Warum habe ich 15dB-Kinken wo keine Raummode ist ?

QWQ

QWQ

Registriert
29.03.18
Beiträge
4
Reaktionen
1
Punkte
8
Hallo,

meine Ehefrau hat mein Studio in einen winzigen Kellerraum verbannt. Bisher habe ich mich um Dämmung nicht kümmern müssen, in dem neuen Mini-Raum gezwungenermaßen schon. Aber ich versteh's leider nicht.

Maße:
l 155 cm
w 213 cm
h 225 cm

Ohne Behandlung hat einmal klatschen sekundenlang nachgehallt (nennt man das Flatterecho ?). Miniklein, Backsteinwände und Fließen ... Ich hab dann günstig Restposten Akustikschaum gefunden und den Raum damit (ohne Verstand) vollgestopft, incl. Bass-Absorber an einer Ecke. Das hat gegen den unangenehmen Hall sehr geholfen.

SmallStudio.JPG

Hier der Frequenzgang. Ist mit unkalibriertem Mic ohne Kugelcharacteristik gemessen, aber bei +- 15dB Problemzone ist die Messgenauigkeit auch mit so einem Mic imho ausreichend, denn: Ich kann die schwierigen Frequenzen auch per Sinusgenerator genau und deutlich hören, der Messaufbau spiegelt also tatsächlich die Lage wieder (Bereich über 10 kHz bitte ignorieren).

WhiteNoise.png


Kurve oben mit Sub, unten ohne Sub.

Wenn ich die Boxen umstelle oder einzeln laufen lasse bleibt der Peak bei 60 Hz und das Loch bei 170 Hz bestehen. Auch wenn ich die Möbel verändere bleibt das so, z.B. Box nicht auf Holz stellen, Sub nicht unter den Tisch ... Deswegen vermute ich (Laie) Raummoden an diesen Punkten.

Nun zu meiner Frage: Laut https://trikustik.at/raummoden-rechner/ habe ich keine Raummoden bei 60Hz und auch keine große bei 170 Hz. Trotzdem ist ganz genau bei 60 Hz ein riesen Peak und bei 170 Hz ein großes Loch (je nach Mic-Position ist das bei 170 Hz sogar noch viel größer als im Bild). Wie kann das sein ?

Auch kurios: Wenn ich das Mic an die kleinste Wand halte, im Bild quasi hinten durch zwischen Bassabsorber und PC nahe an die Wand, wird der Frequenzgang plötzlich viel besser. Aber nur an dieser Stelle (oder Wand, muss ich näher prüfen).

MicNearSmallWall.png

Nochmal die Frage: Wieso habe ich einen Peak bei 60 Hz, wenn der Raum eigentlich zu klein für eine Raummode bei 60 Hz ist ?

(Und natürlich was kann ich tun, wenn rumschieben der Boxen und unverständiges rumdämmen nicht so richtig was ändert. Abgesehen von der Variante, meine Frau zu überzeugen, mich wieder in ein größeres Zimmer zurück zu lassen ? :)

Vielen Dank für Eure Unterstützung und Erfahrung !
 
Ich habe auch einmal was ausrechnen lassen bei trikustik, aber der hat wohl irgendwie die Einheiten falsch verstanden, obwohl ich auf Zentimeter geklickt habe. jedenfalls kam allein bei der Berechnung der Grundfläche schon Quatsch raus. check mal gegen ob das bei dir stimmt.
 
Hi,

danke für die Antwort. Sehr gute Idee das zu prüfen, habe nachgerechnet und Volumen sowie Oberfläche (also die Grundfläche*2 + Wandflächen) werden bei mir aus Trikusik korrekt angegeben. So weit so ok also auf meinem PC. Auch manuelles Nachrechnen über die Formel von Synthpark aus dem "FAQ-Subwoofer"-Thema aus Juni '17 (Du erinnerst Dich bestimmt :) ergibt dieselben Raummoden, die Trikustik berechnet - und keine bei 60 Hz.

Kann es sein, dass mein Dämm-Material auf die Schallausbreitung so wirkt, als wäre der Raum größer ? Die Formeln von Trikustik/Synthpark sind dann vielleicht nur auf ungedämmte Räume ohne weiteres einsetzbar. Wäre eine Erklärung wie aus 75Hz/80Hz Raummoden plötzlich 60Hz-Moden werden.

Liebe Ostergrüße.
 
...Kann es sein, dass mein Dämm-Material auf die Schallausbreitung so wirkt, als wäre der Raum größer ? Die Formeln von Trikustik/Synthpark sind dann vielleicht nur auf ungedämmte Räume ohne weiteres einsetzbar. Wäre eine Erklärung wie aus 75Hz/80Hz Raummoden plötzlich 60Hz-Moden werden.

Liebe Ostergrüße.

Auf eine gewisse Weise ist das richtig.
Die Schallausbreitung in Dämmmaterial ist gemindert und ein gedämpfter Raum stimmt sich letztlich nach unten um.

Die Übergänge sind fliessend.

Deiner Frau kannst du anbieten, dass sie ausgleichsweise ihre Häkeldeckenproduktion auf einer Grundfläche von 0,94 qm in einer Kabine in der Garage abwicklen kann.
Rechnerisch ist das voll OK.

Ellbogenauslenkung bei der Prozessrealisierung und Furzgasemissionen werden natürlich konzeptionell berücksichtigt!
Da ist sie voll auf der sicheren Seite...
 
Ja, sie braucht den alten Raum für ihren neuen Onlineshop samt Lager. Vielleicht sollte ich sie überzeugen, irgendetwas kleines zu verkaufen, Ringe oder Mikrochips oder so. Die kann man auch auf 155m x 213m gut lagern :)

Ich prüfe noch ob es der selbst gezimmerte Schreibtisch ist, der (ohne Kontakt zur Box, nur durch seine Anwesenheit) rumdröhnt, ansonsten ist das Rätsel dann vermutlich gelöst. Momentan vermeide ich instinktiv Noten um 60 Hz (A1#), aber ganze Notenbereiche zu meiden ist doch eher unschön. Notfalls versuche ich mal Sonarworks. Ist nicht perfekt, aber dann kann ich wenigstens wieder A1# und co verwenden :)

(Hätte ich gewusst, wie teuer so ein Hobby über die Jahre wird, hätte ich wohl besser angefangen Schmetterlinge aufzuspießen und in Glasvitrinen zu sperren ... aber kann man daran wirklich dieselbe Freude entwickeln ?)
 
Leute, ich hab's halbwegs geschafft. Hier meine (für Hobby-Zwecke akzeptable) Lösung, möge sie in Suchmaschinen auftauchen und andere davon profitieren.

Grundproblem: Mein (Hobby-) Tonstudio ist ein sehr kleiner Raum mit ungünstigem Wandmaterial (Backsteine, Beton) und ich habe trotz akustischer Dämmung große Löcher und Täler im Frequenzgang. Der Sound dröhnt im Bass und ganze Stimmen fehlen.

2 grundsätzliche Ansätze:
- In Absprache mit meiner Ehefrau einen anderen Raum finden
- Den Raum technisch verbessern

Ich habe mich für die zweite Variante entschieden, was am Ende Nerven und Kosten geschont hat.

Hier der Frequenzgang zu Beginn des Problems, schlimm:
FinalDoorHalveClosed.png

(Frequenzgang, Studiotür ca. 10 cm auf)

Ich habe wild rumgeschoben, gemessen etc. - nichts half. Bis ich mal die Studiotür statt halb-offen sperrangelweit offen gelassen habe. Und sieheda:

FinalDoorWideOpen.png

(Frequenzgang, Studiotür > 90° auf)

Im Bassbereich deutlich besser. Dann habe ich noch Sonarworks drüber laufen lassen:

FinalDoorWideOpenAndSonarworks.png

(Frequenzgang, Studiotür > 90° auf, nach erstem Versuch mit Sonarworks)

Ok, nicht ganz frei von Problemstellen, aber der Bassbereich ist endlich akzeptabel. Kein Bass-Dröhnen mehr.

Wichtigstes Learning: Ist das Studio klein und die Wände massiv, einfach mal die Studiotür auf lassen :)

Frohe Ostern und Danke für die Hilfe.
 
Du hättest aber auch die Tür für Deine Frau offen lassen können...
:D
 
Es ist super, das Du das festgestellt hast, und es für Dich so passt, aber die Türe offen zu halten und einen EQ in den Signalweg zu hängen ist keine „Lösung“ für andere, die diese Info finden. Dei meisten brauchen ja doch eine geschlossene Tür.

Die geöffnete Tür ist ähnlich einem Absorber, da dort einfach nichts mehr reflektiert wird. In so einem kleinen Raum ist das mehr als eine halbe Wand. Je größer der Raum wird, desto kleiner wird dieser Effekt.

Egal, wenns für Dich passt und Dich der Hall vom Nebenraum nicht stört, ist es gut so. ;)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
812
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben