Namnd,
ich verfolge das hier gerade und wenn ich es richtig verstehe, hängen bei dir mehrere Hardwaresynthies an einer Motu mk 896mk3 und die Verkabelung ist unsymmetrisch (oder, wie du es nennst: 2-adrig). Das Problem: es entstehen Störgeräusche.
Ich schließe mich meinen Vorgängern an und denke auch, dass mit DI-Boxen und/oder anderen galvanischen Trennungen das Problem in den Griff zu bekommen ist. Allerdings heißt das wenn man es konsequent macht, dass pro Eingang eine DI-Box fällig wird.
Was offenbar kaum bekannt ist: man kann die Situation sehr oft mit wesentlich weniger Aufwand und Kosten in den Griff bekommen. Dazu braucht es zweierlei:
- Ein Audio-Interface mit symmetrischen Eingängen (scheint beim Motu mk 896mk3 der Fall zu sein)
- Die richtigen Kabel(!)
Symmetrische Eingänge sind nämlich entgegen landläufiger Meinung in den meisten Fällen sehr wohl in der Lage, Störungen, die durch Masseschleifen entstehen auch bei unsymmetrischen Ausgängen deutlich zu reduzieren. Eine DI-Box ist da immer noch überlegen, aber 20-25dB sind machbar.
Das Problem ist, dass die meisten Kabel, die einen symmetrischen (z.B. einen Stereoklinkenstecker) und einen unsymmetrischen (hier z.B. ein Monoklinkenstecker) Stecker aufweisen nur ein einadriges, geschirmtes Kabel nutzen (vermutlich aus Kostengründen). Damit muss der Cold des symmetrischen Eingangs schon an der Eingangsbuchse mit Masse verbunden werden und der Differenzverstärker hat keine Chance, Störungen, die durch Ausgleichsströme auf dem Schirm zwischen den Geräten fließen zu unterdrücken.
Verwendet man nun ein zweiadrig geschirmtes Kabel kann genau diese Unterdrückung stattfinden.
Ich nehme mal (als Beispiel) an, das Kabel hätte außer dem Schirm eine rote und eine blaue Signalleitung, der Ausgang des Synthies sei eine Monoklinke und der Eingang der Soundkarte wäre als Stereoklinke ausgeführt, dann müsste wie folgt verdrahtet werden:
Monoklinke Masse -> Schirm & blau
Monoklinke Tip -> rot
Stereoklinke Masse -> Schirm
Stereoklinke Ring -> blau
Stereoklinke Tip -> rot
Jetzt sähe der Differenzverstärker im Eingang nicht mehr das Signal & Störsignal auf dem Schirm sondern (fast) nur noch das Signal.
Wie Sampas schon weiter oben geschrieben hatte, fehlt für eine echte (Pseudo-)Symmetrierung nur noch ein Widerstand im Ausgang (dann gehen sogar nochmal bis zu 20dB).
Ich gebe allerdings zu: das funktioniert sehr oft ausgezeichnet aber nicht immer (es gibt da z.B. extrem verseuchte Computernetzteile, die so hohe Störströme rausdrücken, dass die Differnzverstärker die dadurch entstehenden Störspannungen nicht verarbeiten können - dann hilft nur noch die DI-Box).
Falls du also die Möglichkeit hast, solch ein Kabel zu löten oder löten zu lassen: es ist ein vergleichsweise preiswerter Versuch und wenn es funktioniert, gibt es auch keinerlei Klangveränderungen, wie bei billigen DI-Boxen möglich.
Hab ich das schon selbst ausprobiert? Yep, ich nutz das seit 20 Jahren und hab selbst bei Racks mit 20 belegten Eingängen nicht ein Störgeräusch durch Masseschleifen gehabt. Aber wie gesagt: keine Garantie.
Meine 2c, Guß und viel Erfolg,
brausebär