Von asymmetrisch auf symmetrisch Di Box?

TonyR

TonyR

Registriert
27.12.10
Beiträge
364
Reaktionen
21
Punkte
473
Hi,

ich habe 2 Fragen.

Wie würdet Ihr ein Keyboard asymmetrisch an ein symmetrischen Pult anschliessen (im Studio).

Wenn ich mich nicht irre soll man am Ende der Leitung 2 Adern des symmetrischen Kabels zusammen legen. Warum Wieso Weshalb?

Die 2. Möglichkeit und evtl. bessere wäre wohl eine Di Box? Würde hierfür eine günstige passive von z.B. Thomann reichen? Das sie passiv und ein asymmetrisches Signal in ein symmetrisches umwandelt sollte es doch zu keinen Klangeinbußen kommen, oder?

Momentan läuft bei mir alles über eine TT Patchbay und dann ans Pult. Wenn ich z.B. an der Moog etwas drehe klingt es anders als übers Pult??? Ich höre dabei über Kopfhörer ab (Pult sowie Moog).

Vielleicht hat ja jemand damit Erfahrung und kann mir was dazu sagen.

Gruß
Tony
 
Erste Lösung hab ich noch nicht gehört. Würde ich auch stark von abraten.

Zweite Lösung (DI Box) ist auf jeden Fall zu empfehlen.
 
Wenn ich mich nicht irre soll man am Ende der Leitung 2 Adern des symmetrischen Kabels zusammen legen. Warum Wieso Weshalb?

Das ist die "einfache" Methode für den umgekehrten Weg - symmetrisch nach unsymmetrisch - aber auch dafür gibt es bessere.


Zweite Lösung (DI Box) ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Stimmt.

Clemens
 
Auch schon, um Störeinflüsse von Aussen zu minimieren solltest du eine DI Box verwenden. Damit bist du immer auf der sicheren Seite. Mit schwindeliger Adapterlöterei würde ich an dieser Stelle gar nicht erst anfangen. Macht im Endeffekt nur Probleme.

Wenn ich z.B. an der Moog etwas drehe klingt es anders als übers Pult???

Müsstest du noch mal genauer erläutern, wie du das meinst. Kam leider nicht auf den Kern deiner Frage? Wie hast du was angeschlossen und wie drehst du am Moog irgendwas, dass es anders übers Pult klingen soll?
 
Seid gegrüsst.

Ich klinke mich hier mal ein, auch wenn ich ein ganz klein wenig OT gehe.

Bringt es eine klangliche Aufwertung ein asymetrisches Signal (MBox 2 Mini), durch ein zwischensetzen von z.B.: Sennheiser HD400 auf symetrisch zu bringen, bevor es an die aktiven Monitore weitergeleitet wird?
Die Kabel sind symetrisch von Klinke auf XLR und es bestehen keinerlei Störgeräusche wie Brummen etc.....
Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen das das Signal verbessert wird, da der Signalweg ja unterbrochen und verlängert wird. Liege ich da richtig oder irre ich mich?

mfG
 
durch ein zwischensetzen von z.B.: Sennheiser HD400 auf symetrisch zu bringen,

Sennheiser HD400 ist ein Kopfhörer. Ich vermute, Du hast was anderes gemeint.

Eine Klangverbesserung traue ich der Symmetrierung (egal mit welchen Mitteln) nicht zu - nur die Vermeidung von Klangverschlechterung.

Clemens
 
Ups klar. Entschuldigung. Ich meinte Behringer HD400 natürlich:aaah:


Eine Klangverbesserung traue ich der Symmetrierung (egal mit welchen Mitteln) nicht zu - nur die Vermeidung von Klangverschlechterung.

Na dann lag ich ja schon richtig in meiner Vermutung......

Vielen Dank Clemens!
 
Hi,

ich habe es falsch beschrieben.

Es sollen keine 2 Adern zusammen gelegt werden sondern nur der Schirm auf (-) gelegt werden.

Unbalanced Output to Balanced Input:
Output to Input
Positive to Positive
Screen to Negative
No connection to Screen

Ich denke auch der richtige Weg wäre wohl eine DiBox.

@Malquee

Was ich damit meinte ist folgendes. Ich habe mal eine Kick Drum an der Moog programmiert und hatte dabei mit den Kopfhörer direkt an der Moog abgehört und alles war eingestellt, ich zurück zum Pult dort Kopfhörer wieder rein und auf einmal hatte ich ein stärkeres Anfangsklicken der Kick, ich wieder zurück zur Moog und da war es nicht zu hören. Da fiel es mir das erste mal auf, dass es wohl einen Unterschied gibt, was natürlich auch am Kopfhörerverstärker liegen kann. Doch eigentlich sollte er doch nicht so groß sein???

Na ja, auf jedenfall sind alle meine Keyboards mit symmetrischen Kablen an einer TT Patchbay und gehen dann symmetrisch in die symmetrischen Line Inputs des Pults.

Mein Frage wäre jetzt nur was für eine passive DI Box? Da es hier um die reine Umwandlung geht sollte es doch jede Di Box tun, oder? Ich meine sie sollte auf jedenfall nicht das Signal negativ beeinflussen!
 
Seid gegrüsst.

Bringt es eine klangliche Aufwertung ein asymetrisches Signal (MBox 2 Mini), durch ein zwischensetzen von z.B.: Sennheiser HD400 auf symetrisch zu bringen, bevor es an die aktiven Monitore weitergeleitet wird?
Die Kabel sind symetrisch von Klinke auf XLR und es bestehen keinerlei Störgeräusche wie Brummen etc.....
Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen das das Signal verbessert wird, da der Signalweg ja unterbrochen und verlängert wird. Liege ich da richtig oder irre ich mich?

mfG

Jede Steckverbindung dämpft das Signal und bedeutet einen messtechnischen Verlust.
Bei kurzen Strecken (unter 3m) sind, wenn man einmal die Störeinflüsse von stromführenden Verursachern wie z.B. alten Röhrenbildschrimen, Neonröhren, Kühlschränke usw ausser acht lässt, vernachlässigbar. Man könnte jetzt noch über Klangeigenschaften von Kabeln reden, dann gleiten wir aber in den Bereich Vodoo ab ;-)
Sorge stets für einen anständigen Pegel, verlege deine Kabel wirr, nicht ordentlich zusammenlegen,dann halten sich die Artefakte in Grenzen.
liebe grüße
peter
 
.......Da fiel es mir das erste mal auf, dass es wohl einen Unterschied gibt, was natürlich auch am Kopfhörerverstärker liegen kann. Doch eigentlich sollte er doch nicht so groß sein???

Wenn du wüsstest wie groß die Unterschiede bei den Kopfhörerverstärkern ist würdest du graue Haare bekommen....

lg peter
 
Jede Steckverbindung dämpft das Signal und bedeutet einen messtechnischen Verlust.

Macht Sinn...

Sorge stets für einen anständigen Pegel, verlege deine Kabel wirr

Da kannste Dir aber sicher sein
smil451c7211b9e19.gif


fG
 
Die 2. Möglichkeit und evtl. bessere wäre wohl eine Di Box? Würde hierfür eine günstige passive von z.B. Thomann reichen? Das sie passiv und ein asymmetrisches Signal in ein symmetrisches umwandelt sollte es doch zu keinen Klangeinbußen kommen, oder?

Es kann zu Klangeinbußen kommen. In einer passiven DI-Box sitzt ein Übertrager und die haben prinzipbedingt immer einen Frequenzbereich in dem sie linear arbeiten. Am oberen und unteren Ende wird aber abgesenkt. Wie gut so ein Übertrager ist (wie groß der Bereich ist, in dem er linear arbeitet) hängt natürlich extrem vom Preis ab.

Mal ganz davon ab möchte ich an der Stelle mal kritisieren, dass immer DI-Boxen als die Non-Plus-Ultra Lösung propagiert werden. Das sind sie nämlich nicht. Di-Boxen sind ein Workaround der mehr dem tontechnischen Pragmatismus geschuldet ist als einer technischen Optimierung der Signalübertragung.

Ein Synthesizer spuckt ein Line-Signal aus. Ein sehr hochpegeliges, also bereits verstärktes, Signal. Mikrofoneingänge hat man reichlich und man braucht Adapter und sonstwas wenn man über ein Multicore symmetrische Line-Signale in die symmetrischen (meist Klinken) Eingänge eines Mischpultes oder sonstwas schicken will. Pragmatisch wie man ist packt man ne Di-Box dazwischen und hat den Pegel auf Mikrofonpegel abgeschwächt, zusätzlich bekommt man nen Groundlift als kleines Schmankerl. Der Nachteil aber ist dann, dass man das Signal dann wieder von Mikrofonpegel auf Linepegel verstärken muss. Jeder Verstärker erzeugt Verzerrungen und Rauschen, jeder Übertrager erzeugt Verzerrungen. Dazu kommt ein langer Kabelweg, der sich störungsfrei besser mit einem hohen Pegel überwinden lässt als mit einem niedrigen. Wozu also sollte man außer aus Bequemlichkeit eine Di-Box benutzen? In der Live-Situation macht es Sinn wegen des Groundlifts, aber auch nur, wenn man es mit großen Veranstaltungen mit getrennten Stromversorgungen für Bühne und FOH zu tun hat. In allen anderen Fällen ist ein elektronisch symmetriertes Signal der optimale Weg.

Was ist mit unserem kleinen Homestudio? Nun da ist es letztlich egal. Die Kabelwege sind in der Regel kurz. Da ist eine symmetrische Verkabelung gar nicht immer nötig. Sicherlich empfehlenswert, man kann sich schließlich viel Ärger mit Brummen sparen (man hat aber keine galvanische Trennung wie bei einem Übertrager/Di-Box dazwischen, braucht man aber auch gar nicht). Aber eine Di-Box dazwischen zu schalten, das Signal abzuschwächen, nur um es dann einen Meter weiter wieder verstärken zu müssen ist völlig irrsinnig.

Nimm einfach ein unsymmetrisches Klinkenkabel und verbinde Mischpult und Moog damit. Im Mischpult werden damit automatisch cold und ground gebrückt und fertig. Da du meinst es hört sich anders an, je nachdem wo du deinen Kopfhörer anschließt, würde ich vermuten, dass die Kopfhörerverstärker die dabei benutzt werden zu unterschiedlich sind. Von der unsymmetrischen Verbindung an sich kann es aber zu keiner klanglichen Veränderung kommen.


Es sollen keine 2 Adern zusammen gelegt werden sondern nur der Schirm auf (-) gelegt werden.

Unbalanced Output to Balanced Input:
Output to Input
Positive to Positive
Screen to Negative
No connection to Screen

Kann man übrigens machen. Im Gegensatz zu der Methode mit unsymmetrischem Kabel hat das den Vorteil, dass man einen Vorteil der symmetrischen Übertragung nutzen kann ohne ein symmetrisches Signal zu haben. Eventuell eingestreute Störungen werden ausgelöscht, unabhängig davon, ob das Signal wirklich auf beiden Adern liegt - das ist so zu sagen Fake-Symmetrisch. :D Würde ich aber nicht empfehlen. Wenn nämlich die Gerätemassen auch noch auf andere Art verbunden sind (z.B. auch Schutzleiter in der Steckdose) wird darüber die Masseverbindung hergestellt und man hat im Grunde wieder cold und ground gebrückt. Allerdings über tausend Umwege und schlechte Verbindungen und das ist nicht wünschenswert :)

Diesen Trick sollte man also nur anwenden wenn man sich darüber im Klaren ist und genau weiß was vor sich geht.

Cheers.

RatUnion
 
@RatUnion

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Bei dem kleinen Pult handelt es sich um ein SSL X-Desk reines Line Pult ohne Mikrofonverstärker, also würde eine DI wohl keinen Sinn machen.

Der Soundunterschied kam wohl sehr wahrscheinlich durch die veschiedenen Kopfhörerverstärker.

Die Anleitung "Screen to Negative" steht bei SSL für die Verbindung von asymmetrisch auf symmetrisch, für das X-Desk.

Was mich jetzt nur wundert ist, dass ich die ganze Zeit mit symmetrischen Leitungen arbeite. Wie funktioniert das? Sollte ich überhaupt was hören?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
akki_jayjo
Antworten
5
Aufrufe
1K
tubeless
tubeless

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben