pitsieben schrieb:
Manchmal muß die Bassdrum nicht mal den richtigen "Wummms" haben sondern einfach nur gut klingen.
Und manchmal darf ein Kessel oder ein Instrument für sich sogar recht bescheiden klingen, solange die Orchestrierung nur passt.
genau.
man kann live viele sachen machen so wie man gewöhnt ist, aber im studio muss man immer aufs neu tricksen.
also - nicht das equipment entscheidet, sondern DAS WAS GESPIELT WIRD - UND WIE MAN DAS SPIELT.
pit sagte - orchestrierung.
was ich damit meine:
warum muss ich zum henker ALLE INSTRUMENTE ein A (als bsp.) spielen lassen?
besser gesagt: die band spielt volle pulle. die [g=422]gitarre[/g] und [g=118]bass[/g] aber mulmen zusammen bis zum abwinken.
aberaberaber: warum muss die [g=422]gitarre[/g] ein GANZES BARRE spielen, wenn nur diskant-saiten besser klingen/besser den song unterstützen?
bevor ich in so einem fall mich zum tode mit dem eq und konsorten quäle, probiere ich andersrum - ich bitte den gitarrist seine [g=118]bass[/g]-saiten nicht zu spielen, sondern zu muten (zeigefinger des barre-handes auf die saiten nur auflegen, aber nicht andrücken).
mit dem mute kommt ein geiles "tschack" zustande, und diskant-saiten spielen mit der [g=118]bass[/g]-gitarre zusammen den ganzen [g=250]akkord[/g].
wenn etwas danach fehlt, fügt man das auf einem neuem kanal einfach dazu.
das kann dem toni viel, viel arbeit ersparen - die "studio-spielweise", weil damit geht der grundsound durch übermässige "technik-prügelei" nicht kaputt.
vg
dragan