was bedeutet der negative Signalanteil einer Wellenform?

  • Ersteller MCBattle
  • Erstellt am
M

MCBattle

Registriert
03.10.14
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
10
Daddurch, dass eine Wellenform am "Spiegelpunkt" nach oben oder unten verschoben wird, nennt man DC Offset. Aber was genau hat eigentlich es für eine Gewichtung, wenn ein Signal zum Beispiel keine negativen Signalanteile hat?

Was bedeutet der psotive und negative Signalanteil, wieso hat eine Welle nicht einfach nur einen positiven Signalanteil??
 
Daddurch, dass eine Wellenform am "Spiegelpunkt" nach oben oder unten verschoben wird, nennt man DC Offset. Aber was genau hat eigentlich es für eine Gewichtung, wenn ein Signal zum Beispiel keine negativen Signalanteile hat?

Was bedeutet der psotive und negative Signalanteil, wieso hat eine Welle nicht einfach nur einen positiven Signalanteil??

Es kommt auf die Musik an. Bei Rock und Pop gibt es positive und negative Anteile. Bei Klassik nur positive, aber bei Metal und Gothic nur negative.
 
Wenn es keine negativen Anteile gibt heisst das, dass die Amplitude maximal 50% ist und der DC Offset ebenfalls 50%. Eine Wellenform ohne DC Offset hat IMMER positive und negative Anteile. Außer digitale Stille
smil451d62b1d6f72.gif
 
Es gibt keinen Spiegelpunkt, es gibt eine Nulllinie - aber auch an der wird nix gespiegelt.

Analoge Signalübertragung = Wechselspannung.

Positive Seite der Wellenform wie Du sie kennst = Lautsprechermembran geht nach außen

Negative Seite der Wellenform wie Du sie kennst = Lautsprechermembran geht nach innen.

Mal so ganz simpel beschrieben.
 
Ich würd mich mal kurz einklinken und fragen, wie man so ein szenario generieren kann dass es die membran nur nach vorne drückt und nicht nach hinten (oder andersrum) in nem break zum Beispiel…weil mir das öfter mal untergekommen ist in Tracks (in digitaler Musik).

Klingt immer voll schräg, aber interessant^^

Verstehs aber nicht so ganz, das rumspielen mit Offset-Knobs in diversen Plugins hat mich aber nicht dorthingebracht.

Jemand ne Idee?
 
trompete aufnehmen, bei der wird DC offset von werk an mitgeliefert ;-)
 
Daddurch, dass eine Wellenform am "Spiegelpunkt" nach oben oder unten verschoben wird, nennt man DC Offset. Aber was genau hat eigentlich es für eine Gewichtung, wenn ein Signal zum Beispiel keine negativen Signalanteile hat?

Was bedeutet der psotive und negative Signalanteil, wieso hat eine Welle nicht einfach nur einen positiven Signalanteil??

Es kommt auf die Musik an. Bei Rock und Pop gibt es positive und negative Anteile. Bei Klassik nur positive, aber bei Metal und Gothic nur negative.

Hä, was ist das denn für eine komische Definition? Soll das bedeuten, dass man Anhand der Wellenform eines akustischen Signales beurteilen kann, welche Musikrichtung das ist?
Das würde ich jetzt gerne mal erläutert wissen, wie du darauf gekommen bist.


Die Erklärung von digital_dominion veranschaulicht das am Besten!
 
Hä, was ist das denn für eine komische Definition? Soll das bedeuten, dass man Anhand der Wellenform eines akustischen Signales beurteilen kann, welche Musikrichtung das ist?
Das würde ich jetzt gerne mal erläutert wissen, wie du darauf gekommen bist.

Der hat das doch lediglich Wikipadia, so ne freeApp ;)
 
Der Avatar von NivraM verdeutlicht das am besten!

Eine Schwingung geht nun mal in zwei Richtungen.

Eine Welle, die nur in eine Richtung vom Nullpunkt ausschlägt, kannst du generieren, macht aber wenig Sinn.
 
Mtfardy versuchte irgednwie witzig zu sein... klappt leider nicht wenn man totalen Dünnschiss labbert und dabei versucht Musik durchen Dreck zu ziehen... aber he er ist ja so erwachsen mit 45 und seinem ipadstudio


So Nivea wieder gefunden: dc offset ist grob gesagt ein spannungsversatz. Genaueres ist hier ganz gut erklärt
http://www.delamar.de/tutorials/grundlagen-audiobearbeitung-dc-offset-5454/
 
Vielleicht hilft zum Verständniss auch sich einfach ein natürliches mechanisches Pendel vorzustellen.

Wenn es gerade und energiefrei herunterhängt befindet es sich in der Nulllage.

Wenn man dann Energie zuführt und es auf eine Seite zieht und loslässt, wird es den Nullpunkt durchschwingen und auf die andere Seite ausschwingen.

Und so fort und zurück bis es ausgeschwungen hat.

Dies würde ich als gedanklichen Ausgangspunkt in die Überlegung einsetzen...
 
@Nachtschicht:
trompete aufnehmen
Ich hab keine Möglichkeit ne Trompete aufzunehmen, weder n anständiges Mikrofon noch ne Trompete. Aber Irgendwelche Trompetensamples sehen nicht so aus wie ich es meinte…falls du das ernst meintest?


Und so fort und zurück bis es ausgeschwungen hat.

Dies würde ich als gedanklichen Ausgangspunkt in die Überlegung einsetzen...

Jo soweit war mir das klar. Aber es geht bei Wellenformen eben ja auch anders, so als würde man das Pendel immer nur auf einer Seite schwingen lassen. Quasi nie wieder zurück bis zum Nullpunkt, sondern immer kurz vorher wieder wegschubsen. Ich such mal so ne Stelle und komm mit nem Screenshot wieder.

/
Ich wollte ja eigentlich nur kurz ne Zwischenfrage stellen und nicht den Thread kapern, @TE wenns dir aufn Zeiger geht sry dafür und ich werd n anderen aufmachen.

(grade noch entdeckt:)
@mike3000:
Eine Welle, die nur in eine Richtung vom Nullpunkt ausschlägt, kannst du generieren

Wie? Egal ob sinnvoll oder nicht, ich wills trotzdem wissen^^
 
stells dir mal so vor: eine lautesprechermembran folgt der signalform. ohne negativen signalanteil würde die membran nichtmehr vollständig "zurückgezogen" werden.

trompete aufnehmen, bei der wird DC offset von werk an mitgeliefert ;-)
da müssen wir aber mal nun DC offset genau definieren, denn die trompete wird ja wohl kaum DC "senden" wenn sie nicht spielt, oder? *g*
 
Nur ein Zwinkersmiley am Satzende ist offenbar manchmal nicht genug :)
 
Statischer DC-Offset wird in den üblichen analogen Signalketten eh durch die Kondensatorkopplung der Verstärkerschaltungen eliminiert.
Schnell ansteigender DC-Offset für zu einem Plöppen.
Ein Signal langsamer Frequenz nahe 0, kann je nach Größe des Koppelkondensators vom System übertragen werden und sorgt im Endeffekt für einen Modulationseffekt auf der Membran.
In der Regel ist das ungewollt und klaut nur energie bzw. schadet den Geräten.
 
das dc off hat eher was mit überlagerung und auslöschung zu tun..

aber zur frage:

das geht physikalisch nicht.

eine saite kann nicht nur in eine richtung schwingen.
weil sie dann halt nicht schwingt.

unterwasser gibt es keinen luftdruck und überwasser keinen wasserdruck.

experimentell könnte man einen gleichstrom transforamtor an einen lautsprecher
klemmen. wenn man damit einem poti ganz schnell bewegt um eine
frequenz zu erzeugen, hat man wieder eine +/- bewegung. wo die
wellenform wieder einen mittelpunkt (spiegelform) hätte...

so rein hypothetisch...
 
das geht physikalisch nicht.

Digital ja eben schon:)

Ich hatte allerdings DC Offset glaube ich mit extrem asymmetrischen Wellenformen verdaddelt, siehe hier.

eine saite kann nicht nur in eine richtung schwingen.
Natürlich nicht, aber eine Membran kann auch zwischen 0 und positiv schwingen ohne jemals bei - anzukommen. Nur ändert sich dadurch gar nicht so viel wie ich dachte^^

Genau wie du hier meintest:
hat man wieder eine +/- bewegung. wo die
wellenform wieder einen mittelpunkt (spiegelform) hätte...
 
Zum Experimentieren geht das übrigens toll mit dem Melda MUtility. Da kannste einen DC Offset draufaddieren. Toll zum Verstärker und Membran schrotten :allesroger: :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
jet2
Antworten
12
Aufrufe
1K
Entone
Entone
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Zurück
Oben