K
Karl-Alfred_Roemer
- Registriert
- 29.08.06
- Beiträge
- 71
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 88
Habe da eine Frage, die beim ersten Lesen vielleicht etwas blöd klingt:
Falls die Frage wirklich blöd ist, entschuldige ich mich im Voraus dafür.
Was ist Druck im musikalischen Sinne?
Man sagt, eine aufnahme klingt dünn oder druckvoll.
Wenn man unterschiedliche Aufnahmen hört, kann man
intuitiv sofort sagen, ob die Aufnahme Druck hat oder eher
dünn ist. Wahrscheinlich kann das jeder, aber ohne bewusst
sagen zu können woran er das fest macht.
Es gibt Keyboards die einen dünnen Sound liefern, andere klingen
fett und druckvoll.
Worin unterscheiden sich druckvolle von dünnen Signalen wenn
sie gleich laut sind?
-weniger ausgeprägte Transienten?
-anderes Klangspektrum?
-höherer Durchschnittspegel?
-anderes Obertonspektrum?
...
Welche Methoden gibt es, um Druck zu erhöhen? Etwas
fetter zu machen?
-Kompressor
-Doppeln
...
Man sagt, ein Instrument wird druckvoller, wenn man es
doppelt. Warum gibt es beim Doppeln nicht brutalste
Kammfiltereffekte?
Danke für Eure Antworten und
viele Grüße
Karl
Falls die Frage wirklich blöd ist, entschuldige ich mich im Voraus dafür.

Was ist Druck im musikalischen Sinne?
Man sagt, eine aufnahme klingt dünn oder druckvoll.
Wenn man unterschiedliche Aufnahmen hört, kann man
intuitiv sofort sagen, ob die Aufnahme Druck hat oder eher
dünn ist. Wahrscheinlich kann das jeder, aber ohne bewusst
sagen zu können woran er das fest macht.
Es gibt Keyboards die einen dünnen Sound liefern, andere klingen
fett und druckvoll.
Worin unterscheiden sich druckvolle von dünnen Signalen wenn
sie gleich laut sind?
-weniger ausgeprägte Transienten?
-anderes Klangspektrum?
-höherer Durchschnittspegel?
-anderes Obertonspektrum?
...
Welche Methoden gibt es, um Druck zu erhöhen? Etwas
fetter zu machen?
-Kompressor
-Doppeln
...
Man sagt, ein Instrument wird druckvoller, wenn man es
doppelt. Warum gibt es beim Doppeln nicht brutalste
Kammfiltereffekte?
Danke für Eure Antworten und
viele Grüße
Karl