Was ist die elektronische Masse genau?

Fabs

Fabs

Registriert
10.03.05
Beiträge
943
Reaktionen
1
Punkte
1.127
Hi all!
Ich poste das mal hier, ich denke ihr könnt mir meine Frage e schnell beantworten und dann wird dieser Thread auch in den Tiefen des HR.de-Forums verschwinden :)

Was ist eigentlich die elektronische Masse genau?
Ich weiß, dass in ihr eig. kein Strom fließt, trotzdem hängt sie irgendwie im Schlatkreis drin... Ist die Masse jez der Minuspol, oder was? Weil die ja oft auch als "-" bezeichnet wird.
Ich hab mir schon den Wikipediaartikel durchgelesen, weiß aber immer noch nicht genau, wozu die da ist.

Bitte um Hilfe :-(

lg,
Fabs
 
masse ist das, worauf sich die anderen spannungen beziehen.
bsp batterie 9volt, "-" an masse haste am anderen pol +9v
wenn "+" an masse haste am anderen pol -9v
die masse an sich hat also keine spannung. und sollte auch keine gegenüber erde haben.

da ich nicht glaube dass das deine frage beantwortet, muss ich fragen um was genau es denn geht.
 
ok, bei einer [g=422]Gitarre[/g] zB.:
Da sind ja alle elektronischen Teile mit Massenkabeln verbunden. Oder zB in einem Gitarrenkabel führt die heiße Leitung (+ und -) und die Masse, oder?
Was hat die hier für eine Funktion?

Und:
Was ist die Masse überhaupt. Nur ein Kabel das irgendwo angelötet wird?

lg,
Fabs
 
bei der [g=422]gitarre[/g] (und auch sonst in audioelektrischen schaltungen) dient die masse als abschirmung, weil die störungen die zb aufs gehäuse treffen gleich abgeleitet werden wenns mit der masse verbunden ist. so auch bei der [g=422]gitarre[/g] die potigehäuse und die saiten und evtl andere abschirmungsmaßnahmen. liegt alles auf masse damit störungen abfließen und nicht ins signal gelangen.
gitarren haben nen unsymmetrischen ausgang, deshalb nur eine heiße leitung. das braucht aber ne referenz, sonst weiß ja der verstärker nicht welche spannung drauf is! und das macht die masse. weiterhin schirmt sie im kabel das signal vor störungen. deshalb sind im gitarrenkabel einmal der signalleiter in der mitte und dann außenrum (isoliert davon natürlich!) die masse. sonst nix.

die masse ist in einer schaltung der referenzpunkt, wie oben schon erläutert. ein kabel ist keine masse, kann aber die masse führen! jede schaltung hat erstmal ihre eigene masse, die kann aber (und sollte) mit den massen der anderen geräte verbunden werden. das passiert entweder über das netzkabel (über den schutzleiter) oder über audiokabel (signalmasse wie bei [g=422]gitarre[/g]). wenn beides gleichzeitig geschieht kanns zu brummschleifen kommen, aber das geht jetzt zu weit hier ;)
 
Masse ist ein Potential. In den meisten Fällen ist Masse und "-" identisch. Dieses muß aber nicht sein. In der Elektronik/Physik gibt es viele sogenannte Potentiale, deren Betragsdifferenz die sog. Spannung U(V) ist. Ein Potential zeichnet sich dadurch aus, daß nur über die Differenz zwischen verschiedenen Punkten im Potientialfeld und nicht absolut definiert ist. Das ist genauso bei der Energie:
Machst Du einen Becher Wasser warm, speichert er Energie (Wärmeenergie). Die Energie des Bechers definiert sich aber nur über den Wärmeunterschied zwischen Becher und seiner Umgebung. D. h. wenn Du die gesamte Umgebung um den gleichen Betrag aufheizen würdest wie den Becher, würde er plötzlich keiner Energie mehr enthalten :eek:
--> Nein, genauer gesagt müßte es heißen: Das System von Becher UND Umgebung speichert keine Energie mehr weil es keinen (Wärme-) Potentialunterschied zwischen den Beiden mehr gibt (nach Aufheizung der Umgebung)

In der Elektrotechnik mußt Du Dir vorstellen, die Umgebung wäre die Masse und an vielen Orten der elekronischen Schaltung gibt es Punkte die "heißer" und "kälter" sind als die Umgebung. Elektrotechnisch betrachtet habe diesen Punkte ein positives (+) oder negatives (-) Potential. Zwischen Potentialen gleicher "Höhe" existiert keine Spannung.

-Erdie
 
ok, jez kann ich mir das schon besser vorstellen. Thx für eure Mühen.

Aber,
1) wenn die Masse in den Gitarren ein Kable ist, dass mit allen Komponenten verbunden ist, warum fließt dann darin kein Strom (es ist ja mit allen Komponenten verbunden).

2) Und, wie BoB sagt, fließen dort ja die Störungen ab. Wo fließen die da hin? einfach nur in des Massekabel, und dort werden sie sozusagen "abgekühlt"?
 
Hi!

Schau die mal eine Steckdose an:

Du hast da Zwei Leiter in der Mitte:

den Nullleiter (-) und
die Phase (+)

Nur die Phase "ist unter Strom"! In ihr zuckeln 50mal pro [g=342]Sekunde[/g] der Strom hin und her (immer von +230V auf -230V). Um rauszufinden, welches der Löcher die Phase ist, gibt es den Phasenprüfer (kleiner Schraubenzieher mit Lämpchen drin...)

Zusätzlich gibt es noch den Schutzleiter - das sind die Anschlüsse an der Seite. Die Masse deiner Geräte geht an genau diese Schutzleiter!

Vom Potenial her gesehen haben die Schutzleiter und die Nullleiter das selbe - du könntest an beide hinfassen, ohne das etwas passiern würde...
Der Unterscheid ist nur der, dass im Schutzleiter nie Strom fließt - außer etwas geht kaputt - dann MUSS dort Strom fließen, um dich zu schützen.

NOCH WAS: Strom ist nix zum spielen! Nur rangehen, wenn man Ahnung hat! Im Zweifel IMMER DIE SICHERUNG RAUSMACHEN!!!

Hier noch eine interessante, einfach erklärende Seite:
Strom

Gruß, Randy
 
1) in der masse fließt sehr wohl ein strom, nämlich der strom von der stromquelle über die bauteile über die masse zurück zur stromquelle.

2) die störungen fließen ins stromnetz bzw halt in die erde. aber das halt direkt und nicht durch irgendwelche signaltechnisch wichtigen bauteile.
 
@ randy:
Thx für den Link, ist echt einfach und verständlich geschrieben :)
ps.: Die Site ist auch so voll lustig ^^ Schaut euch mal die Sachen unterm Punkt alternatives an.

@ BoB:
Ach, also ist grob gesagt die Masse in der [g=422]Gitarre[/g] einfach des Kabel das den Strom leitet und alle Bauteile damit versorgt? Also es geht vom Pickup über die ganzen Komponenten wieder zum Pickup zurück?
 
Ach, also ist grob gesagt die Masse in der [g=422]Gitarre[/g] einfach des Kabel das den Strom leitet und alle Bauteile damit versorgt? Also es geht vom Pickup über die ganzen Komponenten wieder zum Pickup zurück?

Nö, die Masse versort nie ein Gerät. Es sorgt nur für den Rückfluss des Stromes (Stromkreis).

Stell dir eine Gießkanne vor, die Wasser in einen Eimer schüttet. Der Eimer ist die Masse. Durch den Wasserstrahl kannst du jetzt irgend ein Gerät betreiben. Z.B. eine Windmühle die du in den Strahl hälst und die sich bewegt.

Achso, und zur [g=422]Gitarre[/g]:

Stell dir vor eine Platte hängt still in einem Donutförmigen wasserkanal. Die Platte ist an einer Gitarrensaite angebunden. Bewegst du die Saite, bewegt sich auch die Platte und damit das Wasser (Strom fließt).

Ein stück weiter in diesem Donutwassergraben hängt wieder eine Platte: Die vom Gitarrenamp. Diese Platte merkt die kleinste Bewegung des Wassers durch die erste Platte und verstärkt diese sehr doll. Usw...

Verständlich?
 
ok, ich glaub jez hab ichs :)

Also Zuerst kommt der Pickup der Strom erzeugt (+) (durch Induktion) dann die Leitung, die diesen Strom zu den Bauteilen führt. Dann kommt die Masse, die den Strom wieder zurückführt zur Stromquelle (-)!
Oder hab ichs noch immer nicht gecheckt?
 
Hi!
Bei der Steckdose ist es so.
Da ist nichts mit plus und Minus,da heißt der Strom führende Leiter Phase(der hat die Farbe schwarz oder braun) und der rückfürende Leite Null Leiter(der hat die Farbe blau)die Erdung bzw Schutzleiter(hat die Farbe grün gelb) und hat im normal Betrieb keine Stromfürende Funktion.
Er hat wie der Nahme schon sagt eine Schutzfunktion,das heißt im falle eines Kurzschlusses hat der Schutzleiter dafür zu sorgen den Kurzschluß aus der Stromanlage abzuleiten.
Das geht aus dem Grund weil sich der Strom immer den geringsten Wiederstand sucht,da hängt kein Gerät dran es gibt nur den Leitungswiederstand des Schutzleiters und der Strom fließt am Verbrauchern vorbei.
Ohne Erdung im Stromnetz,kanns Gefährlich werden weil im Falle eines Kurzschlusses bis zu 230 A (Strom)fließen kann
das ist Wiederstands abhängig.
Aus Dem Grund Knallt und Blitz es auch immer so schön,hast du bestimmt schon mal mit bekommen.
Und alles Ruft wo ist der Sicherungskasten.
Den Kurzschlußstrom macht man sich bei einem Schweißgerät zu nutze,beim schweißen enstehen ja auch Lichtbögen hast du bestimmt schon mal gesehen.



Bei einem Verstärker an dem du Deine [g=422]Gitarre[/g] anschließt,heißt der Stromführendeleiter Plus und der Rückführendeleiter Masse.
Bei einem Verstärker hast Du einen linken und einen rechten Kanal(Stereo)die beide Stromfürend sind und Die Masse(minus)führt den Strom wieder zurück wie eine Eisenbahn die im Kreis fährt und rum und rum fährt bis man es abstellt.
Solltest Du in Deinem Kabel zur [g=422]Gitarre[/g] einen Kurschluß haben wird der Strom in Deinen verstärker zurück geführt,
Dieser Kurzschlußstrom kann Deinen Verstärker unter umständen kaputt machen,meißtens Brummt es aber wie sau,je nach dem wie laut Du aufgedreht hast kann Dir das die Membrane aus dem Lautsprecher sprengen(geiler [g=118]Bass[/g]). .
Also im Verstärker gibt es keine Erdung wie im Stromnetz,weil es sich hier Schutzkleinspannungen handelt,die einem Menschen nicht Gefährlich werden können.
Sollte ein Gerät ein Metallgehäuse haben,ist ein Schutzleiter im Netzkabel des Verstärkers welches den Schutleiter von der Steckdose aus zum Verstärker Netzteil führt.
Das ist sehr wichtig ganz einfach aus dem Grund,sollte ein beschädigtes Kabel ans Metallinnere des Verstärkergehäuses kommen und es wäre kein Schutzleiter angeschlossen,würde der Strom sobald Du das Gerät anfaßt in Deine Hand dem Körper durch die Beine zum Fuß und dann in den Boden fließen.
Sollte Strom sehr hoch sein kann es zu Krämpfen kommen und zwar so stark,das Du nicht mehr losassen kannst.
Das kann sau Gefährlich werden,also Finger weg vom Stomnetz.

Gruß Marci
 
Also Zuerst kommt der Pickup der Strom erzeugt (+) (durch Induktion) dann die Leitung, die diesen Strom zu den Bauteilen führt. Dann kommt die Masse, die den Strom wieder zurückführt zur Stromquelle (-)!

Jep, hast du! ;)

Nur eine kleine Verbesserung zum Thema (+) und (-). Sowas verwendet man bei Gleichstrom (wie bei dem Gießkannenbeispiel) wo der Strom immer in die gleiche Richtung fließt.

Bei der [g=422]Gitarre[/g] schwingt die Saite ja in beide Richtungen. Der, wie du richtig sagst, durch Induktion erzeugte Strom fließt dann manchmal in die eine Richtung und manchmal in die andere. Deshalb kann man bei Wechselstrom nicht so einfach von plus und minus sprechen.
 
(durch Induktion)

Da fällt mir was Lustiges ein:

Im Physikunterricht im Gymnasium ging es viel um Induktionsspannung. Der Lehrer fragte immer: "Warum fließt dort jetzt Strom?"

Wie haben uns dann alle (10 Mann) ein Schild gemalt, wo fett INDUKTIONSSPANNUNG drauf stand. Das haben wir dann zur Freude aller anderen Schüler immer in die Luft gehalten wenn es wieder ein Induktionsspannungsfrage zu beantworten gab.

:)
 
ok, thx an alle die mir geholfen haben!
Ihr seid super! :)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben