Warum ist Schaum als Absorber schlecht?

  • Ersteller HomeProducer
  • Erstellt am
H

HomeProducer

Gesperrter User
Registriert
06.08.07
Beiträge
2.870
Reaktionen
0
Punkte
2.953
ich weiss, es gab bestimmt schon irgendwann mal einen ähnlichen Thread, aber ich wollte gerne trotzdem in Erfahrung bringen, weshalb einige von Akustikschaum abgeraten (meist ohne Begründung).

Ich hab folgendes erwägt:

glatte Schaumplatten besorgen, 4 im Karton kosten in rot 133 Euro, selbstklebend

http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/...FUl9QT1NfSUQ9JkFSVF9JRD0zNSZGVU5DX0lEPTgwMDQ_

Die 80mm verhalten sich eingermaßen breitbandig, wenn man denen glaubt.

Also würde ein bis zwei Kartons mit selbstklebenden 80mm Schaum kaufen, dazu paar dünne Bauhaus-Holzplatten und daraus Absorber bauen, die ich als Bilder an die Wand hängen kann. Da kommt man im Vergleich zu Alternativen noch relativ preisgünstig weg.

Eure Meinung ist gefragt!
Danke

HomeProducer
 
warum soll das schlecht sein? klar filtern sie gewisse frequenzen mehr als andere und es ist vlt. nicht für jede anwendung das beste, aber um hässlichen raum zu dämpfen (als [g=79]homerecordler[/g] sowieso) optimal.
 
naseweis schrieb:
warum soll das schlecht sein? klar filtern sie gewisse frequenzen mehr als andere und es ist vlt. nicht für jede anwendung das beste, aber um hässlichen raum zu dämpfen (als [g=79]homerecordler[/g] sowieso) optimal.

Wie meinst Du das jetzt mit dem selektiven Filtern? Meinst Du nur den [g=118]Bass[/g]?

Gruss
HP
 
ich weiss es nicht genau, aber meiner meinung nach sinds eher die hochtöne dies rausnimmt.
kenn mich da ehrlich gesagt zu wenig aus, benütz aber selber son zeuch an der einen wand und es tut das was ich wollte - den raum angenehm "enthallen"
 
... das passiert, wenn Du dünnen Schaum nimmst.
Wie dick ist deiner? 2 cm?
 
Ich seh das auch gespalten:
Einerseits kann das ganz gut sein, um den Raum wie erwähnt zu "enthallen".

Anderseits handelst du dir mit so Schaumstoff-Zeugs eben auch Schmierereien ein. ZB bei Gitarrenaufnahmen, die plötzlich wummernd und dumpf klingen.

Wofür sollen denn die Platten dienen und wo werden sie befestigt?
 
ich habs grad selbst für unsern proberaum recherchiert - ganz praktisch, ohne theoretisches unterfüttern jeglicher art (!):

bei schaum bräuchtest du meterdicke mengen, damit die mittleren/tiefen frequenzen ähnlich absorbiert werden wie bei dichter stein-/glaswolle oder thermohanf.

mit 20 cm thermohanf in den ecken geht die absorption bis ca. 100hz ganz gut, danach lässt es nach. das nimmt schon mal einiges an basswummern weg. schaum an den wänden dämpft nur höhen und macht den raum muffig. die mitten bleiben.

alles weitere und viel mehr: http://www.ethanwiner.com/acoustics.html

lGf
 
meiner ist so zwischen 3-5cm.

das es in den hohen frequenzen eher rausnimmt, leite ich von der entsprechenden wellenlänge ab, die hohen machen jo kurze schwingungen. bei subbässen (lange wellen) bräuchte man meterdicke betonwände ums zu töten. aber ob sich das ganze nur so verhält wenn man einen raum gegen aussen abdichten will, kann ich nicht mit sicherheit sagen.

klar ist nur, das schau nix nützt wenn der raum nach ausen gedämpft werden soll.

und jetzt soll einer was sagen, der mehr ahnung davon hat :)
 
@mad:

Ich will in erster Linie meine Abhörposition verbessern. Aufnahmen müssen (noch) nicht sein. Der Raum ist groß und hat folgende Maße: 5.70 x 4.70 x 3.05 (Breite x Länge x Höhe) und klingt sehr hallig und sehr hell, weil kaum Wandmöbel drinstehen. Dröhnen kann man mit Eckabsorbern begegnen.

@fas1piano:

Das versteh ich jetzt nicht ganz.
Das widerspricht den Absorbtionskoeffizienten:

AIXFOAM:

125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 Hz 2000 Hz 4000 Hz

0,36 0,98 1,19 1,01 1,03 1,04

Es wird breitbandig bis 250 Hertz abgesenkt, Vergleich MB Akustik:

BAB150:

125 Hz 250 Hz - 4 kHz
0.8 1.0


Man sieht, dass der BAB150 weiter runtergeht,
aber der AIXFOAM ist auch nicht schlecht, vor allem nicht für den Preis.

Bassfallen braucht man extra, um die tiefen Frequenzen zu dämpfen, hier geht es mir in erster Linie um eine reflexionsfreie Zone und Reduktion des Nachhalls.

Wenn man dann noch in RAB100 investiert, hat man theoretisch Ruhe bis 70 Hz.

Gruß
HP
 
...das hab ich jetzt befürchtet....(-;

ethan winer hat ein forum - sonst kannst du ihm auch mailen. der diskutiert das vielleicht ganz gern noch weiter im detail - schließlich lebt er für diese dinge.

mich hat schon überzeugt, was im verlinkten faq steht.

lG f

[uta]: bei meiner suche nach dem hanf als ersatz für steinwolle hab ich mir auch absorptionskoeffizienten angesehen. ist manchmal ein bisschen tricky, weil die das für unterschiedlich dicke schichten angeben.
 
keine Angst, jetzt hast Du deine Ruhe :D
und Vielen Dank für den Link, tolle Seite!
 
Hi,

kleiner Exkurs in die bunte Welt der Tonstudio-Akustik, Teil 1: der Abhörraum.

In dieser Situation stellt man Mixe her, die auf allen Anlagen und in allen Situationen gleich – und am besten gut – klingen sollen.
Wichtigste Vorrausetzung dafür ist ein möglichst neutraler Raum – weder zu groß noch zu klein noch zu hell noch zu gedämpft. Denkt man sich eine Linie von –10 (total tot) bis +10 (hell und hallig) liegt der ideale Raum bei Null – also genau in der Mitte.
Klingt einfach herzustellen – ist es aber nicht.
Blöderweise verhalten sich nämlich verschiedene Frequenzen unterschiedlich: die Monitore geben z. B. die Höhen gerichtet von sich, während sich Basswellen kugelförmig ausbreiten. Dieses kugelförmige (in Verbindung mit den langen Wellenlängen) sorgt dafür, dass [g=118]Bass[/g] sich in Räumen an unterschiedlichen Plätzen – sehr viel deutlicher und störender als die Höhen – aufschaukelt oder auslöscht. Diese Moden gilt es zu bekämpfen und das geht mit Absorbern – also Material, das porös ist und Bassenergie in eine andere Energieform umwandelt – normalerweise in Wärme.
Bis hierhin funktionieren auch Schaumstoffe – ABER: das Zeug ist nicht sonderlich effektiv und um Bässe damit fühlbar zu dämpfen braucht es eine Menge davon. Und schon gehen einem die Höhen flöten – und zwar im Übermaß, die sind nämlich deutlich sensibler als Bässe – der Raum wird dumpf und damit nutzlos.
Auch effektiveres Zeug wie Glaswolle einfach hinzustellen hat diesen Effekt.
Schlaue Leute haben sich daher so genannte Plattenschwinger ausgedacht: Dämmmaterial hinter eine schwingende Holzplatte packen (Muss nicht sein, auch leer dämpft so etwas schon, mit Füllung erhöht man nur die Effektivität), luftdicht machen und gut ist es.
Angenehmer Nebeneffekt: die Holzplatte reflektiert die Höhen und diese gehen nicht verloren.

Mit Bassabsorbern kann man es fast nicht übertreiben: viel hilft viel. Bei den Höhen muss man aufpassen. Eigentlich will man nur eventuelle Flatterechoes beseitigen und das geht sowohl mit Absorbern als auch mit Diffusoren – Dingen die die Schallwellen zerstreuen bei der Reflexion. Letztere sind eher das Mittel der Wahl, da Höhen – wie gesagt – kostbar sind. Man MUSS, um einen realistischen Raumklang zu haben, Reflexionen im Raum haben und die Höhen nicht nur aus den Hochtönern hören. Das wäre zur Beurteilung der Räumlichkeit einer Aufnahme fatal, da es in der wilden Welt da draußen kein Lautsprechersystem gibt, wo Musik so wahrgenommen wird (Kopfhörer = andere Baustelle). Dass man in einem überdämpften Raum zu höhenlastig abmischt ist eigentlich das kleinere Übel, da falsche Räumlichkeit den ganzen Mix kaputtmacht – zu viele Höhen aber nicht. Hört sich nur grell an, kann aber auch sein, dass die Kids – iPod sei Dank – das lieben.

Achtung: in einem Holz getäfelten Raum mit Flatterechoes bringt es schon eine deutliche Verminderung des Flattern, wenn nur an der Stelle der Erstreflexionen links und rechts an der Wand jeweils ein 30x30cm großes Stück Noppenschaum befestigt wird. Das reicht schon, um die Situation hörbar zu verbessern.
Man kann sich ausmalen, wie schnell ein Raum umkippt, wenn mehrere Platten benutzt werden.
Wenn man keine parallelen Wände hat, klingt ein komplett Holz getäfelter Raum übrigens grandios. Wenn man parallele Wände hat: lieber Diffusoren anstatt des absorbierenden Schaums. Das kann ein größerer Schritt nach vorne sein als ein teureres Monitorsystem.



Frank
 
HomeProducer schrieb:
...Ich hab folgendes erwägt:

glatte Schaumplatten besorgen, 4 im Karton kosten in rot 133 Euro, selbstklebend

...

Wenn die Schaumplatten glatt sind, also keine poröse Oberfläche aufweisen sind sie nutzlos. Denn sie lassen keinen [g=107]Schall[/g] eindringen sondern im Gegenteil, sie reflektieren ihn und können Dir Deinen Raum evtl. noch mehr versauen.
Es ist ein Unterschied zwischen Schaum und Schaumstoff.

MfG
Reiner
 
ein dickes :bigup: an He-vey für den kleinen exkurs!

grüße
esch :)
 
Frank, erst einmal vielen Dank für soviel Info !!! Ich gehe mal die Aussagen nacheinander durch:

In dieser Situation stellt man Mixe her, die auf allen Anlagen und in allen Situationen gleich – und am besten gut – klingen sollen.
Wichtigste Vorrausetzung dafür ist ein möglichst neutraler Raum – weder zu groß noch zu klein noch zu hell noch zu gedämpft. Denkt man sich eine Linie von –10 (total tot) bis +10 (hell und hallig) liegt der ideale Raum bei Null – also genau in der Mitte.
Klingt einfach herzustellen – ist es aber nicht.

Ich hatte jetzt eigentlich gedacht, dass größere Räume weniger Probleme machen (abgesehen von Kirchen usw ;-) ) , da die Erstreflexionen eine längere Strecke zurücklegen müssen und dabei Energie verlieren, und weil die Raummoden bei sehr großen Räumen sehr tieffrequent sind, d.h. man kommt der Freifeldmessung näher.

Blöderweise verhalten sich nämlich verschiedene Frequenzen unterschiedlich: die Monitore geben z. B. die Höhen gerichtet von sich, während sich Basswellen kugelförmig ausbreiten. Dieses kugelförmige (in Verbindung mit den langen Wellenlängen) sorgt dafür, dass [g=118]Bass[/g] sich in Räumen an unterschiedlichen Plätzen – sehr viel deutlicher und störender als die Höhen – aufschaukelt oder auslöscht. Diese Moden gilt es zu bekämpfen und das geht mit Absorbern – also Material, das porös ist und Bassenergie in eine andere Energieform umwandelt – normalerweise in Wärme.

Ich stimme Dir 100% zu.

Bis hierhin funktionieren auch Schaumstoffe – ABER: das Zeug ist nicht sonderlich effektiv und um Bässe damit fühlbar zu dämpfen braucht es eine Menge davon. Und schon gehen einem die Höhen flöten – und zwar im Übermaß, die sind nämlich deutlich sensibler als Bässe – der Raum wird dumpf und damit nutzlos.
Auch effektiveres Zeug wie Glaswolle einfach hinzustellen hat diesen Effekt.
Schlaue Leute haben sich daher so genannte Plattenschwinger ausgedacht: Dämmmaterial hinter eine schwingende Holzplatte packen (Muss nicht sein, auch leer dämpft so etwas schon, mit Füllung erhöht man nur die Effektivität), luftdicht machen und gut ist es.
Angenehmer Nebeneffekt: die Holzplatte reflektiert die Höhen und diese gehen nicht verloren.

Den [g=118]Bass[/g] mit Schaumstoffabsorberplatten zu bekämpfen, war eigentlich nicht meine Absicht, sondern nur bis ca. 200 Hz, wo laut Datenblatt die glatten Aix-Foam bei 80mm Stärke Absorbtionswerte gegen 1.0 aufweisen, d.h. es sollten nicht zuviele Platten angeschafft werden.

Eine teure Alternative zu Plattenschwingern wären übrigens MB Akustik, die den [g=107]Schall[/g] oberhalb 10 KHz reflektieren.

Mit Bassabsorbern kann man es fast nicht übertreiben: viel hilft viel. Bei den Höhen muss man aufpassen. Eigentlich will man nur eventuelle Flatterechoes beseitigen und das geht sowohl mit Absorbern als auch mit Diffusoren – Dingen die die Schallwellen zerstreuen bei der Reflexion. Letztere sind eher das Mittel der Wahl, da Höhen – wie gesagt – kostbar sind. Man MUSS, um einen realistischen Raumklang zu haben, Reflexionen im Raum haben und die Höhen nicht nur aus den Hochtönern hören. Das wäre zur Beurteilung der Räumlichkeit einer Aufnahme fatal, da es in der wilden Welt da draußen kein Lautsprechersystem gibt, wo Musik so wahrgenommen wird (Kopfhörer = andere Baustelle). Dass man in einem überdämpften Raum zu höhenlastig abmischt ist eigentlich das kleinere Übel, da falsche Räumlichkeit den ganzen Mix kaputtmacht – zu viele Höhen aber nicht. Hört sich nur grell an, kann aber auch sein, dass die Kids – iPod sei Dank – das lieben.

Das mit den Höhen zur besseren Räumlichkeitsbeurteliung ist mir neu. Ich glaub jetzt die Sache so zu verstehen, dass zur guten Ortbarkeit die Erstreflexionen beseitigt, aber ein (hochfrequenter) Diffusschallanteil weiterhin bestehen muss.

Grüße
HomeProducer
 
Blindschleichl schrieb:
HomeProducer schrieb:
...Ich hab folgendes erwägt:

glatte Schaumplatten besorgen, 4 im Karton kosten in rot 133 Euro, selbstklebend

...

Wenn die Schaumplatten glatt sind, also keine poröse Oberfläche aufweisen sind sie nutzlos. Denn sie lassen keinen [g=107]Schall[/g] eindringen sondern im Gegenteil, sie reflektieren ihn und können Dir Deinen Raum evtl. noch mehr versauen.
Es ist ein Unterschied zwischen Schaum und Schaumstoff.

MfG
Reiner

die AiXFOAM sind nicht glatt, aber die Form ist eben. Laut Datenblatt haben die ebenen die besten Eigenschaften. Warum sollten die absolut nutzloses Zeug verkaufen und dazu noch schreiben, dass es besser ist, als ihr eigener Pyramidenschaum, Noppenschaum etc. Es wird einfach mehr Material verwendet, wo der [g=107]Schall[/g] gedämpft wird.

MfG
Maxim
 
Wie schon gesagt, absobiert der Akkustikschaum recht gut, aber leider absobiert er breitbandig und grad in den Mitten und den Höhen mehr, als im Bassbereich, wo du eigentlich den höheren Absoborberdarf hättest. D.h. du absobierst zwar viel, aber es macht deine Situation nicht besser, da die tiefen Frequenzen im Verhältnis trotzdem wieder überwiegen. Und dann klingt alles zu dumpf und tot. Und wenn man genau wissen will, was bei welchen Material im Verhältnis zu zich Faktoren abgeht, dann muß man einiges an Lektüren lesen, und vorteilhaft wär es nicht mathematisch auf den Kopf gefallen zu sein...
 
Hohli schrieb:
Wie schon gesagt, absobiert der Akkustikschaum recht gut, aber leider absobiert er breitbandig und grad in den Mitten und den Höhen mehr, als im Bassbereich, wo du eigentlich den höheren Absoborberdarf hättest. D.h. du absobierst zwar viel, aber es macht deine Situation nicht besser, da die tiefen Frequenzen im Verhältnis trotzdem wieder überwiegen. Und dann klingt alles zu dumpf und tot. Und wenn man genau wissen will, was bei welchen Material im Verhältnis zu zich Faktoren abgeht, dann muß man einiges an Lektüren lesen, und vorteilhaft wär es nicht mathematisch auf den Kopf gefallen zu sein...

Ich hab mir irgendwann den Everest gekauft und bin grad dabei, den durchzulesen, trotz Zeitmangels. Für jeden eine Empfehlung:

http://www.amazon.de/Master-Handboo...ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1192553302&sr=8-1

Ich denke, solange man erstmal nur den [g=361]Nachhall[/g] reduzieren will, ist es ok ein paar Absorber an Stellen anzubringen, wo die grundsätzliche Akustik im Raum nicht leidet. Aber im Moment hab ich noch zu wenig Ahnung ...

Aber grundsätzlich ist es doch so, dass es besser ist, dicken Schaum (>= 10 cm) an geeigneten Positionen auf insgesamt weniger Fläche aufzubringen, als dünnen Schaum auf viel Fläche (z.B. 2 cm), da die Absorbtion des dickeren Schaums im Spektrum weiter runterreicht und die Höhen nicht so arg geopfert werden.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben