniger ist mehr)
- am Lautstärkelimit gespielte Instrumente (auch hier braucht man [g=284]Headroom[/g])
- zu niedrige Aussteuerung



Gründe für drucklosen Gesamteindruck:
- das Fehlen funktionell wichtiger Instrumente ([g=118]Bass[/g], Drums)
- unausgewogene Frequenzgangkurve (Gehörkurve bachten)
- falsche Instrumentenbesetzung/Instrumentenkombination im Mix
- stümperhafter Mix

und noch 65536 andere Gründe...
 

Similar threads

M
Antworten
18
Aufrufe
2K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben