Warnung vor der Mackie Onyx Serie

  • Ersteller Quietdrive
  • Erstellt am
Quietdrive

Quietdrive

Gesperrter User
Registriert
16.09.05
Beiträge
210
Reaktionen
0
Punkte
265
Ich hatte mir letzte Woche das Mackie Onyx 400 F gekauft und werde es nach extremen Treiber-Problemen jetzt wieder zurückgeben. Denn eine Google Recherche von mir ergab dass das Interface wohl nur stabil mit einem [g=18]MAC[/g] funktioniert. Bei PCs kommt es auf den Hersteller an, und selbst hier gibt es nur sehr wenige PC Firmen die mit dem Mackie Treiber harmonieren. Und obwohl Mackie die PC-Firmen kennt die mit dem Mackie Treiber funktionieren, geben sie die Listen nicht raus.. was natürlich eine Riesenschweinerei ist.

Ich selber benutze einen Toshiba Laptop und die Treiber sind unter aller Sau von Mackie. Da funktioniert gar nichts. Jede Stunde setzt das Interface aus und gibt keinen Ton mehr von sich, wodrauf man es neu starten muss. So kann man natürlich nicht in Ruhe arbeiten. Der Mackie Kundenservice kann da auch nicht helfen und verweist auf anscheinende IRQ Probleme, welche aber nicht vorhanden sind bei mir. Also jeder der sich überlegt einen Mackie Onyx zu kaufen sei geraten sich es nochmal zu überlegen. Werde mir jetzt wohl das RME 400 holen, da sollen die Treiber wohl sehr stabil sein.

Wollte das hier nur mal festhalten um anderen evtl denselben Stress zu ersparen. Wir sind ja immerhin eine Community wo wir uns gegenseitig helfen sollten! ;)

Gruß,
Quietdrive
 
Hi

nur zur Info, bei PCs mach FW generell mehr probleme, laut eines Entwicklers mit dem ich mal gesprochen habe liegt das u.a. an Windows. Es läuft zwar auf vielen System ohne jegliche Probleme, hat man aber den "falschen" FW Chipsatz läuft nichts wie es soll. Habe das bei einigen Kunden auch mit MOTU und M-Audio Interfaces erlebt. Da hilft nur optionale FW Karte statt onboard.

btw bitte nicht solche Aussagen pauschalisieren!
 
Ich kenne das Problem von den MotU Interfaces, die laufen tatsächlich oft nur vernünftig mit Texas Instruments Chipsätzen. Allerdings schreibt MotU das auch überall hin. Ich hab's interessenshalber getestet und tatsächlich gab's bei VIA und NEC-Chipsätzen Probleme.
Also: Firewire-Karte mit TI-Chipsatz testen.

Gruß,
ColdSteel
 
Ziemlich brutal, aber Treiber bzw Software probleme gibt es bei sehr vielen Firmen.

Manche Produkte, Treiber ö.Ä. (und das ist sehr mild gesprochen) funktionieren auf dem [g=18]mac[/g] nicht, von denen gesagt wird, sie tun es, dafür am PC aber wieder sehr gut.

Ist halt so.

Aber eines muss ich schon sagen: für [g=18]mac[/g] user ist das viel häufiger der Fall, als [g=18]mac[/g] user wartet man auch meistens eine ganze geschichtliche epoche drauf, bis es dann ein Update oder ähnliches gibt. Wenn's mal umgekehrt ist, dann ist es gleich eine "Schweinerei".

Sowas passiert,
sowas paassiert mir als [g=18]mac[/g] user sehr oft.

Nur so nebenbei.

Lg, Phil
 
m-audio hat so eine liste öffenlich
pcmcia
pci
 
frankye schrieb:
Hi

nur zur Info, bei PCs mach FW generell mehr probleme, laut eines Entwicklers mit dem ich mal gesprochen habe liegt das u.a. an Windows. Es läuft zwar auf vielen System ohne jegliche Probleme, hat man aber den "falschen" FW Chipsatz läuft nichts wie es soll. Habe das bei einigen Kunden auch mit MOTU und M-Audio Interfaces erlebt. Da hilft nur optionale FW Karte statt onboard.

btw bitte nicht solche Aussagen pauschalisieren!


Naja, meine onboard FW Karte ist von Texas. Das ist schon mit das beste was es gibt. Toshiba ist sowieso eine hochwertige Firma und nimmt keine Billig-Teile für ihre PCs/Laptops... wie zB Gericom. Und nach meiner Google Suche steht ja auch irgendwie fest das die Mackie Onyx Interfaces sehr große Treiberprobleme haben, vor allem mit PCs.

Außerdem hatte ich schon FW-Interfaces vor dem Mackie, daher kann ich auch eindeutig sagen dass ich SOLCHE Probleme noch nie vorher erlebt habe.
 
hi quiet,

hast du windows am laufen? wenn ja, dann arbeite mal bitte meinen hypermäßigen ratgeber durch:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=58714&forum=10

wenn danach immer noch nix geht und du selbst nach ner windows-neuinstallation und dem test an nem anderen pc kein glück hast, darfste weitermotzen:D

p.s.: es gibt auch leute, die mit den rme treibern probleme haben - besonders laptops sind da leider sehr anfällig unter windows. da bist du mit keinem notebook endgültig vor "gefeit" - kannst es nur ausprobieren.

p.p.s.: wenn wirklich nichts zu machen ist, ist deine meinung denke ich besser in der produktbewertung aufgehoben - ansonsten verliert sich dein thread ziemlich schnell.
 
bensommerfeld schrieb:
hi quiet,

hast du windows am laufen? wenn ja, dann arbeite mal bitte meinen hypermäßigen ratgeber durch:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=58714&forum=10

wenn danach immer noch nix geht und du selbst nach ner windows-neuinstallation und dem test an nem anderen pc kein glück hast, darfste weitermotzen:D

Ach Ben.. was meinst du was ich schon alles gemacht habe. Deine Liste habe ich schon vor Monaten mal durchgearbeitet als ich den Laptop eingerichtet habe. Habe da auch noch alle anderen möglichen Listen, Tips + Tricks durchgearbeitet, welche ich hier oder in anderen Foren/Webseiten gefunden habe. Mein Laptop ist also schon EXTREM auf Audio-Aufnahmen getrimmt wurden. :D
 
Wir haben im Proberaum ein Onyx 1640 mit dem wir aufgenommen haben und es hat auch ewig gebraucht bis ich das zum Laufen gekriegt habe.
Das Problem bei dem Pult ist das man den Mischer erst deutlich nach dem PC einschalten darf. Teilweise (vielleicht alle 20 mal einschalten) geht es nicht bis man den PC neugestartet hat.

Wenn man sich an die Pause zwischen PC und Pult einschalten hält geht das aber, und ich hatte nachdem es erkannt wurde nie Probleme, eben bis zum nächsten Neustart.
Ich habe hier auch irgendwann mal gelesen das es da ein Treiberupdate (für das FW-Interface der Onyx Mischer) gibt, habe das aber nicht weiterverfolgt.


gruß, Chris
 
Windows ist leider kein idealer Partner für Firewire. Dort ist das Problem.
Es gibt User, wo alles ganz wunderbar funktioniert und es gibt auch welche, wo es niemals funktioniert.

Ich kenne auch jemanden, wo zuerst alles ganz super gelaufen ist und dann nie wieder.

Meine Meinung darüber, welche Audiolösung die richtige ist, habe ich hier im Forum oft genug geäussert.
Da wird man gerne mal für blöd hingestellt.

Fakt ist, dass ich diese Probleme nicht habe und auch nicht haben werde.
Ein Bekannter hat selbst mit dem RME Fireface 800 ein kleines Problem.
Alle Hersteller mühen sich redlich, aber das nützt alles nichts, wenn Windows da nicht richtig mitspielt.

Es gibt 3 goldene Regeln für den Computermusiker :

1. Keinen Mobilrechner verwenden - es sei denn, es ist ein [g=18]MAC[/g]
2. Firewire-Interfaces meiden
3. USB meiden

Das ist alles nicht sehr angenehm.
Eigentlich kann man das garnicht so in der Öffentlichkeit sagen, aber ich persönlich kann niemandem ruhigen Gewissens eine Audiolösung auf Basis von FW und USB empfehlen.

Ich habe auch viele Kontakte ausserhalb des Forums und kenne genügend User, die ihr Audiointerface niemals zum Laufen bekommen haben. Sowas ist tragisch, aber man muss es hinnehmen.
Ganz besonders unangenehm ist mir der Gedanke, dass immer mehr FW-Geräte auf den Markt kommen und im Gegenzug PCI zurückgedrängt wird.
 
Man kann dem noch hinzufügen das selbst bekannte Firmen Aufgrund der Problematik mit USB und Firewire, sowie der schlechten Bandbreite im Verhältnis zu PCI-e von diesen Lösungen Abstand nehmen.
Universal Audio hatte sich z.B. dazu genau geäussert und sieht ganz klar besonders im [g=3]DSP[/g]-Bereich die Zukunft bei PCI-Express.

Von anderen Lösungen wie der SSL Duende für den PC hört man in den Foren auch unterschiedliche Meinungen, insbesondere auch hier das es Probleme mit Firewire gibt.

Firewire scheint einfach nicht vernünftig auf dem PC zu laufen, dagegen wohl sehr gut auf dem [g=18]Mac[/g]. Ob das nun an den Treibern liegt oder an den Chipsätzen weiss ich nicht. Auf jedenfall ist die Problematik bekannt und hat in dem Fall nicht unbedingt was mit Mackie zu tun.
 
Hallo

Von mir auch noch eine kurze Anmerkung. Meine Probleme mit einem Mackie Onyx und auch mit meinem jetzigen Motu Traveler ließen sich hiermit lösen:

Mackie-Forum

Das Problem waren bei mir jeweils die FW-Treiber von WinXP SP2, mit SP1 ging es dann jedesmal problemlos.
 
fmo schrieb:

Eigentlich kann man das garnicht so in der Öffentlichkeit sagen, aber ich persönlich kann niemandem ruhigen Gewissens eine Audiolösung auf Basis von FW und USB empfehlen.

Ich habe auch viele Kontakte ausserhalb des Forums und kenne genügend User, die ihr Audiointerface niemals zum Laufen bekommen haben.

:D

Na ja, mal schauen...bei mir läufts...noch ;)
 
Ich hab auch das Onyx an meinem Windowsrechner und hab keine Probleme.
Richtig ist aber, das Windows hochgefahren und alle Hintergrundprogramme geladen haben muß, dann das Onyx einschalten oder wenn es eingeschaltet ist, FW-Kabel ziehen.. 5 Sekunden warten und wieder einstecken. Wenn dann das Signal von Windows für ein erkanntes Gerät kommt, läuft es.
 
Es gibt 3 goldene Regeln für den Computermusiker :

1. Keinen Mobilrechner verwenden - es sei denn, es ist ein [g=18]MAC[/g]
2. Firewire-Interfaces meiden
3. USB meiden

Zu 1: HP nx9420 (RH457ET)
Zu 2: M-Audio FW410
Zu 3: Edirol USB Controller Keyboard

Ausnahmen bestätigen (zum Glück) die Regel!
Ich hab's äußerst stabil und die Fuhre rennt wie die Sau. Allerdings in der Tat mit dem TI Chipsatz. Ricoh lief nicht (Asus Notebook).
Zehn Spuren Guitar Rig 2 in hoher Auflösung plus div. Dynamikeffekte...kein Problem. :)

Edit: Acht Spuren...hab nachgerechnet...wir wollen ja auf dem Teppich bleiben. :)
 
pitsieben schrieb:
Es gibt 3 goldene Regeln für den Computermusiker :

1. Keinen Mobilrechner verwenden - es sei denn, es ist ein [g=18]MAC[/g]
2. Firewire-Interfaces meiden
3. USB meiden

Zu 1: HP nx9420 (RH457ET)
Zu 2: M-Audio FW410
Zu 3: Edirol USB Controller Keyboard

Ausnahmen bestätigen (zum Glück) die Regel!
Ich hab's äußerst stabil und die Fuhre rennt wie die Sau. Allerdings in der Tat mit dem TI Chipsatz. Ricoh lief nicht (Asus Notebook).
Zehn Spuren Guitar Rig 2 in hoher Auflösung plus div. Dynamikeffekte...kein Problem. :)

Edit: Acht Spuren...hab nachgerechnet...wir wollen ja auf dem Teppich bleiben. :)
Darf ich auch? Ja ich darf!

1) Gericom-Notebook an ständig ändernden Standorten und in Dauernutzung (seit mehreren Jahren!)
2) M-Audio allerdings USB
3) USB XBoard

Rennt nicht nur wie Sau, sondern wie 'ne ganze Schweineherde - völlig problemlos
Um auf dem Teppich zu bleiben: 28 Spuren inkl. Guitar Rig, Reason, Proteus und viele muntere Effekte drauf.

Dagegen gabs Probleme an mehreren nicht mobilen Rechnern und Schulterzucken des M-Audio-Supports. Und ich mach (Home)recording nicht erst seit einem Jahrzehnt und kenne auch viele Leute mit ähnlichen Erfahrungen.

Fazit: Es gibt nicht DIE ideale Umgebung oder Kombination im Allgemeinen, sondern viele mögliche funktionierende Konfigurationen im Besonderen. Abhängig ist das aber meist immer von subjektiver Erfahrung und Geschmack.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
65K
OoO
O

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben