Was Cubase dringend nötig hätte! Ideen für weitere Updates

  • Ersteller HerrInspektor
  • Erstellt am
HerrInspektor

HerrInspektor

Registriert
08.09.05
Beiträge
225
Reaktionen
0
Punkte
288
Das wäre doch mal was, ein Sammelthread für Verbesserungsvorschläge und Ideen.
 
Solche Threads sind wahrscheinlich im Cubase-Forum eher zu finden und angesagt. Die Funktionen, die wir hier "wünschen", sind wahrscheinlich schon von dutzenden anderen angebracht worden bei Steinberg und im Cubase-Forum.
 
stimm ben, dennoch:

option, dass der klick mitexportiert werden kann!

lg
flox
 
Man kann denen doch gar nicht genug auf die Nerven gehen ;). Zudem treibt sich mit Tsching doch ein Insider hier rum, der bestimmt ein gutes Wort für uns einlegen wird...
Drum:

- Verschiebbare Inserts (wäre extremst praktisch - kann man gar nicht oft genug
sagen)
- eine funktionierende Notation (alles aufzuführen würde den Server sprengen)
- Audio-Warp für mehrere Spuren (z.B. für Drums)
- "Projekt in neuem Ordner speichern" mit CD/DVD-Brenn-Funktion (ich hab Nero nur
noch dafür)
- besseren Support

Dennoch bin ich mit SX 3.1 zufrieden - obwohl ich wieder öfter diese ominösen Fehlermeldungen bekomme...

edit: Was vergessen
- In-Place-Editor auch für Drumspuren (ich kann im Keyeditor einfach keine Drums
programmieren...)
 
Mehrere Audiospuren seperat rendern. Also wenn ich zum Beispiel zehn Mididrumspuren habe
und die auch als einzelne Audiospuren weiterverarbieten möchte wäre es sehr Zeiteinsparend die gleichzeitig, aber seperat zu rendern.
 
Tach!

Ich warte seit Twentyfour darauf, dass der Sequenzer selbständig in einem vorgegebenen Rahmen das Einspieltempo analysiert und das Zeitraster an der eingespielten Audiodatei ausrichtet!

Es hat sich in 25 Jahren Steinberg offenbar noch nicht herumgesprochen, dass auch und gerade Temposprünge, accellerandi, diminuendi, Fermaten etc. die Musikalität eines Werkes ausmachen!

Aber da das nicht der Wunsch der klassischen Zielgruppe ist, werde ich wahrscheinlich eher meinen Rentenbescheid kriegen, als dass sich da was tut. :x

Grummelige Grüße
Rainer
 
Was mir in meinem guten alten Logic5 sehr gut gefällt und was ich auch nicht missen möchte, ist, dass man im Mixer die Kanäle frei definieren und verschieben kann. Man kann z.B. Busse direkt neben die dazu gehörenden Audiospuren legen UND hat sie trotzdem noch rechts gesammelt auf einem Haufen. Man kann jeden Strip dorthin schieben oder kopieren, wo man ihn braucht. Das wünsche ich mir auch von anderen Progs.
 
@EarlGrey !

:D WORD !!!
 
Es hat sich in 25 Jahren Steinberg offenbar noch nicht herumgesprochen, dass auch und gerade Temposprünge, accellerandi, diminuendi, Fermaten etc. die Musikalität eines Werkes ausmachen!

Word!

Aber da das nicht der Wunsch der klassischen Zielgruppe ist, werde ich wahrscheinlich eher meinen Rentenbescheid kriegen, als dass sich da was tut.

:nonono:

Down
 
@downtime:

Wieso :nonono: ?

Gruß Rainer
 
@rainer, von einer ahnungslosen, weil ich kurzhörspiele, aber kaum musik aufnehme:
für veränderliche rhythmen einfach v. [g=253]takt[/g]- auf sekundenzählzeit schalten? :|
 
Der Unitor ([g=32]Midi[/g]-Interface von Emagic) hat einen Audio-Eingang, den man mit Tempo vorgebenden Signalen füttern kann. Soweit ich weiss, kann man das in Logic dann direkt in die Tempo-Liste einspeisen lassen..?!? Geht sowas in Cubase nicht?
 
sehr interessant der Thread :D

aber mal im ernst: 1.) ist das dafür das falsche forum, da solltet ihr eher zu cubase.net gehen und 2.) interessiert, dass SB sowieso nicht soooo sehr ;)

gruß
 
@Nickel und tontropf:

Wenn ich z.B. einen Drummer hätte, der über Trigger entsprechende Signale live einspielt, könnte man entsprechende Takte und Tempospuren hinbasteln, aber komfortabel wäre das nicht. Und es passt halt nicht für jede Anwendung.

Ich würde z.B. gerne mit Klavier Begleitung zu Balladen oder was in Richtung Lied / Klassik geht einspielen, und dann würde ich mir wünschen, dass Cubase die Einspielung analysiert und sowas wie eine Korrelation vornimmt, um aus den eingespielten Noten und einem ungefähr vorher angegebenen Richt-Tempo selbst eine Tempo-Spur zu erstellen, die für alle Spuren gilt. Was weiter denkbar wäre in der Darstellung: die Zeitachse konstant zu lassen und dafür die Metren (Takte und Taktteile) entsprechend dem errechneten Tempo weiter oder enger in der Spur zu setzen, so dass die Noten selbst innerhalb des Taktes stets auf den richtigen Zählzeiten sitzen. Sowas ist bislang nicht vorgesehen. Wenn Audio zu schwer ist, so denke ich doch, dass das für [g=32]MIDI[/g]-Einspielungen grundsätzlich gehen sollte; wenn irgendwo Fehler sind, müsste es Werkzeuge geben, um diese passend zu Taktmaß und Tempoänderung zu korrigieren.

Eine automatische Zeiterkennung gibt es bisher nicht. Und bei Sachen wie Balladen etc., wo es gerade auf die "zeitliche [g=4]Dynamik[/g]" ankommt, ist es nicht immer befriedigend, als "Klick-Sklave" anzufangen und dann eine Tempospur zu basteln, die halbwegs natürlich und musikalisch sein soll.

Hoffe, das war halbwegs verständlich. *g*

Gruß Rainer
 
ich verstehe dich Rainer,

ich stand letztens vor dem gleichen Problem. Ich denke auch, dass das nicht so schwierig sein dürfte, schließlich unterstützt das aktuelle Cubase ja schon die Takterkennung anhand von Audiomaterial und die dementsprechende Groovequantisierung.
 
OldWise schrieb:

aber mal im ernst: 1.) ist das dafür das falsche forum, da solltet ihr eher zu cubase.net gehen und 2.) interessiert, dass SB sowieso nicht soooo sehr ;)

gruß


Ist das falsche Forum, richtig. Aber wieso nicht?!
 
Ich hab was: Ein Cubase internes Brennprogramm um Audiospuren direkt zu brennen. Ganz nützlich bei wiederbeschreibbaren CDs DVDs.

Und ganz wichtig: Die Liste der Bearbeitungsschritte sollte mit abgespeichert werden damit man bei erneuten Laden von Cubase auch noch Zugriff auf vorherige Schritte hat.
 
Effektreihenfolgen problemlos ändern, effekte auf andere Spuren kopieren...siehe logic, da geht das nämlich...wenns in cubase auch geht hab ichs jedenfalls noch nincht gefunden
 
HerrInspektor schrieb:
Ich hab was: Ein Cubase internes Brennprogramm um Audiospuren direkt zu brennen. Ganz nützlich bei wiederbeschreibbaren CDs DVDs.

*klugscheiss an*

Cubase ist in seiner Konstruktion ein Audio/[g=32]Midi[/g] Sequenzer - kein Mastering-Tool. Dafür gibt es nämlich seitens Steinberg Wavelab ;)

*klugscheiss aus*

im ernst: Ein derartiges Feature wäre sicherlich nett, wird es aber aus den obengenannte Grund sicherlich nicht so bald geben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben