
Sinka
- Registriert
- 09.07.11
- Beiträge
- 88
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 107
Hallo, da ich wenig Zeit habe und mich grad angemeldet habe woll tich mich mal eben als Neues Mitglied vorstellen.
Ich heißte Benjamin, mehr müsst ihr eigentlich nicht wissen
Meine Leidenschaft bezüglicg der Musik, war schon immer Vorhanden, nun seit 1 Jahr habe ich mich mal mehr und mehr mit Ableton auseinander gesetzt und komme mit dem Porgramm super zurecht und die Ergebnisse werden auch immer besser !
Ich bin seit ca 2 jahren DJ, soviel zu mir....
Mein Equipment ist im moment, 2 x KRK Rp Rokit 6 G2 in Rot (auch wenns nicht relevant ist
)
1 x M-Audio Fastrack Pro USB Interface (Grad net aufgebaut, zu Faul zur Grage zu gehen und aus meinem Umzugskarton rauskramen, immerhin hat das Macbook Pro ja auch ne 24 Bit Sounkarte drin
Obwohl die Latenzen beim Produzieren schon schlimm werden...)
joar 2 Monitorständer angerfertigt bei einer Metallfirma und Natürlich Isopads...
1 x Akai MPD 26 (will ich nichtmehr Missen!!!)
Soooo nun zu meienr Frage, da ich endlich mal ein Analoges Feeling haben will beim Abmischen oder genrerell beim Produzieren, möchte ich mal wissen wie das gehen soll, im Prinzip funktioniert das ja nur, wenn das Mischpult, die faderbefehle in Midibefehel umwandelt oder seh ich das Falsch ?
Heißt könnte ich damit : http://www.elevator.de/yamaha-mg-166cx-usb.html
Die Regler in ABleton steuern (sry für die Primitive Aussprache) Ich frage mich echt wie Produzenten das machen, ich sehe in manchen Studios große mischpulte aber die Prodzenten arbeiten mit DAW´s, wie ist sowas möglich (sry für die doofe Frage)
Desweiteren, habe ich in einem Video gesehen, das jemand einen Compressor empfohlen hat, und ratet mal mit was er gearbeitet hat, richtig mit einer DAW, also wozu braucht dieser mensch einen Hardware compressor, wenn er doch einen in seiner DAW hat und die kann man das logisch verknüpfen ? Gemischt wird doch in der DAW und nur was dadrin abgemischt wird kommt auch so heraus oder stell ich mich wieder blöd an ?
Ich bin da echt nicht belesen drin, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Helfen, so und nun les ich mir die Themen nach und nach durch und stöbere hier was rum, allen noch einen schönen Abend!
Greetz Sink
http://www.elevator.de/yamaha-mg-166cx-usb.html
Ich heißte Benjamin, mehr müsst ihr eigentlich nicht wissen
Ich bin seit ca 2 jahren DJ, soviel zu mir....
Mein Equipment ist im moment, 2 x KRK Rp Rokit 6 G2 in Rot (auch wenns nicht relevant ist
1 x M-Audio Fastrack Pro USB Interface (Grad net aufgebaut, zu Faul zur Grage zu gehen und aus meinem Umzugskarton rauskramen, immerhin hat das Macbook Pro ja auch ne 24 Bit Sounkarte drin
joar 2 Monitorständer angerfertigt bei einer Metallfirma und Natürlich Isopads...
1 x Akai MPD 26 (will ich nichtmehr Missen!!!)
Soooo nun zu meienr Frage, da ich endlich mal ein Analoges Feeling haben will beim Abmischen oder genrerell beim Produzieren, möchte ich mal wissen wie das gehen soll, im Prinzip funktioniert das ja nur, wenn das Mischpult, die faderbefehle in Midibefehel umwandelt oder seh ich das Falsch ?
Heißt könnte ich damit : http://www.elevator.de/yamaha-mg-166cx-usb.html
Die Regler in ABleton steuern (sry für die Primitive Aussprache) Ich frage mich echt wie Produzenten das machen, ich sehe in manchen Studios große mischpulte aber die Prodzenten arbeiten mit DAW´s, wie ist sowas möglich (sry für die doofe Frage)
Desweiteren, habe ich in einem Video gesehen, das jemand einen Compressor empfohlen hat, und ratet mal mit was er gearbeitet hat, richtig mit einer DAW, also wozu braucht dieser mensch einen Hardware compressor, wenn er doch einen in seiner DAW hat und die kann man das logisch verknüpfen ? Gemischt wird doch in der DAW und nur was dadrin abgemischt wird kommt auch so heraus oder stell ich mich wieder blöd an ?
Ich bin da echt nicht belesen drin, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Helfen, so und nun les ich mir die Themen nach und nach durch und stöbere hier was rum, allen noch einen schönen Abend!
Greetz Sink
http://www.elevator.de/yamaha-mg-166cx-usb.html