Wall of Sound

  • Ersteller Hilfebeduerftiger
  • Erstellt am
H

Hilfebeduerftiger

Registriert
03.01.05
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo zusammen.

ich habe vor mal ein bisschen was mit der klampfe aufzunehmen und möchte mit der sogenannten "wall of sound" ein bisschen experimentieren.

erste versuche brachten ein relativ mäßiges ergebnis. ziemlich matschig in meinen ohren.
allerdings hab ich schonmal aufgeschnappt dass man bei sowas die einzelnen gitarrenspuren Eq'ed damit sie sich gegenseitig nicht "zumatschen".

hat jemand nähere erfahrungen mit frequenzbereichen und abzusenkenden pegeln gemacht?

muss man sonst noch grundlegendes beachten?

MfG

chris
 
die meiner meinung zwei wichtigsten punkte VOR dem eqing:

* nicht zuviel zerre!!!
* exaktes spiel (auch wenns akkordtechnisch nicht genau dasselbe ist)

dann erst würde ich beginnen zu equen, da gibts dann leider keien faustregeln, jeder zerrer hat seinen "formantbereich" in einem anderen mittenfrequenzbereich, ich lös das einfach immer so, dass ich durchsweepe und die frequenzanteile die mir nicht gefallen rausziehe.

lg
flox
 
Entscheidende Frage: Doppelst Du die Gitarrenspuren oder nicht?

Wenn ja: Weniger [g=23]Distortion[/g] und so exakt wie möglich spielen. Benutzt Du dabei verschiedene Sounds, dann kannst Du Dir von jedem Sound die "schönsten" Frequenzen nehmen und diese entsprechend auf den anderen Spuren absenken.

Ansonsten ist es auf jeden Fall empfehlenswert einmal für rechts und einmal für links einzuspielen. Wenn Du dafür dann noch verschiedene Sounds gleichzeitig aufnimmst (zwei oder mehr Mikros unterschiedlich positioniert oder per Line-Splitter auf verschiedene Amps oder was auch immer) kannst Du die Frequenzen der Spuren nachher auch wunderbar so aufeinander abstimmen, daß es am Ende eine schöne Wand ergibt.

Ach ja: [g=182]Amp[/g] mit Mikro oder alles digital simuliert?
 
Doppelst Du die Gitarrenspuren oder nicht?

Ja das sollte hinterher dabei rauskommen.
ich spiele mehrmals die gleiche akkordfolge mit einem möglichst gleichen handsatz


Weniger [g=23]Distortion[/g] und so exakt wie möglich spielen. Benutzt Du dabei verschiedene Sounds, dann kannst Du Dir von jedem Sound die "schönsten" Frequenzen nehmen und diese entsprechend auf den anderen Spuren absenken.

Wie oben erwähnt hab ich versucht alles so exakt wie möglich zu spielen. bei zeitlichem versatz kommt ja nur noch müll dabei raus. eine art nerviger [g=52]chorus[/g].

dabei habe ich dann halt im ersten durchlauf ordentlich verzerrt
soll heissen: 2 spuren aufgenommen, dann eine halb links und eine halb rechts gepannt.
dann hab ich noch 2 durchgänge eingespielt mit deutlich weniger [g=105]gain[/g] und dann (man ist das blöd zu beschreiben) die beiden spuren eines durchganges ganz links und ganz rechts gepannt und vom letzten durchgang die beiden spuren hab ich 1/4 links und 1/4 recht gepannt.

verschiedene effekte habe ich dabei nich benutzt. ist das eher zu empfehlen, anstatt einfach den [g=105]gain[/g] rauszudrehen?


Was das aufnehmen mit 2 mikros betrifft: sollte ich nicht besser erst einmal 1 mikro so positionieren können dass es mir gefällt?
was ist denn so ein line-splitter :?
es ist doch zum mäuse melken....
achja, ich nehme über einen 4 x12 hughes & kettner und ein sm57 auf. nehme dabei einen der oberen speaker.


MfG

Chris
 
Versuch mal die beiden Spuren mit voller Verzerrung im Panorama ganz nach außen zu legen, die anderen dann jeweils zur Mitte hin und etwas leiser. Mit der Methode hab ich vorher die besten Ergebnisse erzielt. Kommt natürlich auch auf Deinen Sound und die Mikroposition an wie's nachher klingt. Und nimm mit dem EQ bei den voll verzerrten Spuren auf jeden Fall die überflüssigen Frequenzen raus, dann matscht es weitaus weniger.

Ein Line-Splitter ist so ein kleines Kasterl mit dem Du ein Eingangssignal auf mehrere Ausgänge verteilen kannst. Benutz ich neuerdings und find's äußerst praktisch. Allerdings läuft bei mir alles digital simuliert weil wegen Nachbarn, frag mich also nicht nach optimalen Mikropositionen. ;)
 
Hey Death ;)

Und nimm mit dem EQ bei den voll verzerrten Spuren auf jeden Fall die überflüssigen Frequenzen raus

genau da setzt mein problem ja an. ne klampfe hat ja n ordentlich breites frequenzspektrum. von ca 80Hz bis 8 kHz oderso. wenn ich mich nicht irre.
was ist davon denn nun unbrauchbar? ab 80Hz beginnt ja der sub-bassbereich. ich schätze mal n low cut bei 50Hz ist ok oder? und wenn man mitten drin was absenkt - wie weit? volles rohr weg?

was diesen line splitter angeht: geht bei dessen nutzung nicht der effekt des realen doppelns verloren? ansonsten könnte man doch auch einfach kopieren oder? oder verschiebt der lustige kasten die phasen der ausgänge?

Mit der Methode hab ich vorher die besten Ergebnisse erzielt.

Und wie sieht das jetzt aus? arbeitest du mit verschiedenen effekten auf den spuren?


MfG

chris
 
was ist davon denn nun unbrauchbar? ab 80Hz beginnt ja der sub-bassbereich. ich schätze mal n low cut bei 50Hz ist ok oder? und wenn man mitten drin was absenkt - wie weit? volles rohr weg?

also um die 80hz hat imho eine gitarre nix zu suchen, da sollten drums und [g=118]bass[/g] das fundament bilden, ich mach meist einen lowcut bei 120-150hz mit 12db/oct.

wenn du in den mitten absenkst nicht volles rohr, einfach ein paar db, wie breitbandig entscheided dann der geschmack.

beim einspielen würd ich schon die sounds zumindest ein klein wenig variieren, reicht ja eine kleine bewegung am tone regler bzw. eine andere pickupposition auswählen, ich mach meist zwei ähnliche basic-tracks und dann noch weitere tracks mit relativ verschiedenen einstellungen. bei mir handelt es sich aber nie um metal oder härtere gangart.

lg
flox
 
@ floxe
ja stimmt. da hast du vollkommen recht. weiss auch nicht, was mich da gerade geritten hat. und warum ich nen low cut für ne git so tief ansetzen wollte *schäm*

mag wohl daran liegen, dat ich generell die sache "platz im mix schaffen" noch nicht auf meiner seite hab.
aber was nicht ist kann ja noch werden gelle?


ich werd auf jeden fall mal mein glück versuchen.

falls es noch nützliche tips git - immer her damit :D


MfG

chris
 
So, ganz langsam und der Reihe nach ;):

was ist davon denn nun unbrauchbar?

Das musst Du dann selbst raushören. Alles was matscht oder rauscht kannste runterdrehen, und wenn Du dann eine zweite Spur mit anderem Sound hast, dann kannst Du bei der das selbe machen. Im Idealfall senkst Du bei einer Spur die frequenzen ab und hebst bei der anderen Spur genau diese Frequenzen an wenn sie auf der besser klingen.

was diesen line splitter angeht: geht bei dessen nutzung nicht der effekt des realen doppelns verloren? ansonsten könnte man doch auch einfach kopieren oder? oder verschiebt der lustige kasten die phasen der ausgänge?

Klar, richtig gedoppelt ist das dann nicht mehr, aber ich kann bequem zwei oder drei komplett verschiedene Sounds gleichzeitig aufnehmen und mir die dann per EQ so zusammenbasteln wie ich will. Phasenverschiebungen nutzen übrigens rein gar nichts, sonst könnte man ja auch einfach einmal einspielen, Spur kopieren und ein paar Millisekunden nach hinten verschieben. Nach Soundwand klingt das dadurch aber wirklich nicht.

Und wie sieht das jetzt aus? arbeitest du mit verschiedenen effekten auf den spuren?

Nö, an Effekten kommt bei mir auf die Rhythmusgitarre gar nix außer vielleicht ein klitzekleines bißchen Reverb. Ich nehm momentan per Line-Splitter 3 Spuren gleichzeitig auf. Eine clean (für Guitar Rig), eine durch meine Lieblingstretmine ([g=182]Amp[/g]- und Boxensimulation per Guitar Rig) und eine durch den POD. Das ganze dann jeweils dreimal eingespielt: Einmal für rechts, einmal links, einmal für die Mitte. Klingt bis jetzt deutlich besser als meine ersten Versuche mit jeweils zweimal gedoppelten Spuren und matscht weniger weil die einzelnen Sounds ja gleichzeitig eingespielt wurden. Ist natürlich bei Ampabnahme nicht auf die gleiche Art und Weise machbar, es sei denn man hat drei Amps plus Boxen oder zumindest mehrere Mikros.
 
ich spiele mehrmals die gleiche akkordfolge mit einem möglichst gleichen handsatz

Ich versuche eignetlich eher, jede Spur mit anderen Griffen zu spielen, somit unterscheiden sie sich klanglich ein wenig. Das vermindert den unerwünschten [g=52]Chorus[/g].
 
Also wenn man den Sound "dichter und fetter", also eben wandähnlich, machen will, sollte man schon darauf achte, sehr tight das gleiche einzuspielen. Es lassen sich zwar viele coole "Effekte" durch Akkordabänderungen erzielen, aber fett wird das oft nicht. Transparenz kannst du so aber prima erreichen, vor Allem wenn du kleinere Lücken lässt (eine Oktave z.B.)...
 
Ja, du hast wohl recht, ich habe da wohl auch andere Klangvorstellungen. Ich mag es eher crunchy und nicht Hi-[g=105]Gain[/g].

Aber wenn man ein Solo eine Quinte oder Oktave höher doppelt kann das auch sehr dicht klingen...
 

Ähnliche Themen

Beyolie
Antworten
12
Aufrufe
263K
Norro
Norro
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius
R
Antworten
2
Aufrufe
44K
rbschu
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben