Vorstellung und Frage

Sinka

Sinka

Registriert
09.07.11
Beiträge
88
Reaktionen
1
Punkte
107
Hallo, da ich wenig Zeit habe und mich grad angemeldet habe woll tich mich mal eben als Neues Mitglied vorstellen.
Ich heißte Benjamin, mehr müsst ihr eigentlich nicht wissen :D Meine Leidenschaft bezüglicg der Musik, war schon immer Vorhanden, nun seit 1 Jahr habe ich mich mal mehr und mehr mit Ableton auseinander gesetzt und komme mit dem Porgramm super zurecht und die Ergebnisse werden auch immer besser !
Ich bin seit ca 2 jahren DJ, soviel zu mir....
Mein Equipment ist im moment, 2 x KRK Rp Rokit 6 G2 in Rot (auch wenns nicht relevant ist;))
1 x M-Audio Fastrack Pro USB Interface (Grad net aufgebaut, zu Faul zur Grage zu gehen und aus meinem Umzugskarton rauskramen, immerhin hat das Macbook Pro ja auch ne 24 Bit Sounkarte drin ;) Obwohl die Latenzen beim Produzieren schon schlimm werden...)
joar 2 Monitorständer angerfertigt bei einer Metallfirma und Natürlich Isopads...
1 x Akai MPD 26 (will ich nichtmehr Missen!!!)

Soooo nun zu meienr Frage, da ich endlich mal ein Analoges Feeling haben will beim Abmischen oder genrerell beim Produzieren, möchte ich mal wissen wie das gehen soll, im Prinzip funktioniert das ja nur, wenn das Mischpult, die faderbefehle in Midibefehel umwandelt oder seh ich das Falsch ?
Heißt könnte ich damit : http://www.elevator.de/yamaha-mg-166cx-usb.html
Die Regler in ABleton steuern (sry für die Primitive Aussprache) Ich frage mich echt wie Produzenten das machen, ich sehe in manchen Studios große mischpulte aber die Prodzenten arbeiten mit DAW´s, wie ist sowas möglich (sry für die doofe Frage)

Desweiteren, habe ich in einem Video gesehen, das jemand einen Compressor empfohlen hat, und ratet mal mit was er gearbeitet hat, richtig mit einer DAW, also wozu braucht dieser mensch einen Hardware compressor, wenn er doch einen in seiner DAW hat und die kann man das logisch verknüpfen ? Gemischt wird doch in der DAW und nur was dadrin abgemischt wird kommt auch so heraus oder stell ich mich wieder blöd an ?

Ich bin da echt nicht belesen drin, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Helfen, so und nun les ich mir die Themen nach und nach durch und stöbere hier was rum, allen noch einen schönen Abend!

Greetz Sink
http://www.elevator.de/yamaha-mg-166cx-usb.html
 
Hallo, willkommen im Forum ! ;)

Im Studio hat man bei großen analogen Mischpulten meistens Interfaces mit so vielen Eingängen, dass man die Kanäle simultan in den Rechner bekommt, ohne dass man alles auf einen Kanal beschränken muss, bzw man mischt alles auf 8 Kanäle, die dann in den PC gehen, so war es zumindest in dem Studio, in dem ich Praktikum gemacht habe.
Eine andere Möglichkeit sind digitale Mischpulte, die man dann nur noch per Lan-Audio (da gibt's sicher nen Fachbegriff), Firewire oder sonstigen digitalen Schnittstellen an den Rechner anschließt, die dann auch Motorfader haben, die auch Daten an die DAW senden und sich automatisch einstellen, falls man das Projekt wechselt. Das ganze gibt es auch als reine DAW-Controller, die dann per USB angeschlossen werden und wirklich auch NUR die Fader und Regler in der DAW steuern, also selbst keine Audio Ein- und Ausgänge haben.

Gruß
Christian
 
Heißt könnte ich damit : http://www.elevator.de/yamaha-mg-166cx-usb.html
Die Regler in ABleton steuern
Nein.
Das ist ein ganz normales Mischpult, das lediglich per USB 2 Audiokanäle an den Rechner und zurück schickt.

Ich frage mich echt wie Produzenten das machen
Zum Steuern einer DAW-Software verwendet man Controller, keine Mischpulte. Es gibt auch Mischpulte die zusätzlich Controllerbefehle senden - allerdings braucht man die Mixer-Funktion nicht zwingend.

also wozu braucht dieser mensch einen Hardware compressor,
Manche Leute glauben fest daran, dass der Einsatz von Hardware immer gerechtfertigt ist. In Wirklichkeit macht das erst Sinn, wenn man einen sehr hohen Aufwand bei der Wandlung der Signale von Digital nach Analog und zurück betreibt. (Audiointerface in RME-Fireface-Qualität oder besser).
Sonst verliert man durch die Wandlung mehr Signalqualität, als man durch hochwertige analoge Bauteile gewinnen könnte.

Schlussfolgerung:
Schau Dich mal nach Controllern für Deine DAW-Software um. Damit hast Du das "Regler-Feeling" ohne Dir irgendwelche Qualitätsprobleme oder übermäßige Kosten einzuhandeln.

Aber glaube nicht, man kauft einfach einen Controller und alles funktioniert. Ein Controller muss eingerichtet werden und das braucht Zeit und eine gute Kenntnis der Bedienungsanleitungen.

Clemens
 
Ok danke für die fixen Antorten, nun habe ich mir welche angeschaut, und herausgefunden, das die meisten nichtmehr als 8 Fader haben... Was soll ich denn damit Mischen ? Es sei denn ich Gruppiere die einzelnen Spuren, aber selbst dann, komm ich auf manchmal über 10 Gruppen, Manche Tracks von mir haben über 40 Spuren....
Ich hab mir mal den BCF 2000 angeschaut von Behringer... der soll ja net alszu schlecht sein, davon könnte ich mir doch theroretisch 3 stück holen oder 4 stück und die mit MIDI in in midi out miteinander verbinden (qusie ne Kette bilden) und die letzten beiden Midiausgängen dann in Midi in und midi out meiner Soundkarte stecken ? Oder ginge das nicht ?
Und alle anderen von Alesis etc, sind einfach mal dermaßen überteuert, nur weil man damit DAW steuern kann direkt 1400 € zu verlangen... Und naja andere Controller haben ja wie gesagt nur 8 Fader...

Hier den find ich unteranderem auch interessant http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260758382301
 
das mit dem hintereinander schalten der bcfs sollte funktionieren. nennt sich kaskadierung. wie es genau geht, müsste in der bedienungsanleitung beschrieben stehen, so ab seite 8:

http://www.behringer.com/EN/downloads/pdf/BCF2000_P0246_M_DE.pdf


neulich war hierzu ein thread mit nem schönen video-link zu einer bcf und cubase:

https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Cubase_und_Nuendo/150742/Post_1554427.html#P_5

hier hat einer dann noch eine lösung für mehrere im mackie-mode gepostet:

https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Cubase_und_Nuendo/109374/Post_1051073.html#P_1


übrigens kann man in cubase mehrere geräte auch durch das einrichten mehrerer generischer controller gleichzeitig ansprechen.
 
Hey danke, problem an der ganzen Sache ist, ich hab im Ableton kein Mackie mode ;) Ich weiß nicht wie das da heißt... Aber schonmal gut zu wissen, das man sowas machen kann ! Was sagt ihr denn zu dem Yamaha ?
 
Also wenn dir das nicht zu umständlich ist, die Controller haben 2-3 (oder sogar mehr, keine Ahnung) Layer, durch die man durchsteppen kann, sodass man nicht nur die 8 Kanäle zur Verfügung hat, sondern deutlich mehr. Dank Motorfadern stellt sich das ja automatisch auf die richtige Position.
Ich persönlich hätte da keine Lust zu, aber bei begrenztem Budget ist das nunmal die einzige Möglichkeit.
Wie sieht es denn eigentlich mit der Latenz aus, wenn man drei oder vier von den Dingern zusammenschaltet ? Irgendwann ist eine MIDI-Kette doch zu lang ..
 
Hab mich entschieden, wird ein Mackie universal control Pro oder halt nur ein universal control! :)
Da es den gebraucht schon für soviel Geld gibt, als wenn ich mir 4 BCF´s hole, und wenn dann will ich direkt was vernünftiges.




Ps : Der Unterschied Zwischen dem Control und dem Control Pro ist doch einfach nur der fehlende USB anschluss richtig ?

Heißt Controll wird per midi angeschlossen (kein Problem, da die Fastrack pro Soundkarte ja midi in und midi out besitzt und ich daran schon mit meinem Synthi ableton steuern kann)
und der Controll pro einfach per usb oder ?
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
F
Antworten
11
Aufrufe
2K
Karla2019
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben