Was ist 'Druck' ?

  • Ersteller Ersteller Karl-Alfred_Roemer
  • Erstellt am Erstellt am
K

Karl-Alfred_Roemer

Registriert
29.08.06
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
88
Habe da eine Frage, die beim ersten Lesen vielleicht etwas blöd klingt:
Falls die Frage wirklich blöd ist, entschuldige ich mich im Voraus dafür.
:?

Was ist Druck im musikalischen Sinne?

Man sagt, eine aufnahme klingt dünn oder druckvoll.

Wenn man unterschiedliche Aufnahmen hört, kann man
intuitiv sofort sagen, ob die Aufnahme Druck hat oder eher
dünn ist. Wahrscheinlich kann das jeder, aber ohne bewusst
sagen zu können woran er das fest macht.

Es gibt Keyboards die einen dünnen Sound liefern, andere klingen
fett und druckvoll.

Worin unterscheiden sich druckvolle von dünnen Signalen wenn
sie gleich laut sind?

-weniger ausgeprägte Transienten?
-anderes Klangspektrum?
-höherer Durchschnittspegel?
-anderes Obertonspektrum?
...

Welche Methoden gibt es, um Druck zu erhöhen? Etwas
fetter zu machen?
-Kompressor
-Doppeln
...
Man sagt, ein Instrument wird druckvoller, wenn man es
doppelt. Warum gibt es beim Doppeln nicht brutalste
Kammfiltereffekte?

Danke für Eure Antworten und
viele Grüße
Karl
 

das ist das gefühl wenn du 2 kästen bier gesoffen hast, dich hinlegst und du dann etwa 3 stunden später erwachst. :D :D :D

sorry aber der musste einfach sein. ;)
werde später noch was ernsthaftes schreiben wenn ich zeit habe.

phantom
 
Hmm, also stell dir vor du hörst nen Techno Song mit dem Handy Lautsprecher, das ist Dünn.

Jetzt stell dir den song mit ner PA-anlage für 50000 leute vor (Haare wehen wenn man davor steht)

Das ist Druck, und, natürlich nicht so extrem, gilt das halt für alles andere auch!

Weiss jetz auch nich wie ich das sonst erklären soll...

Hoffe eine Halbwegs vernünftige antwort gegeben zu haben ?!?!?

Gruss..
 
Was ist 'Druck' ?

ein unwort, welches sich in den letzten jahren in musiker/techniker kreisen breitgemacht hat.
wie es aussieht, tritt "druck" das erbe von "amtlich" an.
 
Hallo Karl-Alfred,

also um dir das mal praktisch sinngemäß zu verdeutlichen, sprich doch einfach mal die Buchstaben aus, und achte genau, was du da im Mund mit der Luft machst dabei:

B ----------> P
oder
D ----------> T


Merkst du wie du "DRUCK" aufbaust, bis du diese dann "gebündelt" abfeuerst und wie sich dannach der Klang verändert? Im Prinzip sind Zungenstellung und Mundform bei beiden Buchstaben gleich, nur der Druck ändert sich.

Dieses praktische Beispiel hilft hoffentlich beim grundsätzlichen Verständnis.

Gruß
Ari




@lacuna
Druck nicht mit Lautstärke verwexeln!
 
Nö, Druck oder druckvoll ist überhaupt kein Unwort sondern bezeichnet die technische Fähigkeit, einem Instrument oder den Vocals sound zu verleihen.

Habe kürzlich einige Sängerinnen angetestet und die Unterschiede waren schon enorm.

Während die eine mehr ins Mikro hauchte, holte die andere die Töne ganz tief aus ihrem Zwerchfell hervor, hatte wesentlich mehr power in der performance und wenn das dann auch noch timing und intonationsfest ist, dann machste damit jeden Toning glücklich.

Ähnliches gilt für Gitarristen, der Unterschied zwischen einem "pling pling" Spieler und einem, der die Töne zum Leben erweckt.

Frank
 
sorry, aber "Druck" ist leide rein totales Unwort der letzten Jahre. Damit bezeichnen die meisten fälschlicherweise die Lautheit einer Produktion. Dabei haben z.B. Drums mehr Druck wenn sie richtig "knallen", also etwas komprimiert sind, aber dennoch [g=4]Dynamik[/g] haben.
 
ich als dj hab oft damit zu tun:

wenn ein song richtig laut ist,
dann hat er druck (und er macht auch druck :) ).
der song ist dann komprimiert.

ich hab songs gehört, die hatten so wenig druck,
dass ich keine lust hatte sie zu spielen.

:)
 
Druck nicht mit Lautstärke verwexeln!
Ja, stimmt schon, ich meinte aber schon die Power des Sounds, nicht die Lautstärke, aber wie soll man das ausdrücken, gibt halt volle [g=118]Bass[/g] drums und leere = Druck - Drucklos!

So meinte ich das eher...sorry!


P.S. x nicht mit ch verwechseln! :D (Kleiner spass!)
 
frankye schrieb:
sorry, aber "Druck" ist leide rein totales Unwort der letzten Jahre. Damit bezeichnen die meisten fälschlicherweise die Lautheit einer Produktion. Dabei haben z.B. Drums mehr Druck wenn sie richtig "knallen", also etwas komprimiert sind, aber dennoch [g=4]Dynamik[/g].


Frankye,

nur weil bestimmte Begriffe heutzutage mißbraucht werden, ändert dies nichts an der ursprünglichen Berechtigung.

Ich sage nur "Beats" oder "Offbeat", Begriffe die im Hip-Hop völlig falsch verwendet werden.

Ob ein Instrument komprimiert wird oder nicht, sagt nichts über die Fähigkeiten des Musikers aus, überzeugend sein Instrument einzuspielen.
 
tja, nun wollte ich auch grade drauf losschreiben, aber ich überlege stets, bevor ich losplapper und muss feststellen, dass es gar nicht so einfach ist "Druck" in der Musik zu umschreiben.
Nun mache ich seit 1979 Musik, weiß ganz genau, was mit "Druck" gemeint ist, aber das zu beschreiben .... tja...

es hat auf jeden Fall mit "Knallen" eines Drumsets zu tun, mit viel "Bauch" im [g=118]Bass[/g], mit Lautheit, mit Kompression, aber auch mit Klarheit, Definiertheit, Transparenz, denn sonst wird aus "Druck" "Matsch".


anderes Thema: noch schwieriger wird es, den bei jungen aufstrebenden Nachwuchsgitarristen so beliebten Ausdruck "fett" zu beschreiben... ;)


so viel von mir

Blues zum Gruß
Foxy
 
steelyard schrieb:
frankye schrieb:
sorry, aber "Druck" ist leide rein totales Unwort der letzten Jahre. Damit bezeichnen die meisten fälschlicherweise die Lautheit einer Produktion. Dabei haben z.B. Drums mehr Druck wenn sie richtig "knallen", also etwas komprimiert sind, aber dennoch [g=4]Dynamik[/g].


Frankye,

nur weil bestimmte Begriffe heutzutage mißbraucht werden, ändert dies nichts an der ursprünglichen Berechtigung.

Ich sage nur "Beats" oder "Offbeat", Begriffe die im Hip-Hop völlig falsch verwendet werden.

Ob ein Instrument komprimiert wird oder nicht, sagt nichts über die Fähigkeiten des Musikers aus, überzeugend sein Instrument einzuspielen.

Und??
 
Dabei haben z.B. Drums mehr Druck wenn sie richtig "knallen", also etwas komprimiert sind, aber dennoch [g=4]Dynamik[/g].
Äh - bitte? Den Satz verstehe ich nicht - komprimiert, aber dennoch [g=4]Dynamik[/g]... Ja. OK.

@topic: Das Wort "Druck" zählt IMHO zu den blumigen Begriffen (wie fett o.ä.) und ist kein wissenschatlich 100%ig fassbarer Begriff!
Druckvolle Stücke zeichnen sich durch hohe Lautstärke, plötzliche Entladung (und somit teilweise hohe Spitzenpegel) und oft auch starke Betonung im tieferen Mittenbereich aus.
@Lautstärke: Es gibt zwischen Lautstärke und "Druck" keine Proportionalität, aber wie schon oben angedeutet: Wenn die Stimme der druckvollen Sängerin über Handy gehört wird, ist das alles, nur kein Druck!

MfG,
flying_eagle
 
frankye meint, was hat ...


"Ob ein Instrument komprimiert wird oder nicht, sagt nichts über die Fähigkeiten des Musikers aus, überzeugend sein Instrument einzuspielen."


...mit der Frage zu tun ????????????
 
@foxytom: Dass der Druck hinter dem Gesang nichts unbedingt was mit KOmpression zu tun hat!
 
flying_eagle schrieb:
@Lautstärke: Es gibt zwischen Lautstärke und "Druck" keine Proportionalität, aber wie schon oben angedeutet: Wenn die Stimme der druckvollen Sängerin über Handy gehört wird, ist das alles, nur kein Druck!

MfG,
flying_eagle

Das höre ich irgendwie anders.

Ich kenne einen Haufen Produktionen aus den 60ern, die ja nun wirklich nicht dem heutigen Standard entsprechen, und man hört dennoch, wie sich die Band förmlich den Arsch abgespielt hat und das kommt auch über die billigste Quäke noch rüber.
 
Äh - bitte? Den Satz verstehe ich nicht - komprimiert, aber dennoch [g=4]Dynamik[/g]... Ja. OK.

Na komprimieren geht auch in Maßen. Als "Druck" wird oft die Art des heutigen masterings bezeichnet, dynamiklose Scheisse ohne jegliche Abstufungen, ohne Nuancen oder Transparenz ABER laut. Druckvoll ist aber z.B. ein Schlagzeug bei dem [g=149]Snare[/g] und BD leicht komprimiert wurden (Kompression im Sinne von Klangformung) und die richtig knallen; z.B. live wenn die BD im Magen "schiebt". Dann haben die Drums noch [g=4]Dynamik[/g], wenn nicht hätte man einen Klangbrei bei dem sich die Transienten nicht mehr durchsetzten und alles nur noch gleich laut ist.
Druck ist meiner Meinung nach hauptsächlich Durchsetzungsfähigkeit.....und trotzallem so ziemlich das Dummwort überhaupt...alles muss immer "fett" sein und "Druck" haben....super, doof nur, dass dynamiklose Musik ohne Abwechslung schnell langweilt und bei bewusstem Hinhören ziemlich ermüdend ist.
 
@flying_eagle.... hä?.... wie kommst du jetzt plötzlich zu Gesang und Stimme? ... hat doch keiner was von gesagt, es geht um "Druck" in der Musik,... also, ich denke mal, allgemein,...

klar hat ein Stück bzw. eine Band mehr "Druck", wenn alles "tight" ist, ansonsten wabbert es und kommt nicht "auf den Punkt"
dazu gehört natürlich, dass jeder sein Instrument/Stimme beherrscht, das is aber doch selbstverständlich?

Mann Mann, das alles is echt schwer zu beschreiben :-)

BzG
Foxy
 

Similar threads

M
Antworten
18
Aufrufe
2K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben