warum klingen die meisten mixes wie das monitoring?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
T

teebaum

Registriert
19.07.11
Beiträge
4.591
Reaktionen
2.006
Punkte
10.660
...ein verwirrender threadtitel, aber ich kanns nicht in wenigen worten erklären.

man könnte ja meinen, dass wenn jemand z.b. auf einem boomy monitoring mischt, dann zu dünne mixes abliefert. also den fehler des monitorings ausgleicht.
höre ich zuviel präsents, mische ich dort weniger, damits ausgeglichen klingt.
könnte man meinen.
nur zeigt mir die erfahrung, dass es komischerweise fast immer umgekehrt ist!
leute mit dröhnigen abhörräumen mischen - dröhnig. die mixes klingen "wie die monitoren", nicht wie "ein ausgleichen der schwächen der monitore".
ist mir nun immer wieder aufgefallen! vorallem bez. frequenzresponse scheints mir so, bei der räumlichkeit oder der transientenabbildung habe ich kein schlüssiges "empirisches resultat".

hat jemand eine ahnung, an was das liegen könnte?
 
Da teile ich deine Erfahrung eher nicht.

Bisher war es genau so, dass boomige Monitore zu dünnen Ergebnissen führen.
Meine eigene Erfahrung vor der Raumoptimierung ist auch ähnlich, zu präsent wegen überbetontem Bassbereich.
 
Verdammt interessante Frage..

Ich habs mir immer so beantwortet, daß die Hörgewohnheit den Mix dominiert

Also, wer dünn abhört mixt dünn, wer dröhnig oder dosig hört mixt ebenso nach seiner Hörgewohnheit
smil47eddb11b3f3e.gif
????
 
Bin mir auch nicht sicher, ob die Ausgangsthese (durch die Abhörumgebung überbetonte Bereiche sind auch in anderen Abhörumgebungen überbetont, die diese Überbetonung nicht haben) zutrifft. Ich würde auch eher das umgekehrte Ergebnis erwarten. Aber wenn dem so wäre, dann könnte ich mir folgende Richtungen als Erklärung vorstellen:

- eigene generelle Hörgewohnheiten und Vorlieben (siehe ralvieh77)

- der Frequenzbereich, in dem Monitore überbetonen, ist auch gleichzeitig derjenige, in dem sie (subjektiv) besonders "angenehm" klingen (=> "bitte mehr davon")

- Gewöhnung an die Defizite der Abhörumgebung

- Voodoo (im Zweifelsfall)
 
Eigene Hörgewohnheiten beziehen ja Monitore, Raum & Geschmack mit ein.

Wenn also der defizitäre Bereich, aus welchen Gründen auch immer , besonders

gefällt, versucht man das auch noch beim mixen zu featuren.



Dem Gegenzusteuern, würde ja bedeuten, das Problem, als solches, erkannt zu haben.
 
Da teile ich deine Erfahrung eher nicht.

Bisher war es genau so, dass boomige Monitore zu dünnen Ergebnissen führen.
Meine eigene Erfahrung vor der Raumoptimierung ist auch ähnlich, zu präsent wegen überbetontem Bassbereich.

vielleicht ist es ein bischen so, dass wer boomy hört, aber das eigentlich schrecklich findet, dann dünne mixes macht, wer aber boomy hört und es liebt, gleich nochmals bassiger mischt.
bei mir ist "empirisch über 15 jahre" das ergebniss sehr deutlich (mindestens 8/2). boomy monitoring, boomy mix, grelles monitoring, greller mix usw
ich kann mir noch was anderes vorstellen. der mischer sucht eine frequenz, wo z.b. die gitarren besonders gut durchkommen - das ist natürlich genau dort, wo das monitoring überbetont, also nimmt er die! an der verzug des frequenzganges hat er sich ja mit der zeit gewöhnt...
 
Verdammt interessante Frage..

Ich habs mir immer so beantwortet, daß die Hörgewohnheit den Mix dominiert

Also, wer dünn abhört mixt dünn, wer dröhnig oder dosig hört mixt ebenso nach seiner Hörgewohnheit :kratzamkinn: ????

dann deckt sich deine erfahrung mit meiner?
 
Wurden die Aufnahmen in dem "boomy" Raum gemacht? Oder meinst du das generell?
 
Wurden die Aufnahmen in dem "boomy" Raum gemacht? Oder meinst du das generell?

ich spreche nicht von aufmnahmeräumen, sondern von kontrollräumen bzw. deren abhören (mE kann man eine abhöre nicht wirklich vom raum trennen, die ergeben zusammen eine abhörumgebung))
 
dan, ich habe den thread gefunden von dem ich dir die tage erzählt hatte:
http://www.gearslutz.com/board/studio-building-acoustics/649338-mix-not-inverse-room-response.html

zitat:
In a boomy, bassy room, when you go to bring the bass up in the mix you have to bring it up higher than normal in order for it to be heard distinctly above the low end masking mud. If your room is super reverberant, then when you go to add reverb you have to dial in too much to even hear a difference. If your room is dry, then the last bit of added verb becomes clearly apparent. And so forth.

das entspricht im prinzip deiner these die du in #6 gebracht hast. meine erfahrung ist da sehr ähnlich & ich finde die erklärung schlüssig.
 
dann deckt sich deine erfahrung mit meiner?

Definitiv, auch wenn bei mir viel weniger Erfahrung im Bereich Tontechnik vorliegt.

Hörgewohnheiten sind ne komplexe Geschichte, im Hirn, gibt es nichts, was für das
Beurteilen und merken von Klangbildern zuständig ist.
Das Gehör ist halt ursprünglich angelegt, um Gefahren aufzuzeigen.

Da man es aber, mit Einschränkungen, lernen kann, muss es wohl möglich sein, neue Verbindungen im Gehirn anzulegen.

Immer wenn ich einen Raum betrete, in dem Musik läuft, passiert spontan ne Kurzanalyse.......Dumpf, Spitz, keine Mitten, Box muss aus der Ecke.......

Die Gewöhnung setzt aber sehr schnell ein und das Klangbild rückt weit in den Hintergrund
( zum Glück )
 
In a boomy, bassy room, when you go to bring the bass up in the mix you have to bring it up higher than normal in order for it to be heard distinctly above the low end masking mud. If your room is super reverberant, then when you go to add reverb you have to dial in too much to even hear a difference. If your room is dry, then the last bit of added verb becomes clearly apparent. And so forth.

wow, was für eine schlüssige erklärung!
 
dan, ich habe den thread gefunden von dem ich dir die tage erzählt hatte:
http://www.gearslutz.com/board/studio-building-acoustics/649338-mix-not-inverse-room-response.html

zitat:
In a boomy, bassy room, when you go to bring the bass up in the mix you have to bring it up higher than normal in order for it to be heard distinctly above the low end masking mud. If your room is super reverberant, then when you go to add reverb you have to dial in too much to even hear a difference. If your room is dry, then the last bit of added verb becomes clearly apparent. And so forth.

das entspricht im prinzip deiner these die du in #6 gebracht hast. meine erfahrung ist da sehr ähnlich & ich finde die erklärung schlüssig.

ja, aber hast du auch die zahlreichen Einwaende GEGEN diese These zitiert? ;)
Die halte ich fuer genauso interessant. Und dieses Kommentar auf GS ist nur ne These, mehr nicht.

Wenn jemand beim Mischen bewusst versucht, die Schwaechen auszugleichen und ueberzieht in die andere Richtung, dann kann sowas passieren. Wenn er denkt, ja meine Abhoere ist muddy, also wirds schon so richtig sein, in wirklichkeit klingts danach aber muddy auf der Aufnahme. Kommt also ganz drauf an, wie derjenige vorgeht. Vielleicht haben sich seine Ohren schon an die Muddiness gewoehnt (und unbewusst ausgeglichen) und er sollte besser einfach mischen?

Mit dem Bass: wenn jemand konstant eine 100 Hz Ueberhoehung hoert, und meint, er muesste das aber jetzt fuer den Bass reindrehen, der aber bei 80 Hz spielt, wo eventuell schon die naechste Delle steckt, dann erreicht er genau das Gegenteil von dem, was er will.

Wenn jemand einen stark ueberhoeht Bass hoert und seine Ohren ermueden ganz schnell, dann dreht er eventuell am Ende der Session noch mehr Bass rein.

Also insgesamt ne Frage, wie bewusst dem Mischer die Maengel sind und mit welcher Strategie er mischt, und welche Fehler er dabei macht.

Also immer wenn so Leute ankommen und meinen, sie haben jetzt "die Erklaerung", bei solch einem komplexen Thema, dann halte ich in der Regel nicht soviel davon. :)

edit

und um nochmal auf die These zurueckzukommen. Der Mischer haette statt den Bass lauter zu machen, auch den Low-End Mudd rausdrehen koennen. Also alles eher widerspruechlich. ;)
 
na dann mal anders herum gefragt: der effekt bestätigt sich in der praxis (zumindest klar häufiger als es das nicht tut) - anstatt eine mögliche erklärung als widersprüchlich abzutun: was ist denn *deine* erklärung für diesen effekt?
 
Also immer wenn so Leute ankommen und meinen, sie haben jetzt "die Erklaerung", bei solch einem komplexen Thema, dann halte ich in der Regel nicht soviel davon.

eigentlich ists ja eher ungekehrt! meiner logik nach müssten die mischer die überhöhungen der monitioren untermischen. meine alltägliche erfahrung ist jedoch umgekehrt.

die praktische vernunft wiederspricht hier der reinen vernunft und ich fragte mich warum.
 
Wir sollten mal trennen......

Der Mixer hat keinen Plan, daß es Probleme im Klangspektrum gibt.....

Der Mixxer weiß, daß er Probleme im Klangspektrum hat und steuert unkontrolliert gegen

Der Mixer weiß, daß er Probleme hat....,hat aber einen Plan, wo & wie er gegensteuern kann
 
Der Mixer hat keinen Plan, daß es Probleme im Klangspektrum gibt.....
Der Mixxer weiß, daß er Probleme im Klangspektrum hat und steuert unkontrolliert gegen
Der Mixer weiß, daß er Probleme.......,hat aber einen Plan, wo & wie er gegensteuern kann
ja, sehr guter punkt! sicher kann man hier auch nicht alles in einen topf werfen. fakt ist: den effekt gibt es & eine bessere erklärung als die obige konnte ich für mich nicht finden. ich finde sie zudem recht schlüssig.
 
na dann mal anders herum gefragt: der effekt bestätigt sich in der praxis (zumindest klar häufiger als es das nicht tut) - anstatt eine mögliche erklärung als widersprüchlich abzutun: was ist denn *deine* erklärung für diesen effekt?

Ich hab doch ein paar Erklaerungen oben genannt.

Ich denke, es gibt viele Faelle mit verschiedenen Resultaten.
Das hat Ralvieh im Prinzip auch angedeutet.

Ich hab frueher mit Genelecs 8050 abgemischt und meine Mixe klangen alle muddy, weil ich instinktiv den aggressiven Hochtoener ausgeglichen hab. Auch war der Tiefmittenbereich unterrepraesentiert. Ich hab invers gemischt, also entgegen dieser These.

Aber ich hab auch den Bass falsch gehoert. Es war immer viel Bass da, das verleitet einen dazu anzunehmen, dass der Bass laut ist und man auch laut abmischen darf. Dem ist aber nicht umbedingt so, wenn der Frequenzgang Welligkeiten aufweist und sich immer noch ein Loch bei 70 Hz verbergen kann. Und das ist fuer mich der ausschlaggebende Punkt.
 
Ich hab frueher mit Genelecs 8050 abgemischt und meine Mixe klangen alle muddy, weil ich instinktiv den aggressiven Hochtoener ausgeglichen hab. Auch war der Tiefmittenbereich unterrepraesentiert. Ich hab invers gemischt, also entgegen dieser These.

ist eigentlich nicht eine "these", eher etwas, das mir sehr häufig auffällt und mich erstaunte.deshalb wollte ich mal nachfragen, ob andere diese erfahrung teilen.
das man "gegen das monitoring mischt" finde ich logisch und nachvollziehbar, kommt aber erfahrungsgemäss einiges seltener vor.
 
Unser Ohr hat ja leider die Angewohnheit, sich an bestimmte Dinge sehr schnell zu gewöhnen.
Und so gewöhnt es sich vermutlich auch sehr schnell an nen verbogenen Frequenzgang mit dem Ergebnis, dass man den eigentlich überbetonten Bass gar nicht mehr als solchen wahrnimmt, sondern eher als ganz normal empfindet.
Somit gleicht man auch nicht mehr aus, sondern gibt im Zeifelsfall nochmal ne Schippe extra drauf.

Was mich interessieren würde: Wie empfinden denn Menschen, die bisher in stark bassbetonter Umgebung gearbeitet haben einen relativ "ausgeglichenen" Arbeitsplatz? Fehlt ihnen ihr Bass dort? Das würde meine These dann bestätigen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben