Vocoder ordentlich benutzen

  • Ersteller Alphacodex
  • Erstellt am
A

Alphacodex

Registriert
05.10.08
Beiträge
140
Reaktionen
2
Punkte
172
Hallo Leute,

ich krieg das irgendwie nicht hin. Habe mir jetzt, weil ich die Sound-Demos sehr gut fand den VirSyn Matrix [g=132]Vocoder[/g] geholt. Wenn ich den internen Carrier benutze klingt der auch recht schön knarrig, aber sobald ich was externes einschleife klingts einfach nur noch dünn und unausgewogen, selbst wenn das original-Signal ultra-fett war.
Muss ich beim Carrier irgendwas beachten, das das nacher gut rüberkommt? Wenn man mal den Track 3-Tage-Wach nimmt (über das "Lied" kann man sicher streiten, aber die [g=132]Vocoder[/g] klingen recht gut) da sind ja ganz unterschiedliche Carrier genommen worden und trotzdem klangs immer schön breit und ausgewogen (nicht unbedingt immer verständlich, aber ich denke das ist gewollt)

Was ich schon probiert habe:

- Analyse-Signal massiv komprimieren (also die Stimme) damit sie den Vocode- r immer gleichmäßig aussteuert
- Besonders fette Carrier-Signale ausgewählt - klingen nach Vocodisierung aber dünn und billig
- mit dem EQ am Ergebnis rumgespielt - wirklich besser geworden ist es nicht, es bestand eher die Gefahr irgendwelche ganz unangenehmen Frequenzen zu verstärken


Hat jemand Erfahrung mit Vocodern? Ist das [g=8]Plugin[/g] vielleicht einfach schlecht. Mit dem internen Carrier klingts aber recht gut (aber man will ja auch mal was anderes machen...)

Grüße
Codex
 
Ich finde es gibt keine wirklich gut klingenden [g=132]Vocoder[/g] als Plugins. Aber was dir vielleicht hilft, statt ein besonders fettes Carrier Signal zu nehmen, versuch mal genau das Gegenteil. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Durchsetzungsfähigkeit im Mix besser ist, wenn man nur ne popelige Sägezahn Wellenform nimmt, statt einen ganzen Chor an Oszillatoren.
 
Hmm...ok das ist schonmal ein guter Tipp... Ich werds mal probieren. Intuitiv bin ich davon ausgegangen, dass je mehr Frequenzen der Carrier besitzt umso leichter hat es der [g=132]Vocoder[/g] das den Stimmumfang drauf zu bringen...

Warum kann man mittlerweile fast jedes analoge Equipment fast perfekt digital machen, aber es gibt immer noch keinen vernünftigen [g=77]VST[/g] [g=132]Vocoder[/g]??

Naja... ich teste mal mit meinem weiter und berichte dann...

Jemand noch andere Ideen?

Grüße
Codex
 
Ahh!!!

DANKE, DANKE an Euch!! Ich habe dem Virsyn Matrix unrecht getan, er klingt toll (wenn man ihn richtig "bedient").

1) Das Analyse-Signal muss MASSIV verstärkt werden. Habe einfach mal den in [g=539]Cubase[/g] eingebauten Maximizer auf Maximum eingestellt, ohne [g=132]Vocoder[/g] klingts zwar derb überlimitiert, aber hinter dem [g=132]Vocoder[/g] ist es schön satt...

2) Habe nur einfache Wellenformen benutzt

So macht der Spass!
Viele Grüße
Codex
 
Hallo,

bin auch interessiert an der "erfolgreichen" Bedienung eines Vocoders. Hab zwar die technische Seite verstanden aber was letztendlich dabei rauskommt entspricht kaum meinen Vorstellungen.
Hab ich das jetzt soweit richtig verstanden:
Das Trägersignal sollte eher obertonreich sein (Sägezahn)
und
der Modulator möglichst hohen Pegel haben, weil der Träger dann mehr von der Stimme oder was auch immer beeinflusst wird.

Hat schon mal jemand ein [g=175]Didgeridoo[/g] als Träger verwendet?
 
Ja, noch klarer als Sägezahn ist es sogar noch wenn Du einen Synth mit Waveshaping hast und dann die Sägezahnwelle noch so bearbeitest, dass da in der Wellenform noch ein paar mehr "Ecken" sind - klar obertonreich halt... ;-)

Sinus geht gar nicht...!

Besonders gut klang es bei meinen Tests gerade eben, wenn man die Stimme so richtig platt-komprimiert und dann bis kurz vor die Übersteuerung in das [g=132]Vocoder[/g]-[g=8]Plugin[/g] schleife. Dann hat er richtig gut angesprochen.

Didg ist wahrscheinlich weniger gut geeignet, weil es viel moduliert (Lautstärke und Frequenzspektrum). Am besten sind Sounds die relativ gleich laut bleiben, nicht irgendwie pulsieren oder so und bei denen die Höhen konstant drin bleiben (als nicht Filtersweeps oder sowas) - zumindest wenn man Sprachverständlichkeit haben will. Als kreativen Effekt kann man natürlich alles versuchen.

Habe gerade mal einen Aaaa-Chor angesteuert - jetzt habe ich einen singenden Chor!!

Grüße
Codex
 
Zitat:
Ja, noch klarer als Sägezahn ist es sogar noch wenn Du einen Synth mit Waveshaping hast und dann die Sägezahnwelle noch so bearbeitest, dass da in der Wellenform noch ein paar mehr "Ecken" sind - klar obertonreich halt...
----------------------------------------------------------------------------------------------

Dann sollte ich ja mit dem Roland JP8000 und seinem SuperSaw nen spitzen Kandidaten für Trägersignale haben. Muss ich heute abend gleich mal ausprobieren.

Danke fürs [g=94]Feedback[/g]
 
Alphacodex schrieb:
- mit dem EQ am Ergebnis rumgespielt - wirklich besser geworden ist es nicht,



Ich behandle gern auch noch das vom Signal kommende Signal ähnlich wie eine normale Vocal Spur, also schon dezenter EQ Einsatz, Kompression oder halt "ChannelStrips" wie Voxformer... Dann als Tip noch: Das Modulatorsignal zumischen... Mal probieren nur die Mitten/Höhen durchzulassen, einen Chorus drauf ums fetter zu machen, nur ein Send an den Hall oder an das Delay.. Das ganze natürlich nur "unterstützend", das Vocoder Signal bleibt im Vordergrund. Gerade das zumischen der Mitten/Höhen des Originals erhöht die Verständlichkeit.
Außerdem bilde ich mir ein, dass es besser klingt, wenn der Modulator (sofern es Stimme ist) mit Cher / KanyeWest Einstellungen durch Autotune oder Melodyne gejagt wird.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/flipflow">flipflow</a> | 23.10.2009 01:46 Uhr]
 
Ah danke, das teste ich auch nochmal. Wobei der Autotuneeffekt ja auch automatisch eintritt wenn man im Carrier Tonhöhesprünge macht. Ganz witzig klingen auch Legato-gespielte Synths.

Werde aber trotzdem mal vergleichen mit und ohne Autotune...


Grüße
Codex
 
zum matrix von virsyn hätt ich auch noch fragen

zu allererst .. ich nutze win7 und ableton oder auch seid neuestem presonus studio one
wie ich den virsyn einsetz weiss ich .. weiss auch wie ich midi nutzen kann damit der voco nich in einer note durchrennt

nun meine fragen ... wie kann ich es denn machen das ich nen externes trägersignal nutzen kann (zb vst synths)
und 2tens nen kollege von mir hat nen mac und hat mir presets gemacht im virsyn ... wir haben beide v2.0

nur wenn ich die presets bei mir reinlade hab ich das problem das matrix die arbeit verweigert ... kommt nixmehr bei raus ... geht das denn überhaupt die aufm mac gemachten presets in den win matrix zu laden ?

wäre sehr cool wenn jemand rat wüsste

und wegen klarem klang ... geht ma vom sägezahn weg und nehmt mal ne violine zb und spielt die recht weit unten :D
 
da gibt es doch auf youtube tutorials zur vocodereinbindung.
oder habt ihr schon mal geguckt, ob es mit v2.1 klappt?
 
also ich hab nix gefunden bei youtube ... vielleicht bin ich auch zu doof zum suchen :/
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben