VST's speziell für Drum's

  • Ersteller Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am Erstellt am
Ja die Räume komprimieren und den Sinuston für die Bassdrum mit einem SuidechainGate ansteuern. Da bekommst Du ordentlich Subbass.

Es gibt tausende Wege...;)

Gruß Grim
 
warum sollte man die bassdrum durch sidechain ansteuern? hör ich immer wieder.

warum nicht einfach drunter legen?? also layern.
 
Hi man soll überhaupt nichts - man kann;)
Den Sinuston per Bassdrumtiggersignal mit einem Sidechain fähigen Gate auf der Sinustonpur immer dann öffnen lassen wenn die Bassdrum schlägt.

Gruß Grim
 
ihr beantwortet nicht die frage
 
Kainer schrieb:
warum sollte man die bassdrum durch sidechain ansteuern? hör ich immer wieder.

warum nicht einfach drunter legen?? also layern.


wegem dem timing!

eine natürliche oder gut programmierte bassdrum spielt nicht immer 100 prozent im timing. der sinuston soll ja genau dann kommen wenn die bassdrum geschlagen wird.

würde ziemlich blöd klingen, wenn der (quantisierte) sinuston z.b. vor der bassdrum spielt.

bei einem guten drum [g=77]vst[/g] gilt das gleiche. die meisten haben eine "humanize" funktion mit drin. d.h. selbst wenn ich meine bassdrum beispielsweiße genau auf die 1 lege, heißt das noch nicht das sie genau da gespielt wird. die kann schon gerne mal verzögert werden...oder vorgezogen.....und wie ich bereits sagte, der sinuston soll GLEICHZEITIG mit der bassdrum ertönen! das ist der punkt.


grüße floh
 
kann das bitte noch mal genau beschrieben werden wie man das am besten macht von a-z..

also welchen sinuston wo am besten absamplen...
dann auf extra audio spur legen!?
mit welchen tools triggern (beispiel)

dank euch
 
Windschatten schrieb:
Ok, dann erklär uns unwissende das doch mal. Also ich seh das so, dass bei [g=108]Hall[/g] nur [g=108]Hall[/g] dazu kommt, oder eben Raum oder sowas. Was hat das mit Druck zu tun?

Nimm einfach mal einen 50Hz Sinuston und lass den mal 1 Periode, 5 Perioden und 10 Perioden lang spielen.

Welcher hat mehr "Druck"?

Natuerlich der mit 10 Perioden.

Warum?

Weil sich ein Basston im Raum besser entfalten kann je laenger er steht.
Mit einem [g=108]Hall[/g], oder besser gesagt kurzem Raum (oder auch ER) und geschickter EQ Einstellung, verlaengerst du den Bassbereich der Bassdrum und dadurch wirkt sie "dicker".

Den gleichen Effekt hast du mit dem Layern von einem 50Hz Ton.

Das gefaellt mir aber lange nicht so gut weil es zu statisch, undynamisch und eindimensional klingt.

Ausserdem: Um [g=4]Dynamik[/g] reinzubekommen nimmt man da kein Gate sondern einen Expander.

Editia: Und da fragen mich die Leute immer was ich mit 2 6000ern mache.
Da geht einer allein schon fuer die Drums drauf.
 
@vorherrschaft:

[g=539]cubase[/g] hat z.B. einen Testtongenerator mit dem ein Sinus erzeugt werden
kann, ansonsten muß man halt einen Synth dafür nehmen mit Dauerton.
Dann Gate dahinter mit Sidechain Aktivierung. Dann im Send von BD auf
das Sidechain-Gate triggern.
Ist absolut simpel.
 
karaokenico schrieb:
Dann Gate dahinter mit Sidechain Aktivierung.

Was ich nicht verstehe ist das ihr immer mit Gates arbeitet.
Das ist das primitivste Audiowerkzeug das es gibt.
Ein Gate hat keine [g=4]Dynamik[/g].

Nehmt doch in Zukunft einen Expander.

Wenn´s schon sein muss!
 
danke flo, klingt logisch...
 
gibt es eine möglichkeit das mit dem sinuston unter der bd zu vereinfachen? also ein [g=77]vst[/g] das das macht? oder muss man das immer so "umständlich" machen mit extra spur sinu und antriggern...
gruß

Gibt es hier.

Gruß
BLUE-S-MAN
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben