Von Hard auf Software wechseln...

  • Ersteller Ersteller Schaller1982
  • Erstellt am Erstellt am
Ich denke, der TE muss erst mal klarer machen, was für Sounds er haben muss, und in wie weit er die gewohnte Bedienung seiner Workstation auf den Computer übertragen möchte.

@All
Man merkt halt schon ganz deutlich, dass es hier ne ganze Menge Mäuseschubser und Tastaturakrobaten gibt, aber kaum Livemusiker und Workstationbesitzer.
Offensichtlich spucken hier auch einige mal eben irgendwelche Soundmaschinen(VSTi-)namen aus, ohne auch nur ansatzweise sich darum gekümmert zu haben, was sein Kurzweil überhaupt ist.
Hätten die Angesprochenen das getan, hätten sie gewusst, dass man so eine Kiste nicht mal eben mit ein bisschen NI oder Halion totschlagen kann.

Die Ansage in Post #5 spricht ne deutliche Sprache, finde ich:

Hochwertige Streicher, super Piano, Gute Akusitische sowie Synthbassklänge ect.
Auch dieser Spruch steht für sich:

Ich habe keine Lust Handbücher zu wälzen um mal nen Sound laden und layern zu können!
So mancher hier weiss doch noch nicht mal mit dem Begriff "layern" was anzufangen.
 
So einen richtig guten Rompler, der alles in einer vernünftigen Qualität bietet, gibt's als Software leider immer noch nicht.
Könnt ich mich immer wieder drüber ärgern.
Und dann wünsch ich mir echt die Zeiten zurück, als auf Soundkarten noch Synthies waren. Da war wenigstens die Bedienung ne Ratzfatz-Angelegenheit und nicht so ein unwürdiges Stochern in Menues und Browsern.....

;)
 
und den kontakt will ich auch nicht!
Begründung?

Genaugenommen ist ein Instrument wie Kontakt eine moderne Software-Version eines Romplers, nämlich ein Sampler mit vielen mitgelieferten Sounds für alle Genres, über einen Browser schnell und einfach abrufbar, und mit vielseitigen Editier-Optionen. Dazu kann man auch noch beliebig erweitern.
Die Kurzweil-Sounds kenne ich nicht, aber wenn man mal die ROM-Kapazitäten eines hermömmlichen Romplers mit dem Umfang einer Library wie z.B. die des Kontakt vergleicht, kann ich schwer glauben, dass irgendein Rompler da besser abschneidet.

Grüße
Cos
 
Moinsen,

ich würde auch bei dem Kurzweil bleiben!

Sowas gibt es als Software wohl erst, wenn die Software von Kurzweil direkt kommt!
 
@Cos
aber wenn man mal die ROM-Kapazitäten eines hermömmlichen Romplers mit dem Umfang einer Library wie z.B. die des Kontakt vergleicht,
Nu - vergleich halt mal. Auch wenns Äpfel mit Birnen vergliichen ist.
Täte mich schon interessieren, ob Du Deine Behauptung auch unterfüttern kannst, oder ob sie einfach so ausm hohlen Bauch raus kommt oder RAM-Grössenvergleiche sind.

Mal abgesehen davon sind jede Menge der Sounds, die in den Libs drinstecken, im Grunde nicht zu gebrauchen - und wenn sich die Hersteller auf die beschränken würden, die dann tatsächlich funktionieren. wären die ganzen Libs nur noch ein Zehntel der aktuellen Grösse....... :D
 
Dürfte denn ja mal kein Problem sein, Library anwerfen und los gehts........
Lasst mal was hören, Leutz!



 
@TE:

Also grob würde ich auch Goliath von East West vorschlagen, aber wie schon öfter geschrieben wurde ist da nicht alles Gold was glänzt. Ich bin zwar von Goliath angetan, es gibt auch einige gute Streicher, ein gutes Piano usw., aber da solltest du dir mal die Demos anhören.

Schade das es von deinem Kurzweil keine Rackversion gibt, das wäre ja mal eine Sinnvolle Empfehlung in deinem Fall :)
 
Wenn er das Kurzweil nicht einbinden will,weil es nicht greifbar ist,würde ich die Empfehlung von Wennto in Post 19 mal in Betracht ziehen.
Das wäre zumindest auch meine Wahl wenn ich nen Tausender über hätte.
Ein bischen Einarbeitungszeit ist aber wohl nicht zu vermeiden.
Auch alleine schon wegen dem Sequenzer und dem ganzen Drumherum.
 
Boah Jungs kommt mal wieder runter,habe jetzt gerade erst alles gelesen.
smil451c7211b9e19.gif

Soll das jetzt wieder nen Analog vs Digital-Fred werden,oder was?
 
Boah Jungs kommt mal wieder runter,habe jetzt gerade erst alles gelesen. :D

:ldp: :D Manchmaaal.... :D

Nochmal @TE:

Warum kein gebrauchtes zweites Kurzweil für zuhause?
Es gibt ja auch günstigere, bzw. ältere Kurzweil Synths die ebenfalls sehr gute Sounds an Bord haben. Eine Miditastatur brauchst du sowieso ;)

Edit:

@Tubeless: Sounds von Goliath sind auch nicht sooo schlecht: http://www.soundsonline-europe.com/Goliath

Hör dir mal Ascending, Arctic Traveller, Holographic Planet, Acoustic Guitar oder Chi and Chang an....
Sooo schlecht ist das nicht ;)
 
@Realist
Soll das jetzt wieder nen Analog vs Digital-Fred werden,oder was?
Ach wo.
Das können wir ja auch, wenns nötig ist, problemlos ausbremsen.
Die andere Sache ist halt die: Man kann nicht einfach was empfehlen, wenn man das nicht kennt, was da zu ersetzen ist. Und ich bin mir sicher, dass einige, die Empfehlungen ausgespuckt haben, noch nicht mal wissen, was oder wer Kurzweil ist.

Wie kann jemand einfach so mal eben aus der Hüfte Reason empfehlen in dem hier gegebenen Fall?
Eben........ ;)
 
@Fischkopp
Sooo schlecht ist das nicht
Stimmt.
Im Testbericht hier bei r.de ist der aber nicht so gut weggekommen, auch wenn das Fazit recht positiv ist.
Könnte aber von den Sounds her gut zu unserem TE passen, das Teil.
 
Oh Mann, das ist mein Strang hier :-)
Na Klasse, ich weiss nur nicht wie ich auf die vielen Themen eingehen soll. Ich kann doch hier User zitieren und dann drauf eingehen.Schnall das aber nicht!

also versuche ich es so...

mit meinem K8 und einem Korg X50 spiele ich live, das Korg würd ich alss Masterkeyboard daheim nutzen.

Soundmässig soll die Softwarelösung schon alles abdecken was auch mein K8 abdeckt.
Das heisst:
Ich will Pop-Rock, Pop Balladen aber auch reine Piano & Stings Tracks sowie Chillout produzieren.
Mich verwundert es jetzt wirklich, das es anscheinend keine wirklich überzeugende Softwarelösung gibt, bei der alles sich einig sind!
Das ist bei Workstations schon anders.
Warum nicht Kontakt?
Ich habe zugesehen wie 2 fähige Menschen mit ihm im Studio arrangiert haben.
Also ich fand allein die Bedienung eine Zumutung.
Die Jungs waren im Kontakt,in einen Browserfenster, Sounds am Suchen (in Folder-trees (!)), welche nichtmal eine eideutige Beschreibung hatten!Will ich nicht.
Aber der Sound war schon ganz ansprechend.Dauerte aber alles zu lange!
Genau, weil ich mich in das Produzieren am PC erstmal einarbeiten muss und WILL, soll die Software idiotensicher sein.Ich möchte mich auch in diesem Bereich weiterbilden, lernen und mitsprechen können!Aber in erster Linie will ich Musik machen!
Auch die anderen NI Softwareprodukte habe ich schon in Aktion gehört.Ist nix für mich.
Alles sehr sehr elektronisch.
Ausser die Emulation des Prophets fand ich schon cool!
Auch der Absynth! Nur den würd ich so wenig nutzen, dass sich eine Anschaffung nicht lohnt! Mir geht es wirklich um akustische Drumsets,Pianos,Organs,Bässe und nen überschaubaren orchestralen Bereich.
Dieser Omnisphere klingt schon toll, die Frage ist nur wie oft ich den in realtiv kommerzieller Musik einsetze?!
Über den Trillian hab ich gerade viel gelesen und ich denke der ist sogut wie gekauft.
So wie es aussieht, komm ich wohl nicht drum herum mir mehrere Softwareteile für unterschiedliche Instrumente anzuschaffen.Leider!
Ach ja das Teil von EastWest muss ich mir noch anschauen!

Hätte ich nach einem Paket für elektronsche Musik gefragt, wäre die Antwort leicht.
Da gib es viele super Sachen, die ich evtl auch nur schwer mit dem K8 hinbekomme (gerade wegen der Presets).Aber gerade diese genannten Brot und Butter-Sounds brauche ich in top Quali mit 1a Workflow!

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

PS: Meine gewohnte Bedienung muss nicht auf den Computer übertragen werden.Ich will neues lernen aber schnell und mich nicht bei der Soundsuche durch Folder-Trees klicken ;-)
 
Allerdings wirst Du bei Specrasonics enttäuscht sein, wenn du trockene Brot und Butter Sounds suchst!
Also das würde ich so wirlich nicht unterschreiben. Ich wollte mich eigentlich nie in solche Threads einmischen, wo es manchmal echt um Glaubenskriege und Markenfetischismus geht.
Aber wenn man weiß, was man will und braucht, wird man nach einigem Suchen auch fündig.
Dieser Omnisphere klingt schon toll, die Frage ist nur wie oft ich den in realtiv kommerzieller Musik einsetze?!
Einfach mal gucken, testen und hören (kannst ja auch ein voting abgeben - ist zwar nicht kommerziell, aber ebend Omnisphere).

Ubrigens gerade in der kommerziellen Musik wurde schon immer qualitativ hochwertiges Material verwendet - ansonsten reicht ein gutes Klavier oder sogar ein Akkordion (wenn es gut gespielt wird). Ich nenne das Gebrauchsmusik. Wer von euch hat je ein Stück von den Kastelhuther Spatzen gespielt bzw. wer kennt die überhaupt ? Immerhin haben sie in den letzten 20 Jahren 13 Echos gekriegt - das nenne ich kommerziellen Erfolg.
Wenn man deine Beiträge liest, dann bist du ja ganz gut gebucht, wenn dein Keyboard auf dem Wagen bleibt. Machst Du Tanzmusik ? Kannst dir ja mal die Keyboards meiner ehemaligen Kollegen ansehen, als ich noch aktiv war.

Man merkt halt schon ganz deutlich, dass es hier ne ganze Menge Mäuseschubser und Tastaturakrobaten gibt, aber kaum Livemusiker und Workstationbesitzer.
Leider klingt auch sehr viel von der Musik, die ich hier bisher gehört habe nach Maschinen - das fängt langsam an mich ein wenig abzuturnen. Die Sounds sind manchmal für meine Ohren ultra-brutal und ich frage mich manchmal auch was das soll. Mir drängt sich der Vergleich zu Autobesitzern auf - die einen wollen Repräsentieren und die anderen wollen damit fahren.

Mir geht's da so wie Schaller1982 -
Ich möchte mich auch in diesem Bereich weiterbilden, lernen und mitsprechen können!Aber in erster Linie will ich Musik machen!
Allerdings hat sich die Einarbeitung bei mir ganz schön hingezogen, weil sich manche Dinge nicht von allein erklären. Ich muß allerdings mal eine Lanze brechen, für alle diejenigen, die hier engagiert im Forum zum zigsten mal die gleichen Fragen beantworten. Ich habe hier in den letzten 2 Monaten durch aufmerksames Stöbern mehr neue Erkenntnisse gewonnen, als in manchen Jahren davor, was technische Sachen, Bedienung, Soundbearbeitung, etc. betrifft.
Übrigens, wenn du zitieren willst - einfach die Textstelle markieren (es erscheinen dann zwei Anführungszeichen "..." - einfach darauf klicken und die markierte Textstelle ist in deinem Editierfenster für deinen Beitrag.
Du kannst dir ja mal den Omnisphere ansehen - ich hab noch ein paar Screenshots gemacht und für das, was er leistet, ist er sehr gut zu bedienen:
 

Anhänge

  • Omnisphere - Patch Browser.jpg
    Omnisphere - Patch Browser.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 99
  • Edit.jpg
    Edit.jpg
    151 KB · Aufrufe: 78
  • Mixer.jpg
    Mixer.jpg
    208 KB · Aufrufe: 81
@ tubeless
Nu - vergleich halt mal. Auch wenns Äpfel mit Birnen vergliichen ist.
Täte mich schon interessieren, ob Du Deine Behauptung auch unterfüttern kannst, oder ob sie einfach so ausm hohlen Bauch raus kommt oder RAM-Grössenvergleiche sind.
Meine Aussage ist aus dem (nicht ganz hohlen) Bauch heraus, deshalb ja mein Einwand, dass ich das Kurzweil-Teil nicht persönlich kenne. Aber es geht ja um denkbare Alternativen zu dem Kurzweil-Teil auf Software-Basis, mit Schwerpunkt auf nicht-elektronischen Sounds. Was liegt da näher als ein Sampler, der auf entsprechende Libraries zugreifen kann, und der (nach gewisser Einarbeitungszeit) auch leicht zu bedienen ist.

Was das Thema "Äpfel und Birnen" angeht, sollte erwähnt werden, dass (bei nicht-analoger Technologie) nicht der Sound den Hauptunterschied von Hardware und Software ausmacht, sondern eben die Hardware, sprich: Das Workstation-Konzept (Tastatur/Slider/Potis/Display + Soundengine/Effekte + ggf. Sequenzer = All-in-one). Diese Konzept spielt seine Vorteile in erster Linie im Live-Einsatz aus, was aber hier nicht gefragt ist, denn es geht dem TE ja um einen Einsatz im Homestudio (s. #5)

Grüße
Cos
 
@TE
Vielleicht solltest Du auch noch mal bei GM-VSTis rumstöbern - also das Zeugs, was es in hoher Qualität auch nicht gerade oft gibt, das aber die ganzen Standardsounds nach GM-Standard bietet. Da könnte ich mir vorstellen, wären vielleicht auch noch ein paar Sounds zu finden.

@Cos
Ich verstehe und ich denke, dass Du da sicher recht hast.

Ich kann mich nur erinneren, dass hier vor einiger Zeit (in grauer Vorzeit) ein ähnliches Thema aufkam. Und ein paar furchtbar dienstbeflissene dann einen Streit vom Zaun gebrochen haben, der in der Aussage gipfelte, dass die Workstation oder der Synthie, um dens damals ging, doch gar keinen einzigen guten Sound haben kann, wenn man sich mal anschaut, wie wenig Speicher dieses Ding doch habe, besonders gegenüber einer fetten Library.....

Deswegen bin ich bei solchen Aussagen ein bisschen kitzlig... :D
 

Zurück
Oben