DI Box versus galvanische Trennung (Störgeräusche eliminieren)

  • Ersteller CharlyBeck
  • Erstellt am
Ein Übertrager trennt galvanisch - also ohne einen Stromkreis zu bilden.
Ob der irgend eine HF-Modulation abtrennt... ?

Anyways
Vielleicht kann man sich hier etwas reinhangeln:

https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/die-usb-hall-of-shame-sammelthread.121672/

Super, danke! Das war der Magic link. Lt. der Beschreibung und meinen Beobachtungen ist der Hund hier begraben, bleibt noch die beschriebene Messung auf entkopplung durchzuführen. Und dann ggf. tief in die tasche greifen für eine galvanischen usb3.0 trenner :'(
samt usb hub dahinter, denn bei meinem glück sind audio interface und synthies betroffen...

aber erstmal probier ich den nf entstörfilter... :p
 
Namnd,

ich verfolge das hier gerade und wenn ich es richtig verstehe, hängen bei dir mehrere Hardwaresynthies an einer Motu mk 896mk3 und die Verkabelung ist unsymmetrisch (oder, wie du es nennst: 2-adrig). Das Problem: es entstehen Störgeräusche.

Ich schließe mich meinen Vorgängern an und denke auch, dass mit DI-Boxen und/oder anderen galvanischen Trennungen das Problem in den Griff zu bekommen ist. Allerdings heißt das wenn man es konsequent macht, dass pro Eingang eine DI-Box fällig wird.

Was offenbar kaum bekannt ist: man kann die Situation sehr oft mit wesentlich weniger Aufwand und Kosten in den Griff bekommen. Dazu braucht es zweierlei:
  1. Ein Audio-Interface mit symmetrischen Eingängen (scheint beim Motu mk 896mk3 der Fall zu sein)
  2. Die richtigen Kabel(!)
Symmetrische Eingänge sind nämlich entgegen landläufiger Meinung in den meisten Fällen sehr wohl in der Lage, Störungen, die durch Masseschleifen entstehen auch bei unsymmetrischen Ausgängen deutlich zu reduzieren. Eine DI-Box ist da immer noch überlegen, aber 20-25dB sind machbar.

Das Problem ist, dass die meisten Kabel, die einen symmetrischen (z.B. einen Stereoklinkenstecker) und einen unsymmetrischen (hier z.B. ein Monoklinkenstecker) Stecker aufweisen nur ein einadriges, geschirmtes Kabel nutzen (vermutlich aus Kostengründen). Damit muss der Cold des symmetrischen Eingangs schon an der Eingangsbuchse mit Masse verbunden werden und der Differenzverstärker hat keine Chance, Störungen, die durch Ausgleichsströme auf dem Schirm zwischen den Geräten fließen zu unterdrücken.

Verwendet man nun ein zweiadrig geschirmtes Kabel kann genau diese Unterdrückung stattfinden.

Ich nehme mal (als Beispiel) an, das Kabel hätte außer dem Schirm eine rote und eine blaue Signalleitung, der Ausgang des Synthies sei eine Monoklinke und der Eingang der Soundkarte wäre als Stereoklinke ausgeführt, dann müsste wie folgt verdrahtet werden:

Monoklinke Masse -> Schirm & blau
Monoklinke Tip -> rot

Stereoklinke Masse -> Schirm
Stereoklinke Ring -> blau
Stereoklinke Tip -> rot

Jetzt sähe der Differenzverstärker im Eingang nicht mehr das Signal & Störsignal auf dem Schirm sondern (fast) nur noch das Signal.

Wie Sampas schon weiter oben geschrieben hatte, fehlt für eine echte (Pseudo-)Symmetrierung nur noch ein Widerstand im Ausgang (dann gehen sogar nochmal bis zu 20dB).

Ich gebe allerdings zu: das funktioniert sehr oft ausgezeichnet aber nicht immer (es gibt da z.B. extrem verseuchte Computernetzteile, die so hohe Störströme rausdrücken, dass die Differnzverstärker die dadurch entstehenden Störspannungen nicht verarbeiten können - dann hilft nur noch die DI-Box).

Falls du also die Möglichkeit hast, solch ein Kabel zu löten oder löten zu lassen: es ist ein vergleichsweise preiswerter Versuch und wenn es funktioniert, gibt es auch keinerlei Klangveränderungen, wie bei billigen DI-Boxen möglich.

Hab ich das schon selbst ausprobiert? Yep, ich nutz das seit 20 Jahren und hab selbst bei Racks mit 20 belegten Eingängen nicht ein Störgeräusch durch Masseschleifen gehabt. Aber wie gesagt: keine Garantie.

Meine 2c, Guß und viel Erfolg,

brausebär
 
@Sampa und @brausebaer

Super Danke!!!
 
Namnd, ich verfolge das hier gerade und wenn ich es richtig verstehe, hängen bei dir mehrere Hardwaresynthies an einer Motu mk 896mk3 und die Verkabelung ist unsymmetrisch (oder, wie du es nennst: 2-adrig). Das Problem: es entstehen Störgeräusche. Ich schließe mich meinen Vorgängern an und denke auch, dass mit DI-Boxen und/oder anderen galvanischen Trennungen das Problem in den Griff zu bekommen ist. Allerdings heißt das wenn man es konsequent macht, dass pro Eingang eine DI-Box fällig wird. Was offenbar kaum bekannt ist: man kann die Situation sehr oft mit wesentlich weniger Aufwand und Kosten in den Griff bekommen. Dazu braucht es zweierlei: Ein Audio-Interface mit symmetrischen Eingängen (scheint beim Motu mk 896mk3 der Fall zu sein)Die richtigen Kabel(!) Symmetrische Eingänge sind nämlich entgegen landläufiger Meinung in den meisten Fällen sehr wohl in der Lage, Störungen, die durch Masseschleifen entstehen auch bei unsymmetrischen Ausgängen deutlich zu reduzieren. Eine DI-Box ist da immer noch überlegen, aber 20-25dB sind machbar. Das Problem ist, dass die meisten Kabel, die einen symmetrischen (z.B. einen Stereoklinkenstecker) und einen unsymmetrischen (hier z.B. ein Monoklinkenstecker) Stecker aufweisen nur ein einadriges, geschirmtes Kabel nutzen (vermutlich aus Kostengründen). Damit muss der Cold des symmetrischen Eingangs schon an der Eingangsbuchse mit Masse verbunden werden und der Differenzverstärker hat keine Chance, Störungen, die durch Ausgleichsströme auf dem Schirm zwischen den Geräten fließen zu unterdrücken. Verwendet man nun ein zweiadrig geschirmtes Kabel kann genau diese Unterdrückung stattfinden. Ich nehme mal (als Beispiel) an, das Kabel hätte außer dem Schirm eine rote und eine blaue Signalleitung, der Ausgang des Synthies sei eine Monoklinke und der Eingang der Soundkarte wäre als Stereoklinke ausgeführt, dann müsste wie folgt verdrahtet werden: Monoklinke Masse -> Schirm & blau Monoklinke Tip -> rot Stereoklinke Masse -> Schirm Stereoklinke Ring -> blau Stereoklinke Tip -> rot Jetzt sähe der Differenzverstärker im Eingang nicht mehr das Signal & Störsignal auf dem Schirm sondern (fast) nur noch das Signal. Wie Sampas schon weiter oben geschrieben hatte, fehlt für eine echte (Pseudo-)Symmetrierung nur noch ein Widerstand im Ausgang (dann gehen sogar nochmal bis zu 20dB). Ich gebe allerdings zu: das funktioniert sehr oft ausgezeichnet aber nicht immer (es gibt da z.B. extrem verseuchte Computernetzteile, die so hohe Störströme rausdrücken, dass die Differnzverstärker die dadurch entstehenden Störspannungen nicht verarbeiten können - dann hilft nur noch die DI-Box). Falls du also die Möglichkeit hast, solch ein Kabel zu löten oder löten zu lassen: es ist ein vergleichsweise preiswerter Versuch und wenn es funktioniert, gibt es auch keinerlei Klangveränderungen, wie bei billigen DI-Boxen möglich. Hab ich das schon selbst ausprobiert? Yep, ich nutz das seit 20 Jahren und hab selbst bei Racks mit 20 belegten Eingängen nicht ein Störgeräusch durch Masseschleifen gehabt. Aber wie gesagt: keine Garantie. Meine 2c, Guß und viel Erfolg, brausebär

brausebär, wo muss dieser widerstand hin und wieviel ohm?

versteh zwar nicht warum das funktioniert aber so ein kabel löten grieg ich hin. soweit reichen meine elektrotechnischen kenntnisse dann doch :D
 
Hi,

der Widerstand ist erstmal garnicht erforderlich. Ich würde das Kabel einfach so zusammenlöten, wie ich beschrieben hab und mit einem Synth ausprobieren (die anderen erstmal nicht anschließen!), ob das Geräusch damit deutlich leiser wird.

Zum Widerstand: den Wert kann ich dir pauschal nicht nennen. Er funktioniert, weil Ausgänge in der Regel über einen kleinen Schutzwiderstand verfügen, der den Ausgang gegen Kurzschluss schützt. Mit einem Widerstang gleicher Göße im Cold-Pfad sehen beide Pfade identisch aus und die Störunterdrückung verbrssert sich.

Den Wert wählt jeder Hersteller allerdings individuell. Meist liegt der Wert zwischen 100 und 500 Ohm. Um die Störunterdrückung zu verbessern muss in meinem Beispiel im Monoklinkenstecker ein Widerstand mit möglichst genau dem Wert zwischen Masse-Anschluss und blauer Leitung eingelötet werden.

Da ich natürlich das Innenleben deiner Synthies nicht kenne, kann ich dir leider nicht aus dem Stand sagen, wie groß der Wert sein muss.

Vorschlag: bau das Kabel erst mal ohne Widerstand und schau ob es eine deutliche Verbesserung gibt. Wenn das der Fall sein sollte, melde dich nochmal hier und ich helf dir gern beim Widerstand (falls noch nötig).

Drück die Daumen, brausebär
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

einer deiner Synths ist ja wohl ein Virus TI. Ich weiß zwar nicht, welche Version du hast, meine aber, dass der TI symmetrische Ausgänge hat.

Wenn das so ist, würd ich probieren:

1) Virus TI mit einem Monoklinkenkabel anschließen. Wenn es Störgeräusche gibt:

2) Monoklinkenkabel durch Stereoklinkenkabel ersetzen (also ein Kabel mit 2 Stereoklinkensteckern).

Wenn das Störgeräusch weg ist, sollte das mit den umgelöteten Kabeln auch klappen. Zudem wär der Vieus dann tatsächlich symmetrisch angebunden (der besagte Widerstand steckt dann schon im Virus).

Edit:

Wer sich etwas mehr für die Theorie interessiert, hier ein Link auf einen interessanten Artikel von Jensen Transformers:

http://www.jensen-transformers.com/wp-content/uploads/2014/08/an003.pdf

Bild 2.1 zeigt im Prinzip das Kabel, das ich beschrieben hab. In Bild 2.4 wird der „Trick“ mit dem Zusatzwiderstand dargestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
ey, ich hab gerade den NF Enstörfilter bekommen. Erster Eindruck: Saugeil. Für 7.99... ich mach gleich mal paar audio files zum gegenchecken....

Dieses Produkt:

Vielen Dank an @alex-reed ! (Natürlich auch an alle anderen)

1a: Lead: Ohne Nf-Filter:




1b: Lead: Mit Nf-Filter:




2a: Bass: Ohne Nf-Filter:




2b: Bass: Mit Nf-Filter:




3a: AmplifiedNoise: Ohne Nf-Filter:




3b: AmplifiedNoise: Mit Nf-Filter:


 

Anhänge

  • NfFilterTest- AmplifiedNoise-MitNfFilter.mp3
    313,3 KB · Aufrufe: 631
  • NfFilterTest- AmplifiedNoise-OhneNfFilter.mp3
    313,3 KB · Aufrufe: 609
  • NfFilterTest- Bass-MitNfFilter.mp3
    313,3 KB · Aufrufe: 580
  • NfFilterTest- Bass-OhneNfFilter.mp3
    313,3 KB · Aufrufe: 611
  • NfFilterTest- Lead-MitNfFilter.mp3
    313,3 KB · Aufrufe: 607
  • NfFilterTest- Lead-OhneNfFilter.mp3
    313,3 KB · Aufrufe: 560
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommts so vor wie wenn das ding die höhen ein bisschen schwächer und seidiger macht... oder ist das das fehlende rauschen?
 
Krasser Unterschied.

Mir kommts so vor wie wenn das ding die höhen ein bisschen schwächer und seidiger macht... oder ist das das fehlende rauschen?

Habe ich jetzt erstmal so nicht bemerkt, aber wer weiß. Im WaveLab sehen die Files aber schon sehr unterschiedlich aus, das erste (der Leadsound) hat mit Filter anscheinend auch etwas weniger RMS Pegel. Was da jetzt beim Hören an psychoakustischen Dingen abgeht, keine Ahnung.
 
Krasser Unterschied.

Mir kommts so vor wie wenn das ding die höhen ein bisschen schwächer und seidiger macht... oder ist das das fehlende rauschen?

Habe ich jetzt erstmal so nicht bemerkt, aber wer weiß. Im WaveLab sehen die Files aber schon sehr unterschiedlich aus, das erste (der Leadsound) hat mit Filter anscheinend auch etwas weniger RMS Pegel. Was da jetzt beim Hören an psychoakustischen Dingen abgeht, keine Ahnung.

Das liegt zum einen daran, dass es 2 mal aufgenommen ist, dass es ein analog synth ist und nicht zuletzt an ableton, wo die files beim konsolidieren automatisch normalisiert werden.
 
Namnd,

ich verfolge das hier gerade und wenn ich es richtig verstehe, hängen bei dir mehrere Hardwaresynthies an einer Motu mk 896mk3 und die Verkabelung ist unsymmetrisch (oder, wie du es nennst: 2-adrig). Das Problem: es entstehen Störgeräusche.

Ich schließe mich meinen Vorgängern an und denke auch, dass mit DI-Boxen und/oder anderen galvanischen Trennungen das Problem in den Griff zu bekommen ist. Allerdings heißt das wenn man es konsequent macht, dass pro Eingang eine DI-Box fällig wird.

Was offenbar kaum bekannt ist: man kann die Situation sehr oft mit wesentlich weniger Aufwand und Kosten in den Griff bekommen. Dazu braucht es zweierlei:
  1. Ein Audio-Interface mit symmetrischen Eingängen (scheint beim Motu mk 896mk3 der Fall zu sein)
  2. Die richtigen Kabel(!)
Symmetrische Eingänge sind nämlich entgegen landläufiger Meinung in den meisten Fällen sehr wohl in der Lage, Störungen, die durch Masseschleifen entstehen auch bei unsymmetrischen Ausgängen deutlich zu reduzieren. Eine DI-Box ist da immer noch überlegen, aber 20-25dB sind machbar.

Das Problem ist, dass die meisten Kabel, die einen symmetrischen (z.B. einen Stereoklinkenstecker) und einen unsymmetrischen (hier z.B. ein Monoklinkenstecker) Stecker aufweisen nur ein einadriges, geschirmtes Kabel nutzen (vermutlich aus Kostengründen). Damit muss der Cold des symmetrischen Eingangs schon an der Eingangsbuchse mit Masse verbunden werden und der Differenzverstärker hat keine Chance, Störungen, die durch Ausgleichsströme auf dem Schirm zwischen den Geräten fließen zu unterdrücken.

Verwendet man nun ein zweiadrig geschirmtes Kabel kann genau diese Unterdrückung stattfinden.

Ich nehme mal (als Beispiel) an, das Kabel hätte außer dem Schirm eine rote und eine blaue Signalleitung, der Ausgang des Synthies sei eine Monoklinke und der Eingang der Soundkarte wäre als Stereoklinke ausgeführt, dann müsste wie folgt verdrahtet werden:

Monoklinke Masse -> Schirm & blau
Monoklinke Tip -> rot

Stereoklinke Masse -> Schirm
Stereoklinke Ring -> blau
Stereoklinke Tip -> rot

Jetzt sähe der Differenzverstärker im Eingang nicht mehr das Signal & Störsignal auf dem Schirm sondern (fast) nur noch das Signal.

Wie Sampas schon weiter oben geschrieben hatte, fehlt für eine echte (Pseudo-)Symmetrierung nur noch ein Widerstand im Ausgang (dann gehen sogar nochmal bis zu 20dB).

Ich gebe allerdings zu: das funktioniert sehr oft ausgezeichnet aber nicht immer (es gibt da z.B. extrem verseuchte Computernetzteile, die so hohe Störströme rausdrücken, dass die Differnzverstärker die dadurch entstehenden Störspannungen nicht verarbeiten können - dann hilft nur noch die DI-Box).

Falls du also die Möglichkeit hast, solch ein Kabel zu löten oder löten zu lassen: es ist ein vergleichsweise preiswerter Versuch und wenn es funktioniert, gibt es auch keinerlei Klangveränderungen, wie bei billigen DI-Boxen möglich.

Hab ich das schon selbst ausprobiert? Yep, ich nutz das seit 20 Jahren und hab selbst bei Racks mit 20 belegten Eingängen nicht ein Störgeräusch durch Masseschleifen gehabt. Aber wie gesagt: keine Garantie.

Meine 2c, Guß und viel Erfolg,

brausebär

Hi nochmal.

Jetzt hab ich Blut geleckt und würde mir gerne noch paar solche Kabel bauen, um sie hinter den NF Filter zu hängen. Das dürfte doch nochmal n bissl was bringen oder? Nur nochmal um sicherzugehen: Kann man davon ausgehen, dass auch der Klinkeneingang des Motu Interface symetrisch ausgeführt ist? Oder sollte ich dann XLR-Stecker kaufen?
 
@brausebaer :

Noch was:

Ich würde dem Kabel dann einfach gleich einen verstellbaren Widerstand spendieren (Poti?).

Stimmt das so, schaltplantechnisch? (Oder muss das violette (?zusätzlich?) an das grüne?
Kabel.png

Nachtrag: Es geht hier *nicht* um den Virus. Der streamt die audiodaten direkt per USB/VST-Plugin in den Sequencer. Ich habe verschiedene andere Synths und ich würde das/die Kabel dann umstecken, anstatt mir für jeden Synth extra kabel zu löten (schwabenpower^^) Dann würde ich einfach so lange an dem Poti drehen, bis ich das optimale Ergebnis habe. Sollte doch so problemlos klappen oder?

Haha warte mal.... Ich bin nicht sonderlich bewandert mit der elektrotechnik aber vermute mal, der widerstand müsste dann nicht so hoch sein, wie der widerstand im synthie sondern so hoch, wie der widerstand des nf filters? Ist das richtig? Das wäre cool, denn dann bräuchte ich keinen poti und könnte den widerstand im stecker unterbringen ^^ bzw der widerstand sitz ja im synthe zwischen masse und signal... und da hat der nf filter nen sehr hohen widerstand (wahrscheinlich gegen undendlich) also könnte man sich den widerstand komplett sparen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich versuch mal alles hintereinander zu bekommen:

Erstmal: freut mich, dass das mit dem Entstörfilter geklappt hat. Ich staune immer wieder, was es alles für so ein paar Euro gibt.

Ob es noch eine Verbesserung gibt, wenn du ein Quasi-symmetrisches Kabel verwendest, kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß, wie das Entstörfilter funktioniert. Falls es sich um eine galvanische Trennung handelt, wird es vermutlich nichts bringen. Die Ursache für die Störungen sind ja immer Masseschleifen, die Ausgleichsströme auf dem Schirm des Kabels verursachen, die dann als Spannungsabfälle am Eingang der Soundkarte auftauchen. Es gibt prinzipbedingt 2 Möglichkeiten, dem zu begegnen:

1) Nutzung eines Differenzverstärkers, der sein Signal direkt an der Quelle bezieht und so das Störsignal qusi „herausrechet“. Der Störstrom fließt zwar noch immer, wirkt sich aber nicht mehr aus. Das funktioniert bei allen Geräten, die über elektronische Symmetrierungen verfügen und mit etwas Einschränkung auch mit dem besagten Kabel.

2) Einsatz eines Trafos oder einer anderen ioslierenden Einrichtung (z.B. Optisch per TOSLINK) => der Strom kann nicht mehr fließen, es entsteht keine Störung. Aber: selbst wenn der Schirm nicht unterbrochen würde, würde es keine Störung geben, weil der Trafo dann genau das gleiche tut, wie eine elektronische Symmetrierung! (Trafos sind schon sehr gute Lösungen).

Damit erledigt das Entstörgerät aber eigentlich schon alles, was das Kabel tun könnte, weshalb ich vermute, es wird keinen Effekt haben.

Zum Verdrahtungsplan: also, er ist etwas „unkonventionell“ gezeichnet, aber ich denke, er trifft es.

2 Hinweise zum Widerstand: damit das optimal funktioniert, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein:

1) Die Eingangsimpedanz der Soundkarte muss für hot und cold identisch sein (sollte aber erfüllt sein, wenn das Schaltungsdesign des Audiointerfaces nicht von einem Vollpfosten stammt)

2) Der Widerstandswert muss möglichst gut mit dem Ausgangswiderstand des Synths, den du verkabeln willst übereinstimmen.

Die Idee mit dem Poti ist schon ganz o.k. In der Regel bau ich den Widerstand ja garnicht in meine Kabel ein, weil die dann nicht mehr universell verwendbar sind (der Widerstand matcht ja nur für einen bestimmten Synth) und es auch nicht nötig ist. Bei meiner HX3 (Hammondorgel Clone) hat das aber nicht gereicht und ich hab es dort mit Widerstand gemacht, daher kann ich dir den Vorgang gut beschreiben:

Erstmal muss ohne Widerstand überhaupt noch ein Störgeräusch vorhanden sein, sonst gibt es nichts zu optimieren.

Ich hab mir zum optimieren einen Cermet Spindeltrimmer besorgt und provisorisch eingelötet. Dann HX3 eingeschaltet und Gain der Soundkarte langsam hochgefahren, bis das Störgeräusch deutlich zu hören war (jetzt bloß keine Taste am Synth drücken!).

Nun den Trimmer verstellen. Wenn die Störung tatsächlich durch eine Masseschleife verursacht wird, müsste sich irgendwann eine Verbesserung einstellen. Dreht man den Trimmer dann noch weiter, wird das Geräusch irgendwann wieder lauter. Dann also den Punkt finden, an dem am wenigsten zu hören ist. Ggf. das Gain nochmal erhöhen und Vorgang wiederholen.

Trimmer auslöten, Widerstandswert ausmessen (Ohmmeter) und einen möglichst ähnlichen, kleinen Metallfilmwiderstand (1%) besorgen, einlöten, fäddisch.

Hinweis: wenn du nur noch Rauschen als Störung hörst, hat das nichts mit einer Masseschleife zu tun - das bekommst du nicht weg.

Der zweite Hinweis: wenn dein Entstörfilter tatsächlich einen Trafo enthält, gibt es keinen Massepfad mehr, in den du etwas löten könntest. Der Widerstand macht dann aus meiner Sicht keinen Sinn.

Was die Steckverbinder deines Audiointerfaces angeht: ich bin nicht 100% sicher, denke aber, dass auch die Klinkeneingänge symmetrisch sind. Das müsste aber im Manual stehen (symmetrisch oder balanced).

Wenn du das testen willst: einen nackten Stereoklinkenstecker aufschrauben, Anschlussfahne des Tip mit einem feuchten Finger berühren, Gain des Eingangs aufdrehen, bis es brummt, dann die Fahne des Rings berühren - sollte auch brummen, dann beide Fahnenen zusammendrücken und wieder berühren: wenn‘s jetzt deutlich weniger brummt, ist es symmetrisch (und der Differenzverstärker hat seinen Job gemacht und die Störung rausgerechnet). Damit wären Stereoklinken o.k. - anderenfalls XLR.

Zum Virus: ja, schon klar. Ich hatte das auch eher als Überprüfung gesehen, ob sich das Problem generell durch symmetrische Verkabelung lösen lässt (ehe du Kabel lötest), denn ein Stereoklinkenkabel hat man eher mal in irgendeiner Kramkiste.

Last not least: man sollte die Kabel, die ich beschrieben habe, nicht als „Sonderlösung“ sehen. Das ist auch nicht auf meinem Mist gwachsen: die Leute von Jensen bezeichnen das als die definitiv richtige, einfache Verkabelungsmethode für asymmetrisch auf symmetrisch. Die einfachen Kabel werden dagegen als „falsch“ bezeichnet (nur so am Rande). Darüber hinaus funktionieren sie auch problemlos für rein asymmetrische Verkabelungen (bringen aber dann aber natürlich keinen Vorteil mehr).

Letzter Hinweis zum Widerstand: der eigentlich richtige „Aufbewahrungsort“ wäre natürlich die Signalquelle (Synth,...). Wer sich das zutraut kann seinen Synthausgang damit für ein paar cent symmetrisch machen (mehr ist nämlich in preiswerteren Geräten mit symmetrischen Ausgängen auch nicht enthalten). Die Geräte bleiben dabei übrigens auch für rein asymmetrischen Betrieb voll funktionstüchtig.

So, ich hoffe, ich konnte alles beantworten.

Viel Erfolg und Gruß, brausebär
 
Zum Verdrahtungsplan: also, er ist etwas „unkonventionell“ gezeichnet, aber ich denke, er trifft es.
:LOL:

Wenn du das testen willst: einen nackten Stereoklinkenstecker aufschrauben, Anschlussfahne des Tip mit einem feuchten Finger berühren, Gain des Eingangs aufdrehen, bis es brummt, dann die Fahne des Rings berühren - sollte auch brummen, dann beide Fahnenen zusammendrücken und wieder berühren: wenn‘s jetzt deutlich weniger brummt, ist es symmetrisch (und der Differenzverstärker hat seinen Job gemacht und die Störung rausgerechnet). Damit wären Stereoklinken o.k. - anderenfalls XLR.
Wie illuminierend.... bzw es verwirrt mich gerade aber ich vermute mal, wenn mans verstehen würde, wäre es illuminierend ;-)

Wer sich das zutraut kann seinen Synthausgang damit für ein paar cent symmetrisch machen (mehr ist nämlich in preiswerteren Geräten mit symmetrischen Ausgängen auch nicht enthalten). Die Geräte bleiben dabei übrigens auch für rein asymmetrischen Betrieb voll funktionstüchtig.
Ok. das ist natürlich dann sehr geil. der Widerstand sitzt dann zwischen Maße und signal leitung richtig? (Ich glaub dein Post hat sich mit meinem Edit überschnitten, aber den letzten absatz mit meinen widerstandsüberlegungen kann man dann wohl vergessen) EDIT: Ich habs doch oben gezeichnet, wo der widerstand sitzt. nur dass man das dann halt im synth, vor der stereobuchse machen würde.... alles klar, habs gefressen ;-)

Der zweite Hinweis: wenn dein Entstörfilter tatsächlich einen Trafo enthält, gibt es keinen Massepfad mehr, in den du etwas löten könntest. Der Widerstand macht dann aus meiner Sicht keinen Sinn.
Ja so hatte ich das eigentlich vermutet, also dass ein trafo da drin ist...

Erstmal muss ohne Widerstand überhaupt noch ein Störgeräusch vorhanden sein, sonst gibt es nichts zu optimieren.
NAja, ein bisschen Rauschen tut es ja immer. Siehe/Höre das audio file das ich oben gepostet hab (3b) Mir sitzt da immer noch mein "Milchmädchen-Model" von der Funktionsweise eines symetrischen Kabels im Nacken. Aber mittlerweile komme ich der Sache immer näher.. Danke für die gute Erklärung!

Damit erledigt das Entstörgerät aber eigentlich schon alles, was das Kabel tun könnte, weshalb ich vermute, es wird keinen Effekt haben.
Ok. Ja ich denke ich begreife ein bisschen dass und warum.... Das rauschen ist ja nicht mehr so schlimm... übel war halt das usb-gefizel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber moment. Würde das quasi symetrische Kabel hinter dem NF Filter dann nicht unabhängig von der galwanischen Trennung im NF-Filter über die schirmung des kabels die störgeärusche elliminieren können, die durch die Umgebung in das Kabel eingespeisst werden? Oder kann man diese emv-probleme vernachlässigen im audio bereich?
 
Nachtrag:
Wer sich etwas mehr für die Theorie interessiert, hier ein Link auf einen interessanten Artikel von Jensen Transformers:

http://www.jensen-transformers.com/wp-content/uploads/2014/08/an003.pdf

Bild 2.1 zeigt im Prinzip das Kabel, das ich beschrieben hab. In Bild 2.4 wird der „Trick“ mit dem Zusatzwiderstand dargestellt

Das ist ein guter Link. Leider steige ich schon bei 1.1 aus, weil ich bis heute nicht weiss, was Impadenz ist. Vl. sollte ich das mal nachlesen und versuchen zu verstehen. scheint ja eine sehr grundlegende sache zu sein, kurz nach "Licht an, Licht aus".... ;-)
 
http://www.jensen-transformers.com/wp-content/uploads/2014/08/an003.pdf

In Bild 2.4 wird der „Trick“ mit dem Zusatzwiderstand dargestellt

schaus grad an... bin verwirrt... sind diese zickzack dinger widerstände? da sitzt aber dann ein 100k zwischen masse und signal nicht 500 wie wir gesagt hatten... hast du das mit dem 470o verwechselt, der hinter dem 10uf kondensator sitzt (den part haben wir ja ausgelassen)?

eieiei....Äquipotential - wird ja immer wilder hier...vl sollte ich bei uml und nf filtern bleiben :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

- ja, das mit der Unterdrückung von Störungen, die durch Felder auf das Kabel einwirken, bleibt erhalten. Insofern hast du recht. Allerdings scheint hier in deinem Fall nicht das Hauptproblem zu liegen. Daher wäre meine Vermutung, dass es keinen hörbaren Effekt hat.

- Impedanz: zur Vereinfachung nenn es Eingangswiderstand

- Schaltung in 2.4: der entscheidende Widerstand hat 470 Ohm. Der Rest (Elko und 100k) sind ein Hochpass, der nur die Aufgabe hat, den Ausgang gleichspannungsfrei zu machen. Der 470Ohm Widerstand ist dabei so in die Schaltung eingewoben, dass nicht erkennbar ist, dass man ihn außerhalb platzieren kann - geht aber trotzdem (auch wenn das formal die Wirkung bei tiefen Frequenzen vermindert).

- Das Zickzack Bauteil: das ist ein Widerstand in amerikanischer Darstellungsweise

Gruß, brausebär
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 470Ohm Widerstand ist dabei so in die Schaltung eingewoben, dass nicht erkennbar ist, dass man ihn außerhalb platzieren kann (geht aber trotzdem).
Genau das verwirrt mich immer bei der E-Technik. Man kann es sich nicht sequentiell/modular vorstellen irgendwie...

Impedanz: zur Vereinfachug nenn es Eingangswiderstand
Ok... Hab bissl was dazu gelesen... Verhältnis von strom/spannung und Phasenlage... ist im idealfall 0.. damit wirds mri bissl klarer.

Ja dann fazit, ich begnüg mich mi dem nf filter, der ja schon sehr gute arbeit leistet, leg mir das PDF und die Sache zu den Akten und warte nebenbei auf den Segen der Erleuchtung. Vl. kann ich ja irgendwann wenn ich in rente geh sonen conrad bausatz verstehen auf dem Wege ;-)

Jedenfalls tausend dank! Hat mich schon n bissl weitergbracht.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben