Warum heißt in manchen Ländern der Ton "B" "H"?

Das b hat ja schon eine Funktion und ein Bb in der Aussprache hinderlich klingt ist ein H nur folgerichtig.
Hauptsache man weiß was gemeint ist.
 
Genau:

Das Alphabet.
Eine Oktave hat 8 Tonstufen und das Alphabet fängt bei A an. Mehr muss man dazu eigentlich nicht wissen. Welcher Ton das A war, wurde dann eben irgendwann festgelegt. Aber dass eine Durchzählung mit dem ersten Buchstaben des Alphabets anfängt, ist doch logisch. Oder nicht?
 
Aber dass eine Durchzählung mit dem ersten Buchstaben des Alphabets anfängt, ist doch logisch. Oder nicht?
Das ist nur logisch, weil Du / wir es so zu denken gewohnt sind.

Unser Tonsystem hat 12 Töne. Da wäre es - angesichts der Tatsache, dass man jeden Ton zum Grundton einer von ybsen verschiedenen Tonleitern machen kann, und alle diese ybsen verschiedenen Tonleiten auf allen 12 Grundtönen rein pragmatisch gesehen gleichwertig sind - noch ein bisschen logischer, anstatt irgendwelcher sogenannter "Halbtöne", die in Wirklichkeit nur Auslassungen sind, aber durch ihre Bezeichnungen wie nicht ganz vollwertige Ganztöne wirken, die Tonbezeichnungen A bis L zu vergeben (A = 1 / L = 12).

Dass wir das nicht tun, Sondern mit G, Gis und Ges hantieren, zeigt doch, dass wir eine Gewichtung der Tonleitern setzen. Die C-Dur-Tonleiter hat keine "Halbtöne". Also ist steht sie im Zentrum unseres tonalen / harmonischen Denkens. Trifft zwar auch auf A-Moll zu. Aber A-Moll wird eben - wie Sascha dankenswerterweise darlegte - als "Mollparallele" zu C-Dur begriffen. Also wieder der Bezug zu C-Dur.

Also beginnt alles (jedenfalls unserem Denken nach) bei C.

Und nicht bei A.

Von daher ist es - sorry, dass ich mich wiederhole - nicht besonders schlüssig, nach G mit dem A weiter zumachen. Was mMn der eigentliche Knackpunkt ist. Wären wir konsequent, wäre unser C das A, das D das B und so weiter.

Kurz: der ganze Spaß ist vor allem eine akademische Diskussion für gelangweilte digital natives.
 
Eine Oktave hat 8 Tonstufen und das Alphabet fängt bei A an.
Noch ein Punkt:

Das Alphabet ist nur eine willkürliche Ordnung der Buchstaben. Es gibt auch andere Ordnungen, die bspw. mit A - B - G oder A - B - W beginnen und mit O oder JA anstatt Z enden.

Die Buchstaben selbst stehen zueinander in keiner Beziehung. Die erhalten sie erst, indem man Worte mit ihnen bildet.

Die Töne im Tonsystem stehen aber immer in einer Beziehung zueinander - selbst wenn man keine Melodien / Harmonien daraus bildet.

Deshalb ist die Bezeichnung der Töne nur ein Hilfskonstrukt. Aber wie der Deutsche nun mal so ist, will er alles gleich wieder verabsolutieren und definitiv systematisieren. Und dann ist eben ein H "falsch" oder "Schwachsinn" oder "unlogisch".

Okay - wenn es einem dann besser damit geht. Jeder muss halt mal irgendwo Dampf ablassen. Und sei es als Ventil über dem "größten Schwachsinn der Musikgeschichte". ;-)
 
Das sagt der Bernd dazu:


View: https://youtu.be/ZJVeRciaQ5g?si=SAd9cQbCzCN5IOWF

Wer zu faul ist zum Schauen, hier die (KI-generierte) Zusammenfassung:

Im Video erklärt Bernd Kiltz, warum er den Ton „H“ nicht mehr verwendet und stattdessen die internationale Schreibweise mit „B“ bevorzugt. Seine Hauptpunkte sind:

  • Tradition vs. Logik: Die deutsche Schreibweise („H“) ist historisch entstanden, aber aus heutiger Sicht unlogisch und verwirrend. Die internationale Tonleiter benutzt die aufeinanderfolgenden Buchstaben des Alphabets (A, B, C …), während das „H“ im deutschen System eine Ausnahme bildet.
  • Vereinfachung der Theorie: Die Verwendung von „H“ statt „B“ sorgt für unnötige Verkomplizierung in Musiktheorie und Praxis, besonders bei der Benennung von Noten und Akkorden (z.B. H, B, Bb). Das führt zu Missverständnissen, insbesondere im internationalen Austausch oder bei englischsprachigem Material.
  • Internationale Einheitlichkeit: Die meisten Musiker weltweit benutzen „B“. Die deutsche Tradition ist eine Randerscheinung, die laut Kiltz eher hinderlich ist. In modernen Harmonielehrebüchern, Hochschulen und bei professionellen Musikern wird inzwischen die internationale Schreibweise bevorzugt.
Am Ende empfiehlt er, sich für die internationale Variante zu entscheiden, um Verwirrung, Missverständnisse und Erklärungsbedarf zu vermeiden. Für klassische Musik oder beim Unterrichten sehr junger Schüler kann das „H“ noch sinnvoll sein, aber Kiltz möchte diesen Weg für sich nicht weitergehen und rät, auch im deutschen Sprachraum das „B“ zu verwenden.
 
Die internationale Tonleiter benutzt die aufeinanderfolgenden Buchstaben des Alphabets (A, B, C …), während das „H“ im deutschen System eine Ausnahme bildet.
Frag mal einen Amerikaner, wie die Töne heißen. Er wird Dir antworten C-D-E-F-G-A-B. Und nicht A-B-C-D-E-F-G.
Wer von C zu zählen beginnt, hat den Bruch zwischen G und A. Da ist nichts "logischer".

  • Vereinfachung der Theorie: Die Verwendung von „H“ statt „B“ sorgt für unnötige Verkomplizierung in Musiktheorie und Praxis, besonders bei der Benennung von Noten und Akkorden (z.B. H, B, Bb). Das führt zu Missverständnissen, insbesondere im internationalen Austausch oder bei englischsprachigem Material.
Missverständnisse gibt es v.a. da, wo mal will, dass es welche gibt. Gute Musiker wissen sich auf den Punkt B / H einzustellen und berücksichtigen die andere Denkweise. Vor allem Europäer. Wer dagegen mal ein Tango-Sheet aus Argentinien gesehen hat - da kuckst Du als Europäer erst mal wie die Sau ins Uhrwerk. Das ist eine Herausforderung - nicht solcher Pippifax wie B vs H.

  • Internationale Einheitlichkeit: Die meisten Musiker weltweit benutzen „B“.
"Musiker" ist relativ. Er meint wahrscheinlich Popmusiker.

"Die meisten" ist auch relativ. In Europa benutzt man nur in

Irland
GB
Holland

das System mit B.


Portugal
Spanien
Frankreich
Italien
Griechenland
Bulgarien
Rumänien
Türkei
Russland

benutzen das Do-Re-Mi-System. Da verlangt der gute Bernd nicht, dass die auf das ABCDEFG-System umschwenken sollen. Wer will es sich schon mit dem nicht ganz so schläfrigen Temperament der Italiener, Spanier, Griechen oder Franzosen verderben. Dann doch lieber auf Nummer sicher und die "überholte" Tradition aus dem eigenen Land abschaffen.

  • Die deutsche Tradition ist eine Randerscheinung,
Sie ist Usus in

Island
Norwegen
Schweden
Estland
Finnland
Dänemark
Polen
Deutschland
Schweiz
Österreich
Tschechien
Slowakei
Ungarn
Slowenien
Kroatien
Serbien
 
Es ist genau anders herum: in evangelischen Posaunenchören (so nennen sich die Blasmusiken dort) gibt es die Kuhlo-Notation. Das heißt, dass alle Instrumente - auch entgegen ihrer "klassischen" Notation - in C notiert sind, so dass immer zu Orgel/Piano/Gitarre begleitet werden kann.

Das widerspricht doch gar nicht dem was ich gesagt habe. Genau so wie im Posaunenchor auch Trompeten etc alle in C lesen, haben Posaunen das halt schon gemacht bevor es überhaupt Posaunenchöre gab.
Ob an der Begründung was dran ist, ist wiederum eine ganz andere Frage.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben