Vollröhren-Amp zum Recorden, Eure Tips?

stevo

stevo

Registriert
15.12.05
Beiträge
3.049
Reaktionen
7
Punkte
3.689
Hi,
zum Recorden wollte ich mir demnächst einen kleinen Vollröhrenamp leisten, da mir der Sound vom Modeller mittlerweile nicht mehr so schmecken mag. Damit mir auch morgen noch die Nachbarn freundlich zuwinken, wenn sie mich sehen, sollte der natürlich schon bei relativ geringen Lautstärken in die Endstufensättigung zu fahren sein.

Ich liebäugel mit dem VOX AC15, habe aber auch den Laney VC15 und den Fender Pro Junior auf dem Kieker. Hat jemand noch andere Kandidaten für mich, die ich antesten sollte? Was gibbet so von Hughes & Kettner, Peewee oder auch Marshall, ich finde da nichts, kann doch nicht sein. Und über die Kompetenz von Fachverkäufern hatten wir ja schonmal nen lustigen Thread....

Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Gruß Stephan
 
Moin,

der Mad hatte mal Klangbeispiele seines Valbee (heisst der so?) gepostet. Hörte sich recht eigen an, sehr komprimiert. Naja, bei den Ausmassen...
 
Der Herr Reußenzehn baut da was...
Is' n kleiner Class A [g=182]Amp[/g] für den er auch eine spezielle recording Box im Angebot hat.
Wenn ich's recht in Erinnerung habe hat das Teil irgendwas um die 15w und die Box ist geschlossen mit innenliegendem Speaker und 'ner Microhalterung.
Wär' ja vielleicht was.

Gruß, Pepe
 
Ja, Ibanez Valbee, hatte ich schonmal unter den Fittichen. Leider nicht mein Ding, der kleine Lautsprecher zollt dann doch seinen Tribut. Obwohl mich der kaum plumpe Werbetext, den ich hier sehe, natürlich eindeutig als Zielgruppe entlarvt: "Er klingt gut, er sieht gut aus, er passt einfach zu dir."

Aber hier: HUGHES & KETTNER Edition-Tube-20th-Anniversary, macht sich auch ganz gut, kommt mit auf die Antestliste.

Gruß Stephan

EDIT: @pitsieben: Schreib ich mir auf die Liste, danke. Der dürfte dann preislich vorerst den Highendbereich markieren...
 
Und der? crate v58

Der hat mich mal angemacht, weil ich Billy Gibbons eine grössere Variante davon hab spielen sehen. Spinnerei macht halt total Spass. Der Preis hat mich aber abgeschreckt und ausserdem ist hier selbst eine unverstärkte EGitarre schon oft zu laut. Von daher ist das Thema für mich eh gestorben. :(
 
EDIT: @pitsieben: Schreib ich mir auf die Liste, danke. Der dürfte dann preislich vorerst den Highendbereich markieren...
Weiß nicht mehr...aber sooo dolle erschrocken hab' ich mich glaub ich nicht.
Was machst du denn überhaupt für 'ne Musik?
(Bin auf der Arbeit und der "Rechner" hat keinen Sound :D )

Edit: Den Valbee fand ich übrigens auch daneben...dieser Transen-Mini-Vox war besser und billiger.
 
Es gibt auch den als Alternative: Epiphone

Gruß
Tom
 
...Damit mir auch morgen noch die Nachbarn freundlich zuwinken, wenn sie mich sehen, sollte der natürlich schon bei relativ geringen Lautstärken in die Endstufensättigung zu fahren sein. Ich liebäugel mit dem VOX AC15...

Da würde ich keinen AC15 nehmen. Den muss man, wie die meisten ClassA-Amps schon ganz schön hochdrehen, damit ein bissl Verzerrung rauskommt. Bei meinem AC30 ist das nicht machbar, ohne dass einem die Ohren abfallen.
 
Nur mal so als Anmerkung,

die Wattangabe eines Vollröhrenverstärkers ist nicht unbedimgt der ausschlaggebende Punkt ob er leise zum recorden geeignet ist.

Ich nehme regelmäßig mit einem 100W Bogner/Marshall JCM 800 auf der schon in Zimmerlautstärke Freudentränen produziert.

Bogner wäre da mal eine heißer Tipp zum antesten, ich kenne mich aber mit den neuen Modellen nicht wirklich aus.
 
Der Engl-Souvereign-Combo hat mich in puncto Sound und
Flexibilität auch mal fast umgehauen. Ich hatte ihn leider nur
leihweise. Ist aber in der Anschaffung auch ziemlich teuer.

Ansonsten sage ich für German Amps : Engl rulez !!!
 
ponch schrieb:

...Damit mir auch morgen noch die Nachbarn freundlich zuwinken, wenn sie mich sehen, sollte der natürlich schon bei relativ geringen Lautstärken in die Endstufensättigung zu fahren sein. Ich liebäugel mit dem VOX AC15...

Da würde ich keinen AC15 nehmen. Den muss man, wie die meisten ClassA-Amps schon ganz schön hochdrehen, damit ein bissl Verzerrung rauskommt. Bei meinem AC30 ist das nicht machbar, ohne dass einem die Ohren abfallen.

Hallo,

gleiches trifft höchstwahrscheinlich auf den VC15 von Laney zu ... das ist im Prinzip die kleine Vox-Kopie von Laney. Und den VC 30 kenne ich ganz gut, der ist genau wie das original von Vox höllenlaut ....

Vom H & K Edition tube kenne ich eins der vorgänger modelle (Tube 20 oder STudio 84) ... ist ok, aber begeistert hat mich vor allem die Zerre nicht, clean hatte mir im Vergleich zu anderen vintagemäßigen Amps von Peavey, Laney oder Fender zu wenig Charakter. Hab die Combos für einen Freund auf ebay verkauft, der Käufer war dann hoch begeistert, auch bei kleinen Lautstärken ...

Ehrlich gesagt würde ich nach einem noch kleineren Röhrenamp suchen, so was mit einer EL84 oder 6v6 als Endröhre. Da dann eventuell einen anständigen 12er Speaker dranhängen. Es gab auch von H & K mal so 9,5 Zoll teile (Crunchmaster, Creammachine), da wurde ne Vorstufenröhre als Endstufe missbraucht, hab ich aber noch nicht getestet.

Ansonsten gibts halt viele uralten kleine deutsche, italienische etc. Combos, die sich für solche Experimente eignen und billig auf ebay zu erwerben sind ...
 
www.reussenzehn.de
Les da gerade einen Artikel in der Gitarre und [g=118]Bass[/g] Zeitschrift.
Eine Recording Box zum aufnehmen. oder du baust dir selber so ein Teil. Ich bin auch schon am überlegen ob ich mir sowas basteln soll. Ansonsten habe ich den Fender Hot Rod Deluxe bei mir stehen, den kann man auch leise vertragen ohne das die Nachbarn schreien.
 
Hallo Hallo,
für welche Musik brauchst Du denn den [g=182]AMP[/g]?
Für Heavy, Blues oder POP?

Mein persönlicher Hit ist der KOCH Studiotone.
Ein Hammerteil.
3 Kanäle,
Der Cleane ist super und Crunch und Verz. Hammer.

Da ein MD421 oder ein Sm57 Beta davor und du hast in Zimmerlautstärke
ein Sahne Sound. P E R L E.


TESTE DAS TEIL!
 
Moin,

ich würde ja den LC 15 von Laney empfehlen.
Ist günstig, ist Class A und reagiert sehr schön auf die Spielweise und die Angeschlossene Gitarre.

Imho einer der besten kleinen Röhrenamps überhaupt, aber ebenfalls Höllenlaut wenn aufgedreht. Leider nur Einkanalig und Clean ist mit High Output PU`s fast nicht möglich...

Wenn man mehr möchte einfach den Standard Lautsprecher gegen einen besseren austauschen.

EDIT:
Der Tubeman 2 von Hughes und Kettner gefällt mir persönlich auch sehr Gut, wenn man ein wenig an den Reglern dreht kriegt man damit sehr brauchbare Sounds hin und man braucht nicht so viel Platz ;)
 
das mit der lautstärke kann ich unterschreiben - mein marshall 1974 klon ist schon sehr laut, wenn das ding schön crunchy klingt und hat laut papier auch nur 18 watt.

den tube20 h&k kenn ich nicht, hab selber den tube50 - der hat mit vintage-zerren nichts am hut, kann aber meiner meinung sehr vielseitig sein und sachen von overdriven, crunch bis heavy stuff recht gut abdecken - der clean-sound ist wirklich ein wenig charakterlos, deswegen spiel ich den cleankanal auch immer leicht angedreckt :)

lg
flox
 
sehts einfach ein, ihr braucht nen Labogaamp..

:D
 
hol dir doch so nen Marshall Klone, wie ihn Floxe hat. Oder bau dir selber nen kleinen 5 Watt Fender Nachbau!

http://www.klone-valveamps.de/

Ich werd mir wohl so nen Marshall (Bluesbreaker) nachbauen lassen (ist toll elektro versierten bruder zu haben ;) )
Wird aber wohl noch über nen halbes Jahr dauern, bis der dann fertig ist.


Der kleine Fender Nachbau auf der selben Seite klingt auch nicht schlecht, und lässt sich bestimmt recht günstig nachbauen!

Gruß
Sebastian
 
Danke für die vielen Hinweise, da ist einiges dabei. So richtig tierisch leise braucht er ja nicht zu sein, den AC15 habe ich bereits angetestet, der war lautstärkemäßig noch okay, vom Sound her (Blue Bulldog...) genau mein Ding, von daher wird der Laney auf jeden Fall angetestet. Hatte ich vergessen zu sagen: Hi [g=105]Gain[/g] spielt bei mir keine Geige.

Der Epiphone ist auch auf die Liste draufgekommen, wusste garnicht, dass der nen 10'' Lautsprecher drin hat, is ja echt okay.

Das mit der Gesangskabine ist ein guter Plan, den Thread hatte ich schonmal gesehen, ich habe hier einen kleinen Abstellraum ohne direkten Nachbarn, der wäre ideal für sowas.

Selbstbau habe ich auch schon überlegt, aber was soll ich sagen: Keine Zeit.

Danke nochmal, schönen Gruß
Stephan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben