Moin.
Wie Alsion schon sagt - die Kjaerhuis-Classic-Serie ist, gemessen an dem Umstand, dass sie umsonst ist, brauchbar.
Wenn es allerdings um einen MASTER-Limiter geht, also einen, den Du auch guten Gewissens zum professionellen Mastern benutzen kannst, dann ist das m.E. nicht das Richtige...
Abgesehen davon, dass zum Mastern vielerorts (sehr teure) Hardware-Limiter im Einsatz sind (ein etwas kostengünstigeres aber weit verbreitetes Gerät, dass u.A. auch eine Limiter-Funktion hat, wäre der Finalizer von TC-Electronics, weiß nicht, welches Modell da gerade aktuell ist), gibt es auch einige Software-Limiter, die man zum Mastern benutzen KANN - mit der Betonung auf "kann" - denn viele hier finden Limiter ohnehin überflüssig, andere meinen, dass Software-Limiter grundsätzlich nichts taugen, wieder andere denken sicherlich, dass gerade diejenigen, die ich Dir im nächsten Absatz empfehle kompletter Müll sind... Meinungen gibt's dazu en masse.
Zwei Plug-Ins, die Du Dir mal angucken kannst:
- Sonnox Inflator
- Waves L3 Multimaximizer
Wie gesagt, die Meinungen darüber, wie gut oder schlecht diese Plugins sind, gehen weit auseinander - ich persönlich finde den Multimaximizer gut, viele andere hassen das Ding leidenschaftlich - musst Du mit einer Demo-Version ausprobieren - dafür brauchst Du aber - zumindest für das Waves-Teil - einen I-Lok-[g=398]Dongle[/g] (kostet auch schon Geld).
Auch von UAD dürfte es einen guten Limiter geben, da kennen sich andere aber besser aus - und ausßerdem sind die UAD-Sachen halt immer an die Karten gebunden und eben nicht vollständig nativ, was ich prinzipiell für einen großen Nachteil halte.
Bitte nicht wieder Posts a la "Warum empfiehlst Du so teure Plug-Ins...?". Ich reagiere damit auf die Anforderung "professionell" in der Fragestellung des Thread-Starters.
Wenn es nicht viel kosten darf, musst Du halt bei der "Professionalität" Abstriche machen - nützt ja nix.
LG,
T.