Das Teil ist auch sehr gut.
Aber: Es ist billig und wenn es gut ist, hat es jeder und was bringt es schon dem Markt hinterher zu laufen?
Das ist aber eine Nullaussage. Denn nur, weil etwas jemand hat, heißt das nicht unbedingt, dass er damit das macht, was auch andere machen.
Früher wie heute haben Musiker gern fertige Presets genommen und damit Musik geschaffen - mit Synths, die Massenware waren. Ich denke da insbesondere an "Gypsy Woman" von Crystal Waters oder "Show Me Love" von Robin S., wo jeweils bekannte Sounds vom Korg M1 verwendet wurden. Es sind immer noch Klassiker, die zumindest ich nach wie vor gern höre.
Dass die heutige Musik insgesamt kacke ist und von Deutsch-Rap und EDM dominiert wird, steht auf einem anderen Blatt, hat aber weniger mit den Klangerzeugern zu tun als mit dem Bestreben, möglichst schnell Erfolg haben und klingen zu wollen wie xyz. Das ist auch nicht unbedingt negativ, wenn man musikalische Vorbilder hat, kann es aber werden, wenn diese Monotonie zu großräumig wird und das Endergebnis sich dann in einem gleich klingenden Einheitsbrei widerspiegelt, der auch noch dadurch erleichtert wird, dass sich in der heutigen, modernen Zeit Unmengen an fertigen Loops wiederfinden, die häufig genutzt werden und sich an aktuellen Trends orientieren.
Da heute jederman Musik produzieren kann und es ihm durch die technischen Möglichkeiten so leicht wie nie gemacht wird, hat sich eine Vervielfachung an Musik ergeben, die man auch als "Übersättigung" bezeichnen kann. Dass darunter auch viel Schrott ist, ergibt sich allein aus der Vereinfachung der ganzen Prozeduren, während man früher weit mehr Aufwand betreiben musste, um ein Werk zu erstellen. Allein schon deswegen war der Alleinstellungsfaktor größer als heute, wo es mehr denn je gilt, anderen nachzueifern.
Wichtig ist aber, zu erkennen, dass es nicht das Instrument ist, das schuld ist am Einheitsbrei, sondern derjenige, der es bedient. Mit Pigments kann man genauso kreativ bzw. noch kreativer sein wie z. B. damals mit einem Yamaha DX-7, Roland D-50, Korg M1 etc.
Mir gehen diese ach so modernen Sounds heute, die im EDM-Bereich angesagt sind, dermaßen auf den Keks... ich kann nicht nachvollziehen, warum man Sounds von altbewährten Analog-Klassikern als "altmodisch", "altbacken" etc. bezeichnet, obwohl sie besser klingen - meiner bescheidenen Meinung nach. Druck/Präsenz/Klarheit ist nicht alles, was einen guten Sound ausmacht. Er muss auch Charakter haben.